MnemosyneE. J. Brill., 1937 - Classical philology |
From inside the book
Results 1-3 of 65
Page 123
Unsere Abgrenzung und Beurteilung des delischen Hymnos wird noch befestigt , wenn wir uns jetzt zur Analyse des zweiten , pythischen Teiles der Überlieferung wenden , dessen dichterische Qualität mit der des delischen Hymnos sich nicht ...
Unsere Abgrenzung und Beurteilung des delischen Hymnos wird noch befestigt , wenn wir uns jetzt zur Analyse des zweiten , pythischen Teiles der Überlieferung wenden , dessen dichterische Qualität mit der des delischen Hymnos sich nicht ...
Page 83
LIVIUS ' DARSTELLUNG DES ZWEITEN SAMNITERKRIEGS EIN BEITRAG ZUR QUELLENKRITIK DES IX . BUCHES DES LIVIUS VON ALFRED KLOTZ Obgleich die Gleichsetzung des Schriftstellers , dem Diodor in den Büchern XI - XX seine römische Geschichte ...
LIVIUS ' DARSTELLUNG DES ZWEITEN SAMNITERKRIEGS EIN BEITRAG ZUR QUELLENKRITIK DES IX . BUCHES DES LIVIUS VON ALFRED KLOTZ Obgleich die Gleichsetzung des Schriftstellers , dem Diodor in den Büchern XI - XX seine römische Geschichte ...
Page 99
Dann ziehen beide Consuln zum Lagerplatz des Postumius und erringen einen zweiten Sieg , bei dem wieder 26 Feldzeichen erbeutet werden und der samnitische Feldherr Statius Gellius mit vielen seiner Soldaten in Gefangenschaft gerät .
Dann ziehen beide Consuln zum Lagerplatz des Postumius und erringen einen zweiten Sieg , bei dem wieder 26 Feldzeichen erbeutet werden und der samnitische Feldherr Statius Gellius mit vielen seiner Soldaten in Gefangenschaft gerät .
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
allgemeinen alten Apollon apud Aristoteles atque autem basilicam Bedeutung beiden besonders Bild Buch César Chrysipp dans delischen Dichter Dichtung Ende enim ersten été etiam Fall find folgenden Form Frage ganzen Gedanken Gedichte Geschichte gibt gleich Gott Griechen griechischen grossen Grotius haec Homer homerischen Hymnos indem inscription inter Jahre jetzt könnte Krieg lassen lässt Latin Leben letzten lichen line Livius macht Mann Menschen muss näher Namen Natur neuen papyrus Peut place Platon qu'il quae quam quid quod Recht Rede richtig römischen soll später Sprache steht Stelle sunt Teil Tert times Überlieferung unserer ursprünglich Vergil Vergleich Verse Versions viel Vulg Weise weiter wenig wieder wohl word Wort zwei zweiten δε και