Page images
PDF
EPUB

Vorwort.

In der Voraussetzung, dafs die zweite Hälfte der Aeneide gewöhnlich mit solchen Schülern gelesen werde, welche sich durch die Lektüre des einen oder andern Buchs aus der ersten Hälfte schon einige Vertrautheit mit der Auffassung und Diction des Dichters verschafft haben, sind in dieser Beziehung die Erläuterungen in den folgenden Heften beschränkt worden. Die energische Selbstthätigkeit des Schülers, welche von diesem wird verlangt werden dürfen, sobald ihm der Boden, auf welchem er sich bewegt, nicht mehr ganz neu ist, wird durch die jetzt etwas häufiger erscheinenden Verweisungen auf Aehnliches in frühern Büchern nicht beeinträchtigt werden.

Was mir an Beiträgen zur Erklärung bekannt geworden ist, wurde sorgfältig geprüft. Insbesondere bin ich zu Dank für freundliche Zusendungen verpflichtet den Herrn Eussner in Würzburg (Adversarien in den Bl. f. d. Bayer. Gym. und Realschulw. XVI), Kvičala in Prag (Vergil-Studien 1878), Klouček in Prag (Kritisches und Exegetisches zu Verg. 1879), Rector Vofs in Aalesund in Norwegen (Manuscript), Du Mesnil in Gnesen (Kritisch-exegetische Beiträge 1877), Ley in Saarbrücken (Vergilianarum quaestionum specimen 1877), Pöhlig in Seehausen in der Altm. (Beiträge zur Erklärung von Vergils Aeneide 1880), Weifsenborn in Mühlhausen (Untersuchungen über den Satz- und Periodenbau in Vergils Aeneide 1879), Güthling in Gartz a. d. O. (Adnotationes ad Verg. Aen.), Hedicke in Quedlinburg (Varia 1879), Treuber in Nürtingen (Kritisch-Exegetisches zu Vergils Aeneis 1880), so wie Herrn Tohte in Clausthal für die eingehende Recension im Pädag. Archiv XX. 1878. Man wird es mir nicht zum Vorwurf machen, dass ich den Zweck des Schulbuchs im

Auge behaltend es unterlassen habe, auf diese Schriften im einzelnen zu verweisen, wo ich mich der gegebenen Erklärung anschlofs. Wie Bentfelds Nachweisungen über den Ablativ auf i scheinen mir die Untersuchungen Münschers über die unvollständigen Verse in der Aeneide (Jauer 1879) auch für eine Schulausgabe nicht übergangen werden zu dürfen. Ich habe kein Bedenken getragen, in der Erklärung dieser Verse ihm zu folgen.

Im übrigen erlaube ich mir auch hier auf das in dem Vorwort zur 2. Auflage des 1. Heftes Gesagte zu verweisen.

Karlsruhe, 2. September 1880.

Karl Kappes.

P. VERGILI MARONIS

AENEIDOS

LIBER SEPTIMUS.

Tu quoque litoribus nostris, Aeneia nutrix, aeternam moriens famam, Caieta, dedisti,

et nunc servat honos sedem tuus ossaque nomen Hesperia in magna, si qua est ea gloria, signat. 5 at pius exsequiis Aeneas rite solutis,

aggere composito tumuli, postquam alta quierunt aequora, tendit iter velis portumque relinquit. aspirant aurae in noctem nec candida cursus Luna negat, splendet tremulo sub lumine pontus. 10 proxima Circaeae raduntur litora terrae,

Siebentes Buch. Aeneas landet in Latium. Der König Latinus verspricht ihm seine einzige Tochter Lavinia zur Ehe. Iuno tritt dazwischen, und die Latiner rüsten unter Turnus, dem die Lavinia vorher versprochen worden war, zum Krieg. Aufzählung der Völker auf Seite des Turnus.

1-24. Caieta. Die Insel der Circe. 1. tu quoque, wie Misenus, Palinurus. Vgl. Aen. VI. 232, 381.

2. aeternam famam. Die Ammen wurden in grofsen Ehren gehalten. Vgl. die Eurykleia in der Odyssee. Caieta (Gaeta) Stadt und Vorgebirg an der Grenze von Latium und Campanien.

3. sedem, die Grabstätte. ossaque nomen signat, Epexegese zu servat honos sedem. tuus, dir gebührend. nomen, der Stadt. Es entsprechen sich: honos - nomen,

sedem ossa,

[ocr errors]

servat

signat.

