Page images
PDF
EPUB

insequitur. Quem das finem, rex magne, laborum? Antenor potuit mediis elapsus Achivis

Illyricos penetrare sinus atque intima tutus

regna Liburnorum et fontem superare Timavi, 245 unde per ora novem vasto cum murmure montis it mare proruptum et pelago premit arva sonanti. Hic tamen ille urbem Patavi sedesque locavit

242. Über Antenor vgl. Livius I. 1. Satis constat Troia capta in ceteros saevitum esse Troianos, duobus, Aeneae Antenorique (von abstinuisse abhängig) et vetusti iure hospitii et quia pacis reddendaeque Helenae semper auctores fuerunt (sie hatten immer geraten), omne ius belli Achivos abstinuisse; casibus deinde variis Antenorem cum multitudine Enetum (statt Enetorum), qui seditione ex Paphlagonia pulsi et sedes et ducem rege Pylaemene ad Troiam amisso quaerebant, venisse in intimum maris Hadriatici sinum, Euganeisque, qui inter mare Alpesque incolebant, pulsis Enetos Troianosque eas tenuisse terras.

243. Über die Form der Schlufsfolgerung vgl. 39 ff.

244. Liburni, ein illyrisches Volk. Durch die Schlacht bei Actium waren die nach ihnen benannten kleinen Schiffe bekannt geworden. Antenor fährt längs der Ostküste des adriatischen Meeres hinauf bis in den Golf von Triest (Tergeste). Zwischen Aquileia und Triest ergiefst sich der Timavus (Timavo) ins Meer, ein kleiner Küstenflufs, dessen grofse Wassermassen in der kurzen Strecke seines Laufes durch Überschwemmungen grofse Verheerungen anrichten. Fons Strömung", wie VII 84 Albunea sacro fonte sonat, also fontem superare durch die in das Meer strudelnden Wasser des Timavus glücklich

"

[ocr errors]
[blocks in formation]

werden arva Timavi erwähnt. Vergil bekundet abgesehen von Ecl. 8. 6 und G. III 475 dadurch, dafs er die erregte Göttin den Timavus schildern läfst, offenbar ein grofses Interesse für den in der Nähe seiner Heimat befindlichen, als Naturwunder betrachteten Flufs. Auch Caesar begiebt sich im Jahre 57/56. nach Illyrien,,quod eas quoque nationes adire et regiones cognoscere volebat." B. G. III 7.

247. Tamen „trotz alledem". Patavium (Padova), Heimat des Livius; in diese Gegend war Antenor, vom Timavus aus weiter segelnd, gekommen und gründete Patavium als eine trojanische Niederlassung (sedes).

Teucrorum et genti nomen dedit armaque fixit Troia, nunc placida compostus pace quiescit, 250 nos, tua progenies, caeli quibus annuis arcem, navibus (infandum!) amissis unius ob iram prodimur atque Italis longe disiungimur oris. Hic pietatis honos, sic nos in sceptra reponis? Olli subridens hominum sator atque deorum 255 vultu, quo caelum tempestatesque serenat, oscula libavit natae; dehinc talia fatur: Parce metu, Cytherea! Manent immota tuorum

248. Universa gens Veneti appellata. Livius.

249. Armaque fixit Troia zum Zeichen, dafs er sie nicht mehr braucht, entweder in seinem Hause oder im Tempel, vgl. III 287,,aere cavo clipeum, magni gestamen Abantis, Postibus adversis figo et rem carmine signo: Aeneas haec de Danais victoribus arma". Compostus (vgl. 26) in geordneten Verhältnissen.

[ocr errors]

250. Nos tua progenies. Um auf Zeus einen möglichst starken Eindruck zu machen, spielt Venus alle persönlichen Beziehungen aus; zuerst identifiziert sie sich mit Aeneas in ,,nos" (vgl. 231 u. 253), dann zieht sie in ,,tua progenies" ihn selbst herein. Qui te de sanguine nostro fecit avum sagt Venus vom Aeneas bei Ovid. met. 14, 585. Annuis ,,versprichst" durch zatavɛvɛiv. Die Apotheosen des Aeneas und seines Nachkommen, des Iulius Caesar, werden in den Metamorphosen geschildert. Aeneas wurde mit dem in Lavinium verehrten pater indiges identifiziert und in einem zwischen dem Flusse Numicus und dieser Stadt gelegenen Haine verehrt.

251. Venus ist über die Sachlage wenig orientiert. Infandum! Em

pörend! Unius wegwerfend.

[ocr errors]

253. Sceptra, signum pro re signata.

254. Olli archaistisch für illi von ollus, vgl. zu 46. Die Art und Weise, wie die Rede des Zeus eingeführt wird, steht in wirkungsvollem Gegensatz zur leidenschaftlichen Erregtheit und Verzweifelung der Venus. Die Überlegenheit des hominum sator atque deorum tritt dabei sehr schön hervor. Ὑπομειδιόων. Hominum sator atque deorum nur der Abwechslung wegen für das frühere divum pater atque hominum rex.

255. Serenat. Wie Zeus der ganzen Schöpfung ein heiteres Gepräge verleiht, so kann er auch das Gemüt der Venus aufhellen.

256. Libare in seiner Grundbed.

γεύεσθαί τινος. Übersetze: Be

[ocr errors]

rührte den Mund seiner Tochter mit einem Kufs". Es ist charakteristisch, dafs Zeus das erregte Gemüt seiner Tochter erst durch zärtliche Liebkosung beruhigt, ehe er sich an ihr Urteil wendet.

[ocr errors][ocr errors][merged small]

fata tibi: Cernes urbem et promissa Lavini
moenia sublimemque feres ad sidera caeli

260 magnanimum Aenean, neque me sententia vertit.

