Page images
PDF
EPUB

"

hic currus fuit; hoc regnum dea gentibus esse, si qua facta sinant, iam tum tenditque fovetque. Progeniem sed enim Troiano a sanguine duci 20 audierat, Tyrias olim quae verteret arces; hinc populum late regem belloque superbum venturum excidio Libyae;

zeichnete aus". Das folgende dient zur Erklärung. Samos war unter den Inseln des ägäischen Meeres der Mittelpunkt des Heradienstes, berühmt durch den Glanz seiner Feste und Prozessionen und den unter Polykrates erbauten Tempel. Der Hiatus nach der vierten Arsis ist nicht fühlbar, weil der Sinn es erheischt, an dieser Stelle beim Lesen eine Pause zu machen.

17. Currus, der pfauenbespannte; vgl. Ε 720 ἢ μὲν ἐποιχομένη χρυσάμπυκας ἔντυεν ἵππους Ηρη, πρέ σβα θεά, θυγάτηρ μεγάλοιο Κρό νοιο. Ηβη δ ̓ ἀμφ ̓ ὀχέεσσι θοῶς βάλε καμπύλα κύκλα, χάλκεα ὀκτάκ νημα, σιδηρέῳ ἄξονι, ἀμφίς. τῶν ἦ τοι χρυσέη ἴτυς ἄφθιτος αὐτάρ ὕπερθε χάλκε ̓ ἐπίσσωτρα προσαρηρότα, θαῦμα ἰδέσθαι· πλῆμναι δ ̓ ἀργύρου εἰσὶ περίδρομοι ἀμφοτέρωθεν. δίφρος δὲ χρυσέοισι καὶ ἀρ γυρέοισιν ἱμᾶσιν ἐντέταται, δοιαὶ δὲ περίδρομοι ἀντυγές εἰσι. τοῦ δ ̓ ἐξ ἀργύρεος υμὸς πέλεν. αὐτὰρ ἐπ' ἄκρῳ δῆσε χρύσειον καλὸν ζυγόν, ἐν δὲ λέπαδνα κάλ ̓ ἔβαλε χρύσει, ὑπὸ δὲ ζυγὸν ἤγαγεν Ἥρη ἵππους ὠκύποδας, μεμαυί' ἔριδος καὶ ἀυτῆς.

18. Iam tum, also von Anbeginn.

Tenditque fovetque. Das erste Verbum bezeichnet, dafs auf das angegebene Ziel alles Denken und Handeln der Göttin gerichtet war, das zweite betont die Teilnahme

sic volvere Parcas.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Id metuens veterisque memor Saturnia belli, prima quod ad Troiam pro caris gesserat Argis, 25 (necdum etiam causae irarum saevique dolores exciderant animo; manet alta mente repostum iudicium Paridis spretaeque iniuria formae et genus invisum et rapti Ganymedis honores),

[merged small][ocr errors][merged small]

Pro

23. Dreifach sind die causae irarum; sie beziehen sich auf die Zukunft und auf die Vergangenheit. 24. Prima ἔξοχον ἄλλων. caris Argis. Die τρεῖς πολὺ φίλταται nóλnes der Iuno bei Homer sind Ἄργος, Σπάρτη und Μυκήνη. Zwischen Argos und Mykene befand sich das Heräon mit dem chryselefantinen Kolossalbild der Göttin, gefertigt von Polyklet. Vgl. auf Seemanns kunsthistorischen Bilderbogen die Abbildungen der Göttin. Hier wie II 95 ist per synecdochen durch Argi (a parte potiore) universa Graecia angedeutet.

26. Exciderant und manet alta

[blocks in formation]

28. Genus invisum, weil Dardanus von Iupiter und Elektra, der Tochter des Atlas, abstammte. Ganymedis honores. Τρώα δ ̓ Εριχθόνιος τέκετο Τρώεσσιν ἄνακτα· Τρωὸς δ ̓ av roɛts naïdes àμvμoves è§ɛyéνοντο, Ιλός τε Ασσάρακος τε καὶ ἀντίθεος Γανυμήδης, Ὃς δὴ κάλλιστος γένετο θνητῶν ἀνθρώ πων. Τὸν καὶ ἀνηρείψαντο θεοὶ Διὶ οίνοχοεύειν, Κάλλος εἵνεκα οἷο, ἵν ̓ ἀθανάτοισι με Tεin. Hom. Den Raub des Ganymed durch den Adler des Zeus stellte am vorzüglichsten Leochares dar; für eine Kopie seines Werkes gilt die Gruppe im Vatikan, abgeb. auf Seemanns Bilderbogen Nr. 22. Der Groll der Iuno über den Raub des Ganymed ist ein doppelter, denn er ist Trojauer und entzieht ihr des Gatten Liebe.

his accensa super iactatos aequore toto

30 Troas, reliquias Danaûm atque immitis Achilli,

arcebat longe Latio, multosque per annos

errabant acti fatis maria omnia circum.

