Page images
PDF
EPUB

auxilio Beli; genitor tum Belus opimam
vastabat Cyprum et victor dicione tenebat.
tempore iam ex illo casus mihi cognitus urbis
Troianae nomenque tuum regesque Pelasgi.
ipse hostis Teucros insigni laude ferebat

seque ortum antiqua Teucrorum ab stirpe volebat.
quare agite, o tectis, iuvenes, succedite nostris.
me quoque per multos similis fortuna labores
iactatam hac demum voluit consistere terra.
non ignara mali miseris succurrere disco.'
sic memorat; simul Aenean in regia ducit
tecta, simul divom templis indicit honorem.
nec minus interea sociis ad litora mittit
viginti tauros, magnorum horrentia centum

3

625

630.

terga suum, pinguis centum cum matribus agnos, munera laetitiamque dii.

635

at domus interior regali splendida luxu
instruitur, mediisque parant convivia tectis:
arte laboratae vestes ostroque superbo,
ingens argentum mensis, caelataque in auro
fortia facta patrum, series longissima rerum
per tot ducta viros antiquae ab origine gentis.

Aeneas neque enim patrius consistere mentem passus amor rapidum ad navis praemittit Achaten, Ascanio ferat haec ipsumque ad moenia ducat; omnis in Ascanio cari stat cura parentis. munera praeterea Iliacis erepta ruinis

625. Teucros, die Trojaner, vgl. A. III, 108 sq. u. s. z. A. III, 167; über die Verwandtschaft des salaminischen Teucer mit den Trojanern s. oben zu v. 619. Ueber das ὁμοιοτέλευτον in ferebat lebat s. z. A. IV, 257.

vo

632. indicit hon. Verg. überträgt hier die römische Sitte, bei freudigen Ereignissen den Göttern Dankfeste zu veranstalten, auf die heroische Zeit.

635. terga suum, vgl. A. VII, 20. 636. munera laetit. dii Apposition zum Vorhergehenden. dii ist wie die (vgl. G. I, 208) eine alte Zusammenziehung für diei. Ueber den Halbvers s. z. A. I, 534.

-

640

645

639. 'In der gedrängten Aufzählung und Beschreibung dieser Gegenstände erträgt man den Ausfall eines Zeitwortes wie instruuntur inum so leichter, da domus struitur vorausgeht. Vgl. A. III, 216 sq. 392. IV, 201 sq. VII, 732. VII, 678 sq. XI, 633.' Wagner. vestes, Teppiche, s. G. II, 464.

640. ingens arg., eine grosse Anzahl silberner Gefässe, vgl. A. III, 466.

641. fort. facta, vergl. Liv. X, 23, 5: facto egregio. XXVI, 39, 3: multis fortibus factis.

644. praemittit, um den Ascanius und die Geschenke noch vor dem veranstalteten Gastmahle zu holen.

ferre iubet, pallam signis auroque rigentem
et circumtextum croceo velamen acantho,
ornatus Argivae Helenae, quos illa Mycenis,
Pergama cum peteret inconcessosque hymenaeos,
extulerat, matris Ledae mirabile donum;
praeterea sceptrum, Ilione quod gesserat olim,
maxima natarum Priami, colloque monile
bacatum et duplicem gemmis auroque coronam.
haec celerans iter ad navis tendebat Achates.

At Cytherea novas artes, nova pectore versat
consilia, ut faciem mutatus et ora Cupido
pro dulci Ascanio veniat donisque furentem
incendat reginam atque ossibus implicet ignem;
quippe domum timet ambiguam Tyriosque bilinguis;
urit atrox Iuno et sub noctem cura recursat.

ergo his aligerum dictis adfatur Amorem.

nate, meae vires, mea magna potentia solus,
nate, patris summi qui tela Typhoëa temnis,
ad te confugio et supplex tua numina posco.
frater ut Aeneas pelago tuus omnia circum
litora iactetur odiis Iunonis iniquae,
nota tibi, et nostro doluisti saepe dolore.

648. signis auroque mit Gold und Figuren, d. h. mit Figuren von Gold, s. z. G. II, 192.

651. inconcessus, poet. und nachkl. 653. sceptrum wird öfter als Auszeichnung aller Mitglieder des königlichen Hauses erwähnt.

655. bacat., ein seltenes, hier zuerst vorkommendes Wort. duplicem, aus gedoppeltem Stoff.

659. donisque furentem, vgl. unten v. 714. furentem ist proleptisch zu fassen.

660. ossibus. ossa, medulla, artus und viscera dienen häufig zur Bezeichnung des Innersten. — impl., vgl. Cic. de div. I, 36, 79: di vim suam naturis hominum implicant.

661. domum ambiguam, mit Rücksicht auf die Treulosigkeit des Pygmalion gesagt. Tyriosque bil. Die fides Punica war bei den Römern zum Sprichwort geworden.

662. recursat, ein poet. und

650

655

660

665

nachklass. Wort, ebenso aliger im folgenden Verse.

664. Der Nom. solus steht nach vorherg. Voc., weil die Apposition als Nebensatz behandelt ist: auf dem allein meine Macht beruht, vgl. A. VI, 835. Ovid. her. 14, 73: surge, age, Belide, de tot modo fratribus unus.

