SAMMLUNG FRIECHISCHER UND LATEINISCHER SCHRIFTSTELLER MIT DEUTSCHEN ANMERKUNGEN HERAUSGEGEBEN VON M. HAUPT UND II. SAUPPE. VERGIL'S G E D I C H T E. ERKL LRT VON TH. L A DEWI G. ERSTES BÆNDCHEN: SECHSTE AUFLAGE VOX CARL SCHAPER. BERLIN WEIDMANNSCIIE BUCHHANDLUNG, 1876. Don. 50 80 Text-Ausgaben griechischer und lateinischer Schriftsteller. Aeneae commentarius Poliorceticus. Recensuit R. Hercber. 1 M, 20 PA Apollodori bibliotheca. Ex recognitione R. Hercheri 2 40 Arriani Anabasis Alexandri. Edidit C. Sintenis. 1 50 Aeschinis orationes. Recensuit A. Weidner. 2 25 Babrii fabulae. Ex recensione Alfredi Eberhard 1 50 Bionis et Moschi carmina. Recensuit Godofr. Hermannus Earipidis fabulae. Recognovit Ad. Kirchhoff. vol. 1. II. . છે. 50 vol. III. Heslodi quae feruntur carminum reliquiae. Ed. G. F schoemann: 1 50 Homeri Odyssea. Edidit A. Nauck. Pars I. II. à 80 Pindari carmina. Edidit Tycho Mommsen. 20 Plutarchi vitae. Aristides et Cato maior. Ed. R. Hercher. 60 Themistocles et Pericles. Edidit C. Sintenis. 60 Agis et Cleomenes. Tiberius et Cuius Gracchus. Ed. C.Sintenis 60 Polyblus. Edidit F. Hultsch. vol. I. II. III. 3 IV. 4 50 Sop hoolis tragoediae. Edidit A. Nauck. 2 10 Daraus jedes Stück einzeln 30 Konophontis opera. Edidit C. Schenkl. vol. I. 1 50 II. 2 25 de reditibus libellus. Recensuit A. Zurborg 1 50 Asconii Pediani orationum Ciceronis quinque enarratio. Recen suerunt A. Kiessling et R. Schöll . Ciceronis orationes selectae XVIII. Ex rec. C. Halmii, vol. I. II. à 90 Cornelius Nepos a C. Nipperdeio recognitus. 60 Curtius Rufus. E. Hedicke recensuit, 50 Butropi Breviarium ab urbe condita. Ed. G. Hartel. 60 lustiniani institutiones. Recensuit P. Krüger. 1 20 A.Persii Flacol, D. Iunii luvenalls, Sulpiciao saturae. Recogn. O.Tahn. 20 Petronil satirae et liber Priapeorum. Iterum edidit Fr. Buecheler. 25 Phaedri fabulae. Fr. Eyssenhardt recognovit. 60 Plinil, C. Secundi, naturalis historia. D. Detlefsen rec, vol. I: lib. I-VI. 1 vol. II: lib. VII—XV. 2 M. 25 Pf. - vol. III: lib. XVI-XXII. 2 25 2 25 Publili Syri Sententiae. Recensuit A. Spengel 90 Sallastii, C. Crispi, Catilina Iugurtha historiarum reliquiae potiores incerti rhetoris suasoriae ad Caesarem senem de re publica. H. Jordan iterum recognovit. Accedunt incerti rhetoris in 50 vectivae Tullii et Sallustii personis tributae Tacitus, C., a C. Nipperdeio rec. Prs. 1.90 Pf. Prs. II. 90 Pf. Prs. III. 1 50 1 80 Valeri Flacci Argonauticon libri VIII. Ed. C. Schenkl. 1 20 Vergill, P. Maronis, opera. Edidit Th. Ladewig. Bucolica et Georgica. 60 Pf. Aoneis. 90 Handbücher zum Verständniss des klassischen Alterthums. Römische Geschichte von Th. Mommsen. 6. Aufl. 1. Bd. 10 2. Bd. 5 M. – 3. Bd. mit Inhaltsverzeichniss 7 80 Inhaltsverzeichniss zu Bd. 1-111. 6. Aufl. apart. 80 Griechische Geschichte von E. Curtius. 1. Band. 4. Aufl. 7 2. Bd. 4. Aufl. 9 M. 3. Bd. 3. Auf, 9 Zeittafel und Register 1 9 Griechische Literaturgeschichte von Th. Bergk. 1. Band. 6 Römische Mythologio von L. Preller. 2. Auflage. Arlechische Mythologie von L. Preller. 3. Auflage, von E. Plew. 1, Band. 6 2. Band. 5 9 Römische Alterthümer von L. Lange. 1. Band. 3. Auf. 2. Band. 2. Aufl. 5 M. 3. Band. Griechische Alterthümer von G, F. Schomann. 1. Band. 3. Auf. 4 M. - 2. Band. 3. Auf.. 5 2 40 Arlechische und römische Metrologio von Fr. Holtsch. LIBERMA SEPTEMBER 1928 37636 In diesem ersten Theile meiner Schulausgabe des Vergil habe ich keinen Anstand genommen, einen grossen Theil der Anmerkungen wörtlich aus dem allseitigen und gründlichen Commentare von J. H. Voss und den durch Präcision und gefällige Form sich auszeichnenden Bemerkungen Fr. Jacobs' (Blumenlese der römischen Dichter II. p. 272 — 462) zu entnehmen. Dass daneben die neueren Ausgaben Jahn's und des um die Textgestaltung und richtige Erkenntnis des Vergilschen Sprachgebrauchs hochverdienten Wagner, sowie gelegentliche Bemerkungen anderer Gelehrten über einzelne Stellen des Vergil gewissenhaft zu Rathe gezogen sind, versteht sich von selbst. Ist nach solchen Vorgängern die Zahl der Stellen, an denen ich selbst das Verständnis des Vergil gefördert zu haben glaube, auch nur gering, so hängt der Werth einer Schulausgabe doch auch nicht von der Menge neuer Erklärungen, sondern von dem Takte ab, den der Herausgeber in der Benutzung und Verarbeitung des vorhandenen Materials bewährt. Und in dieser Beziehung kann ich versichern, stets bemüht gewesen zu sein, die Schüler zum vollen Verständnis des Sinnes und Zusammenhanges zu führen und die Anmerkungen so einzurichten, dass die Selbstthätigkeit der Schüler überall, wo ihre Kräfte ausreichend schienen, in Anspruch genommen würde. Wesentlich unterscheidet sich diese Auflage von den früheren durch die stete Hinweisung auf die sprachlichen Neuerungen Vergil's. Mich leitete dabei der Wunsch, den Schülern die grossen Verdienste Vergil's um die Bereicherung und Ausbildung der lateinischen Sprache recht anschaulich zu machen und ihnen zu zeigen, wie vielfach Vergil den lateinischen Sprachschatz vermehrt habe und wie viele neue Verbindungen und syntactische |