Tantae molis erat Romanam condere gentem! Vix e conspectu Siculae telluris in altum

29. Vergil zeigt sich dadurch, dass er den nachhaltigen Groll der Iuno auf das Zusammenwirken verschiedener Anlässe zurück zu führen sucht, als Kenner des menschlichen, besonders des weiblichen Herzens.

30. Troas „diese Trojaner“, welche die Danaer und sogar (atque) der unholde Achilles übrig gelassen batten.

Danaum. Bei Homer werden Δαναοί, Ἀργεῖοι, Αχαιοί genannt. Achilli. Beachte den Genetiv! 31. Arcebat Latio multos per annos; sex nach 755 nam te iam septima portat Omnibus errantem terris et fluctibus aestas. · Multos que ,,und so ..“

33. Prächtiger, die Einleitung abschliessenderVers voll Nationalstolzes. Per aspera ad astra!

[ocr errors]

12-33. Die spezielle Einführung, welche der Dichter seiner Eingangsskizze anreiht, ist notwendig zum Verständnisse des nun folgenden Abschnittes und der Schicksale des Helden überhaupt. Nicht Kriegsund Abenteuerleben stellt die Aeneide in idealem Bilde dar, sondern die Stiftung einer Volksgemeinschaft mit nationaler Sitte und nationalen Göttern". (Plüss.) Das Schicksal mit dieser Stiftung und Aeneas, seinem auserwählten Rüstzeug, steht hoch über Iupiter. Er wiederum steht hoch über den andern Göttern und Göttinnen. Diese nämlich kennen die Geschicke nur unvollkommen und

in ihrer Kurzsichtigkeit suchen sie aus egoistischen Motiven dem rollenden Rad in die Speichen zu fallen, um früher oder später ihre Kurzsichtigkeit einzusehen. Der böse Dämon der Aeneide, Iuno, bereitet dem mannhaften Helden viele Leiden, doch er triumphiert, und sie mufs als Göttin ihre Ohnmacht erkennen. So zieht das Schicksal ausgleichend seine Kreise.

Erster Hauptteil: Des Helden Lebensgefahr und Errettung. 34-156.

Der erste Abschnitt schildert die Vorbereitungen zu der im zweiten enthaltenen Katastrophe, deren Wirkungen im dritten paralysiert werden.

Erster Abschnitt: Iuno und

Aeolus. 34-80.

34. Der Anfang der epischen Erzählung greift keck in die Fülle des Stoffes hinein, um uns (tāv άμódev Hom. a 10.) mitten in die Sache zu versetzen. Aeneas hat Sicilien verlassen, um nun endlich direkt auf sein Ziel Italien loszusteuern. Auf den Aufenthalt bei seinem Landsmann Acestes in Sicilien wird in diesem Gesange nur leise angespielt, z. B. 195. Nach seiner Abfahrt von Karthago kommt Aeneas zu einem zweiten Besuche zu ihm. In seinem áлóλoyos an Dido erzählt er von Acestes nichts, sondern erwähnt nur, dass ihm sein Vater durch den Tod entrissen wurde,

35 vela dabant laeti et spumas salis aere ruebant, cum Iuno aeternum servans sub pectore vulnus haec secum: Mene incepto desistere victam, nec posse Italia Teucrorum avertere regem? Quippe vetor fatis! Pallasne exurere classem 40 Argivúm atque ipsos potuit submergere ponto

[blocks in formation]

35. Vela dare, vox nautica sc. ventis, „segeln". Verg. braucht auch einen umgekehrten Ausdruck III 61 dare classibus austros. Spumas salis noλıηv äλa. — Aere sc. navium. 36. Sub pectore „tief in der Brust“. 37. Haec secum: „Sie hält folgendes Selbstgespräch". Die Form der unwilligen Frage ist in der Übersetzung nachzubilden. Schiller: Wer? Ich? Ich eines Mannes Bild In meinem keuschen Busen tragen? ... Ich, meines Landes Retterin, Des höchsten Gottes Kriegerin, Für meines Landes Feind entbrennen?

=

38. Teucri: Troiani Danai: Graeci. Genus alto a sanguine Teucri. Maximus unde (Creta) pater Teucrus Rhoeteas primum est advectus ad oras Optavitque locum regno. III 107.