665. tela Typhoëa. Der Blitz, mit welchem Jupiter den Titanen Typhoeus erschlug. Die Allmacht des Liebesgottes zu bezeichnen, war Amor auf vielen Denkmalen dargestellt, wie er die Donnerkeile Jupiters zerbricht.

666. num. Wegen des plur. s. z. A. VII, 298.

668. iactetur. Ueber die Dehnung der Endsilbe s. z. A. XI, 469 bis 470.

669. nota tibi, das sind dir bekannte Dinge. Der Plur. steht hier in Nachbildung des Griechischen,

AENEIDOS LIB. I.

hunc Phoenissa tenet Dido blandisque moratur
vocibus; et vereor, quo se Iunonia vertant
hospitia; haud tanto cessabit cardine rerum.
quocirca capere ante dolis et cingere flamma
reginam meditor, ne quo se numine mutet,
sed magno Aeneae mecum teneatur amore.
qua facere id possis, nostram nunc accipe mentem:
regius accitu cari genitoris ad urbem
Sidoniam puer ire parat, mea maxima cura,
dona ferens pelago et flammis restantia Troiae;
hunc ego sopitum somno super alta Cythera
aut super Idalium sacrata sede recondam,
ne qua scire dolos mediusve occurrere possit.
tu faciem illius noctem non amplius unam
falle dolo et notos pueri puer indue voltus,
ut, cum te gremio accipiet laetissima Dido
regalis inter mensas laticemque Lyaeum,
cum dabit amplexus atque oscula dulcia figet,
occultum inspires ignem fallasque veneno.
paret Amor dictis carae genetricis et alas
exuit et gressus gaudens incedit Iuli.

at Venus Ascanio placidam per membra quietem
inrigat et fotum gremio dea tollit in altos
Idaliae lucos, ubi mollis amaracus illum

scheint aber im Lat. sonst nicht weiter vorzukommen.

670. tenet blandisque mor. voc., vgl. Hom. Od. I, 55-57.

671. Iunonia hospitia, s. ob. v. 15. 672. tanto cardine, in einem so entscheidenden Zeitpunkte. In dies. Bed. steht cardo für das sonst hierfür gebräuchliche discrimen hier zuerst. Zu cessabit ist Iuno aus dem vorhergehenden Iunonia als Subject zu denken.

675. mecum, vgl. oben v. 572 und G. I, 41. II, 8.

677. accitu, ein seltenes Wort, das nur im abl. sing. vorkommt. 678. mea maxima cura. Warum nennt Venus den Ascanius so? s. A. IV, 274 u. 275.

680. sopitum somno. Soph. Oed. Tyr. 65: ὕπνῳ εὕδοντα. super

[ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

alta Cyth. Der zu super hinzuge-
fügte Accus. oder Abl. bezeichnet
häufig die Grundlage, auf der sich
etwas erhebt oder befindet, vgl.
unten v. 700. A. VI, 203. VII, 557.
Cythera s. zu A. I, 257.

681. Idalium, ein Berg und eine Stadt auf Cypern.

682. dolos bezieht sich nur auf die Täuschung, dass ein Anderer seine Rolle spielt, und schliesst die Kenntnis der dieser Täuschung zu Grunde liegenden Absicht aus.

684. falle faciem. Soph. Phil. 129 : μορφὴν δολοῖν. — pueri puer, vgl. A. V, 569. X, 734.

686. lat. latex, ein dichterisches W., das jedoch auch schon bei Liv. vorkommt. Lyaeum. Bacchus hiess Lyaeus, insofern er von Sorgen befreit (ve).

floribus et dulci adspirans complectitur umbra.
iamque ibat dicto parens et dona Cupido
regia portabat Tyriis duce laetus Achate.
cum venit, aulaeis iam se regina superbis
aurea composuit sponda mediamque locavit,
iam pater Aeneas et iam Troiana iuventus
conveniunt, stratoque super discumbitur ostro.
dant manibus famuli lymphas Cereremque canistris
expediunt tonsisque ferunt mantelia villis.
quinquaginta intus famulae, quibus ordine longam
cura penum struere et flammis adolere penates;
centum aliae totidemque pares aetate ministri,
qui dapibus mensas onerent et pocula ponant.

697. Ungewöhnlich ist hier die Verbindung von cum mit d. ind. praes. im Vordersatze und dem ind. perf. und dann praes. im Nachsatze. Ungewöhnlich ist auch cum mit d. ind. perf. im Vordersatze und dem ind. impf. im Nachsatze A. VI, 515—18. aulaeis superb. Die aulaea waren bunte Teppiche mit künstlich eingewebten Figuren. Der Gebrauch dieser aulaea in Wohnhäusern war mannigfaltig; sie wurden als Vorhänge an den Thüren benutzt, dienten zur Decoration der Zimmer, wo sie auch unter der Decke zeltartig ausgespannt wurden etc. Hier steht aulaea als pars pro toto zur Bezeichnung des mit aulaeis (also wahrscheinlich mit einem Baldachin) geschmückten Speisesalons. sponda aurea (wegen der Synizese s. z. A. VII, 190.) ist das gold. Speisesopha.