Hic tibi fabor enim, quando haec te cura remordet, longius et volvens fatorum arcana movebo bellum ingens geret Italia populosque feroces contundet moresque viris et moenia ponet, 265 tertia dum Latio regnantem viderit aestas ternaque transierint Rutulis hiberna subactis. At puer Ascanius, cui nunc cognomen Iulo additur, (Ilus erat, dum res stetit Ilia regno) triginta magnos volvendis mensibus orbes 270 imperio explebit regnumque ab sede Lavini

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

tion.

Hiberna, nicht castra.

267. Dennoch nennt ihn Vergil im Verlaufe des Gedichtes fast immer Ascanius. Tovλos, seit seiner ersten Mannbarkeit so genannt, „Milchbart". In diesem Lebensalter ist der Römer noch puer, der Grieche noch лαis. Ios wurde er genannt nach dem Sohne des trojanischen Königs Tros und Bruder des Ganymedes. Er war also binominis wie Paris, Dido, Ilia. -- Regno durch das Reich des Priamos. 269. Volvendis mensibus nicht verschieden von volventibus, abl. abs. part. praes. pass. Magnos orbes bilden die Jahre, parvos die Monate.

-

3

transferet et longam multa vi muniet Albam. Hic iam ter centum totos regnabitur annos gente sub Hectorea, donec regina sacerdos Marte gravis geminam partu dabit Ilia prolem. 275 Inde lupae fulvo nutricis tegmine laetus

Romulus excipiet gentem et Mavortia condet moenia Romanosque suo de nomine dicet. His ego nec metas rerum nec tempora pono, imperium sine fide dedi; quin aspera Iuno, 280 quae mare nunc terrasque metu caelumque fatigat, consilia in melius referet mecumque fovebit Romanos, rerum dominos, gentemque togatam. Sic placitum: veniet lustris labentibus aetas,

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
[blocks in formation]

Fatigat

Gentemque

282. Rerum „Welt". togatam. Die Toga, welche in der Zeit des Vergil vielfach fremden, bequemeren Trachten weichen musste, wird durch ihre Erwähnung in dieser bedeutsamen Rede des Zeus wirkungsvoll in ihrem Wert als Nationalkleid betont.

283. Veniet aetas cum = Tempus erit cum zur Konstatierung des blofsen Zeitpunktes. Lustris. Beachte dafs Zeus sich der erst mit dem Census zusammenhängenden Zählung nach Lustren bedient. Vielleicht hatte sich auch schon für den Römer die Grundbedeutung des Wortes verflüchtigt.

cum domus Assaraci Phthiam clarasque Mycenas 285 servitio premet ac victis dominabitur Argis. Nascetur pulchra Troianus origine Caesar, imperium Oceano, famam qui terminet astris, Iulius, a magno demissum nomen Iulo. Hunc tu olim caelo spoliis Orientis onustum 290 accipies secura; vocabitur hic quoque votis. Aspera tum positis mitescent saecula bellis; cana Fides et Vesta, Remo cum fratre Quirinus iura dabunt: dirae ferro et compagibus artis

284. Assaracus, Bruder des Ilus, nur der Abwechslung halber eingesetzt. Die Unterwerfung Griechenlands, metonymisch durch Hervorhebung der Heimat dreier der berühmtesten Helden vor Troja bezeichnet, wird als ein Akt der Vergeltung für die Zerstörung Trojas aufgefasst. Justin schildert in seiner epitoma Trogi Pompei historiarum Philippicarum 31, 8 eine Verbrüderung der Bewohner von Ilium mit den zum Kriege gegen Antiochus ziehenden Römern Iliensibus Aenean ceterosque cum eo duces a se profectos, Romanis se ab his procreatos referentibus, tantaque laetitia omnium fuit, quanta esse post longum tempus inter parentes et liberos solet. Iuvabat Ilienses nepotes suos, occidente et Africa domita, Asiam ut avitum regnum vindicare, optabilem Troiae ruinam fuisse dicentes, ut tam feliciter renasceretur.

286. Caesar. Augustus, nicht der Gegner des Pompejus.

287. Oceano. Durch die Unterwerfung der aufrührerischen Gebirgsvölker Spaniens, namentlich der von Horaz oft erwähnten Kantabrer. Über die Bedeutung der Penthemimeres vgl. 209. Terminet Konj.

der Bestimmung.

288. Magnus wie ingens in der Übers. zu variieren.

289. Spoliis Orientis aus dem Kriege gegen Antonius und Kleopatra weniger, als von den Parthern, von denen Augustus in dem sogenannten monumentum Ancyranum, einem Denkmal seiner res gestae, sagt: Parthos trium exercituum Romanorum spolia et signa reddere mihi supplicesque amicitiam populi Romani petere coëgi.

290. Secura, curis liberata „sorgenlos", bildet den Gegensatz zu 261.

Man wird dem Divus Augustus ebenso göttliche Ehren erweisen wie dem Divus Iulius, Aeneas, Quirinus. 291. Tum. Mit Augustus beginnt ein neues goldenes Zeitalter.

292. Fides personifiziert als uralte Göttin, deren Kultus samt dem der Vesta und der Penaten von Troja abgeleitet wurde. Numa Fidei solemne instituit; ihre Kapelle auf dem Kapitol, ihr Festtag der 1. Oktober. Liv. I 21. Remus und Romulus vereint, d. h. Ende der Bürgerkriege.

293. Iura dabunt neue Rechtsnormen schaffen, die während der Bürgerkriege in Verwirrung gerieten. Über die Schliefsung des Ianustempels heifst es in den schon erwähnten res gestae Divi Augusti auf dem monumentum Ancyranum: Cum prius quam

« PreviousContinue »