Xenophobie, Philoxenie: vom Umgang mit Fremden in der AntikeUlrike Riemer, Peter Riemer Seit Urzeiten erfordert die Begegnung mit Fremden, insbesondere die Aufnahme von Fremden in die eigene Gesellschaft oder in das eigene Haus grosse Aufmerksamkeit und Umsicht. Nie ist das Fremde etwas Beilaufiges. Immer hat es den Charakter des Besonderen. Wie war in den alten Gesellschaften der Kelten, der Agypter, der Griechen und der Romer der Umgang mit Fremden geregelt? Stand eher die Angst, die Xenophobie, im Vordergrund oder lasst sich ein bereits ritualisiertes Vertrautsein mit Jedermann, die Philoxenie, als Konstante nachweisen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sind diesen Fragen nachgegangen: der Vor- und Fruhgeschichte (R. Echt), der Keltologie (H. Tristram), der Agyptologie (J. Zeidler), der Archaologie (B. Babler), der Klassischen Philologie (H.-G. Nesselrath, P. Riemer, K. Schopsdau, K. Sier, B. Zimmermann), der Alten Geschichte (M. Dreher, H. Freis), der padagogischen Anthropologie (Chr. Luth), der Theologie (U. Riemer) und der Religionswissenschaft (J. Scheid) |
Common terms and phrases
Aeneas Aischylos allerdings alten Ägypten Amme antiken Antiphon archäologischen Aristophanes Assmann Asylie Athen athenischen attischen Autoren Barbaren Beispiel bekannt besonders bezeichnet Buch Bürger Caesar Celtic Danaiden Darstellung Dialog Druiden Dynastie eigenen erst Erziehung Etrusker Euander Feinde Flaig fremde Kulte Fremdheit Gallier Gastfreundschaft gegenüber Gesellschaft Gesetze gibt Götter Griechen griechischen große Gruppe Heiligtum heißt Herodot Heuneburg Hikesie Hiketiden historischen Hrsg Identität Inschriften Intellektuelle Italien Iulius Jahre Jahrhundert v.Chr Jt.v.Chr Juden Juno Jupiter Juvenal Kaiserzeit Kelten keltischen Komödie könnte Kultur La-Tène-Kultur Land läßt Latinern Lehren ma'at Magnesia mediterranen Menschen Metöken München muß neuen Odysseus öffentlichen Oxford Pelasgos Personen Philosophen Philoxenie phylakes Platon Polis politischen Protagoras Recht Religion römische Bürgerrecht Saturn schließlich Schutz Sklaven Sokrates soll Sophisten soziale Sprache Staat Stadt Stuttgart Tempel Tène Text thrakische Trojaner Umgang unsere Unterschied Vergil Volk Weihung Weise weitere wohl Wort Xenophobie zwei δὲ ἐν καὶ μὲν τὸ τὸν τοῦ τῶν