698. mediamque locavit. Dido nimmt als Königin den Ehrenplatz ein, vgl. A. VII, 169. Zu ihrer einen Seite sassen die Trojaner, zu ihrer andern, wie aus v. 738 hervorgeht, die Carthager.

701. lymphas, ein dichterisches Wort.

702. expediunt, sie vertheilen das Brot aus den Körben an die einzelnen Gäste. mantelia, leinene Handtücher, die meist rauh gewebt,

695

700

705

bisweilen auch glatt geschoren waren, tonsis villis.

703. intus, im Innern des Hauses, denn das Gastmahl selbst wurde nach altrömischer Sitte im atrium gegeben, s. unten v. 726. — ordine, in gehöriger Ordnung, wie sie durch die herkömmliche Sitte bestimmt war. longam pen. str., die lange Reihe der Speisen ordnen und für die einzelnen Gänge vertheilen. Cic. de nat. deor. II, 27: est enim omne quo vescuntur homines pe

nus.

704. cura (est) mit d. inf. steht hier wohl zuerst, später auch in Prosa bei Plin. und Tac. flammis adolere pen. Die Dienerinnen hatten auch das Feuer auf dem Herde zu Ehren der Penaten zu unterhalten; vgl. G. IV, 379. adolere wird in der Bed. durch Opfer einen ehren, mit dem abl. des Gegenstandes, den man opfert, d. h. mit dem man die Gottheit ehrt, verbunden. Vgl. A. VII, 71.

706. Sil. Ital. XI, 276-78 ahmt die Beschreibung des Verg. so nach non una ministri turba gregis: posuisse dapes his addita cura, his adolere focos, his ordine pocula ferre; necnon et certis struitur penus. Am Hofe der Dido wird die Etiquette streng beobachtet, zuerst lässt sich die Königin nieder,

nec non et Tyrii per limina laeta frequentes
convenere toris iussi discumbere pictis.
mirantur dona Aeneae, mirantur Iulum,
flagrantisque dei voltus simulataque verba
pallamque et pictum croceo velamen acantho.
praecipue infelix, pesti devota futurae,
expleri mentem nequit ardescitque tuendo
Phoenissa et pariter puero donisque movetur.
ille ubi complexu Aeneae colloque pependit
et magnum falsi implevit genitoris amorem,
reginam petit. haec oculis, haec pectore toto
haeret et interdum gremio fovet, inscia Dido,
insidat quantus miserae deus. at memor ille
matris Acidaliae paulatim abolere Sychaeum
incipit et vivo temptat praevertere amore
iam pridem resides animos desuetaque corda.

Postquam prima quies epulis mensaeque remotae,

crateras magnos statuunt et vina coronant.
fit strepitus tectis vocemque per ampla volutant
atria; dependent lychni laquearibus aureis

dann die Gäste, zuletzt erscheinen

die Carthager.

707. per lim., κατὰ δώματα. 710-11 enthalten in chiastischer

Das

Stellung eine Erklärung des miran-
tur dona und mir. Iulum.
adj. croceus kommt nur bei Dich-
tern vor.

712. pesti futurae, der künftigen verderblichen Liebe zum Aen., vgl. A. IV, 90.

713. expleri m. n., vgl. Stat. Theb. VIII, 650: illam unam aspicit et vultu non exatiatur amato. 716. implevit gen. am. er befriedigt die mächtige Liebe zu dem vermeintlichen Vater, d. h. er zeigt ausserordentliche Liebe und befriedigt ihr Verlangen durch Liebkosungen. Weidner.

[ocr errors]

720. mater Acidalia heisst hier die Venus nach der Quelle Acidalia bei Orchomenus in Böotien, wo sich die Venus mit den Grazien badete. abolere in Vergessenheit zu bringen, vgl. Sil. Ital. 1, 61: avet Aegates abolere.

710

715

720

725

721. temptat. Cupido beginnt also jetzt seine Kraft zu offenbaren.

- praevertere steht mit Bezug auf die Worte abolere Sychaeum; vivo amore im Gegensatz zu der Liebe zum verstorbenen Sychaeus. Kaum ist Sychäus aus dem Herzen verdrängt, so erfüllt der Gott sofort wieder dasselbe mit der neuen Liebe zu Aeneas.' Weidner.

722. resides an., ihr erkaltetes Herz, mit Rücksicht auf die Zeit, wo das Herz der Dido in feuriger Liebe dem Sychäus entgegenschlug.

723. mensaeque, die auf die Tische getragenen Speisen, vgl. oben v. 216. Nach römischer Sitte wird der Wein erst zum Nachtisch aufgetragen.

724. vina cor. Nach römischer Sitte wurden die Mischkrüge und Becher mit Laub oder Laubgewinden bekränzt, vgl. A. III, 525.

725. voc. p. a. vol., vgl. Hom. Od. X, 10. Das Subject sind die Zechenden, die strepentes.

726. laquear. aureis. laquearia

« PreviousContinue »