39-49. Die Worte quippe - fatis enthalten den Einwand, das Satzgefüge Pallasne - honorem (49) die Widerlegung desselben in kunstvoll gestalteter Schlussfolgerung. Die beiden Teile dieses argumentum ex contrario werden durch eine Parenthese (42-45) unterbrochen, in welcher die empörte Götterkönigin mit wildem Behagen das schreckliche Bild des bestraften Frevlers entrollt, dem sie in ihrer Leidenschaft und Verblendung den Aeneas vergleicht. Der

ganze Monolog ist ein rhetorisches und poetisches Meisterstück. Wir sehen die mächtige Göttin, ein von der Leidenschaft durchbebtes Weib, deutlich vor uns und werden mit Furcht für den Helden erfüllt, dem von einer solchen Feindin Verderben droht.

39. Aiax der kleine oder Oileus (-Sohn), zum Unterschiede von dem grossen oder Telamonier (Telamonssohn) so genannt, unter den Helden vor Troja ausgezeichnet durch seine Schnelligkeit (Οιλῆος ταχὺς Αἴας) und seine Speere (ἐγχείῃ ἐκέκαστο) stirbt bei Hom. ¿v vóotą durch Poseidons Hand (φῆ δ ̓ ἀέκητι θεῶν φυγέειν μέγα λαῖτμα θαλάσσης). Obgleich erwähnt wird, dass er der Athene verhasst war, so ist sein Untergang keineswegs mit der Schändung der Kassandra vor dem Bilde der Athene in Zusammenhang gebracht. Vergil folgt also spätern Quellen. Nach diesen war Aiax „bei der Zerstörung Trojas in den Burgtempel der Pallas eingedrungen und hatte nicht nur die den Altar und das heilige Bildnis der Göttin umfasst haltende Priesterin Kassandra bei den Haaren hinweggeschleift und freventlich misshandelt, sondern auch das Bild der Göttin selbst umgestürzt. Derselbe Sturm, aus welchem Agamemnon sich glücklich rettete, machte sein Schiff am kaphareischen Vorgebirge scheitern." Otto Seemann S. 352.

unius ob noxam et furias Aiacis Oilei; (ipsa Iovis rapidum iaculata e nubibus ignem disiecitque rates evertitque aequora ventis; illum exspirantem transfixo pectore flammas 45 turbine corripuit scopuloque infixit acuto.) ast ego, quae divûm incedo regina, Iovisque et soror et coniunx, una cum gente tot annos bella gero! Et quisquam numen Iunonis adorat praeterea aut supplex aris imponet honorem?

50

Talia flammato secum dea corde volutans nimborum in patriam, loca feta furentibus Austris, Aeoliam venit. Hic vasto rex Aeolus antro

Vgl. in diesem Buche die Abbildung S. 361, welche des Aiax Frevelthat nach einem alten Vasengemälde darstellt.

41. Noxa bezeichnet die That, furias den Zustand, in dem sie begangen wurde. Aiacis Oilei sc. filius.

42. Die Lieblingstochter gebietet über die Waffen des Vaters, wie schon bei Hom. über die Aegis.

43. aequora „das ruhige Meer". 46. Ast archaistisch für at, findet sich nach dem Vorgang des Ennius neben anderen Archaismen, die dem vergilischen Epos einen eigentümlichen Reiz verleihen, in der Aeneis im Gegensatz zu den anderen Gedichten ziemlich häufig. Quintilian fand in diesen alten Worten eine inimitabilis vetustatis auctoritas. incedo veranschaulicht mit den Spondeen und dem feierlichen ast die Majestät der regina divum und soror et coniunx Iovis.

[blocks in formation]

dem Futurbegriff in imponet. - Honorem konkret „Ehrengabe".

50. Talia „solche Gedanken". Volutans, volutare und volvere sind bei unserm Dichter in Verbind. mit corde, animo secum, cum animo, suo cum corde etc. sehr beliebt und an Stelle des prosaischen reputare getreten. In der Übersetzung braucht der lateinische Ausdruck nicht abgeschwächt zu werden; cf. Kleist, Prinz von Homburg „so ungeheuere Entschliessungen in seinem Busen wälzen." flammato zornentbrannt".

=

51. Fetus plenus, refertus. Auster steht für ventus nach der Spezialisier- und Individualisiermethode der augusteischen Dichter.

52. Aeolia ist wie das hom. Aloλin des zehnten Gesanges der Odyssee, das Windland des Windgottes, bei Vergil eine der liparischen Inseln.

venit. Das Präsens venit dient ebenso wie premit und frenat 54 dazu, den Leser in die Ereignisse hineinzuversetzen und die Kluft zwischen seiner Zeit und der Zeit der Handlung zu überbrücken. Αίολος der Hurtige, Sohn des Iллóτηs, des Rossmannes; schon die Namen

« PreviousContinue »