4. si qua est gloria, wenn es Kappes, Vergils Aeneis. VII-IX.

etwas heifsen will, keine kleine Sache ist, einem Orte den Namen zu geben.

6. quierunt. quiesco, ich werde ruhig, quievi, ich bin ruhig. Daher aequora, die glatte Meeresfläche. Die hohe See lag als ruhige Fläche da.

7. tendit iter velis, segelt ab. So tendere iter pennis, tendere cur

sum.

8. in noctem, Lüfte wehen in die Nacht hin, und zu den günstigen Winden kommt noch der günstige Mond.

9. tremulo sub lumine, malerisch der Natur nachgebildet.

10. Circaea terra, das Gebiet der Stadt Circeji in Latium. Wie Homer läfst Vergil Aen. III. 386 die Zauberin Circe auf einer Insel wohnen. Sonst galt den Römern das Festland des mons Circeius (Monte Circello) mit seinem Vorgebirge (San Felice) als der Wohnsitz der Circe. Nach der Überlieferung soll die ursprüng

1

dives inaccessos ubi Solis filia lucos assiduo resonat cantu tectisque superbis urit odoratam nocturna in lumina cedrum, arguto tenuis percurrens pectine telas. 15 hinc exaudiri gemitus iraeque leonum

20

25

vincla recusantum et sera sub nocte rudentum,
saetigerique sues atque in praesepibus ursi
saevire ac formae magnorum ululare luporum,
quos hominum ex facie dea saeva potentibus herbis
induerat Circe in vultus ac terga ferarum.
quae ne monstra pii paterentur talia Troes
delati in portus neu litora dira subirent,
Neptunus ventis implevit vela secundis

atque fugam dedit et praeter vada fervida vexit.
Iamque rubescebat radiis mare et aethere ab alto
Aurora in roseis fulgebat lutea bigis:

cum venti posuere omnisque repente resedit flatus et in lento luctantur marmore tonsae. atque hic Aeneas ingentem ex aequore lucum 30 prospicit. hunc inter fluvio Tiberinus amoeno verticibus rapidis et multa flavus harena

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

in mare prorumpit. variae circumque supraque adsuetae ripis volucres et fluminis alveo aethera mulcebant cantu lucoque volabant. 35 flectere iter sociis terraeque advertere proras imperat et laetus fluvio succedit opaco.

Nunc age, qui reges, Erato, quae tempora rerum, quis Latio antiquo fuerit status, advena classem cum primum Ausoniis exercitus appulit oris, 40 expediam et primae revocabo exordia pugnae. tu vatem, tu, diva, mone. dicam horrida bella, dicam acies actosque animis in funera reges Tyrrhenamque manum totamque sub arma coactam Hesperiam. maior rerum mihi nascitur ordo, maius opus moveo.

45

Rex arva Latinus et urbes iam senior longa placidas in pace regebat. hunc Fauno et nympha genitum Laurente Marica accipimus; Fauno Picus pater, isque parentem te, Saturne, refert, tu sanguinis ultimus auctor. 50 filius huic fato divum prolesque virilis

nulla fuit primaque oriens erepta iuventa est. sola domum et tantas servabat filia sedes, iam matura viro, iam plenis nubilis annis. multi illam magno e Latio totaque petebant 55 Ausonia. petit ante alios pulcherrimus omnis

[blocks in formation]

39. Ausoniis.

Ausones ist ein alter Gesamtname italischer Völkerschaften.

42. actos animis in funera reges, den durch die Erbitterung zum Vernichtungskampf getriebenen Sinn der Könige (Turnus, Mezentius, daher auch Tyrrhena manus; Mezentius war aus Etrurien).

43. totam Hesperiam, eine Hyperbel; der Krieg berührte nur Latium und Etrurien.

44. maior rerum ordo, maius opus. Gröfser, als die bisher erzählten Schicksale des Aeneas, sind die blutigen Kämpfe, die er noch zu bestehen hat.

48. accipimus, wie άnover, im Präsens.

49. ultimus auctor. Saturnus, von Iuppiter aus dem Himmel verstofsen, schuf als Herr von Latium hier das goldene Zeitalter.

51. primaque erepta iuventa est, epische Parataxe.

« PreviousContinue »