Page images
PDF
EPUB

nunc, nunc, o liceat crudelem abrumpere vitam, 580 dum curae ambiguae, dum spes incerta futuri, dum te, care puer, mea sola et sera voluptas, complexus teneo, gravior neu nuntius auris vulneret.' haec genitor digressu dicta supremo fundebat: famuli conlapsum in tecta ferebant. Iamque adeo exierat portis equitatus apertis, Aeneas inter primos et fidus Achates,

585

inde alii Troiae proceres, ipse agmine Pallas
in medio, chlamyde et pictis conspectus in armis;
qualis ubi Oceani perfusus Lucifer unda,

590 quem Venus ante alios astrorum diligit ignis,
extulit os sacrum caelo tenebrasque resolvit.
stant pavidae in muris matres oculisque sequuntur
pulveream nubem et fulgentis aere catervas.
olli per dumos, qua proxima meta viarum,
595 armati tendunt; it clamor, et agmine facto
quadrupedante putrem sonitu quatit ungula campum.
est ingens gelidum lucus prope Caeritis amnem,
religione patrum late sacer; undique colles
inclusere cavi et nigra nemus abiete cingunt.
600 Silvano fama est veteres sacrasse Pelasgos,
arvorum pecorisque deo, lucumque diemque,
qui primi finis aliquando habuere Latinos.
haud procul hinc Tarcho et Tyrrheni tuta tenebant
castra locis, celsoque omnis de colle videri

579. crudelem, hypothetisch zu fassen: in diesem Fall wäre das Leben für mich etwas Grausames.

crudelis wird nicht selten vom Dichter auch von Sachen gebraucht.

580. curae ambiguae. Jetzt ist seine Sorge noch nach zwei Seiten geteilt, zwischen Hoffnung und Furcht.

581. sera, παῖς τηλύγετος, der Spätgeborene.

582. gravior nuntius, die so harte Botschaft, vgl. v. 555.

585-607. Ankunft des Aeneas bei den Tyrrhenern.

585. iamque adeo, vgl. Aen. VII. 427, 629.

588. conspectus, in die Augen fallend. - pictis armis bezieht sich wohl auf die mit Götterbildern bemalten Schilde, wie sie bei verschiedenen Völkerschaften, besonders bei den Arkadiern im Brauch waren. Vgl. Aen. VII. 796.

589. Oceani perfusus unda. Die Sterne nehmen ein Bad im Ocean, daher bei Homer λελουμένος Ὠκεανοῖο.

ad caelum.

591. caelo 594. proxima ist Prädikat: wo das Ziel des Wegs am nächsten zu erreichen ist.

595. armati, ein ausschmückender Zusatz; eine stattliche Schar kommen sie in Waffen hoch zu Rofs daher.

596. putrem, morsch, mürbe, also leicht Staub abgebend. Zum Rhythmus vgl. 452.

[ocr errors]

599. cavi, eine Höhlung, d. i. hier, ein Thal bildend. Das Attribut von vallis ist auf colles aktivisch übertragen. nemus ist der vorher genannte lucus.

[ocr errors]

600. Pelasgos, vgl. v. 478. 603. haud procul hinc, nicht weit von diesem Hain.

604. celso de colle.

Um zum

605 iam poterat legio et latis tendebat in arvis. huc pater Aeneas et bello lecta iuventus succedunt fessique et equos et corpora curant.

At Venus aetherios inter dea candida nimbos dona ferens aderat; natumque in valle reducta 610 ut procul et gelido secretum flumine vidit, talibus adfata est dictis seque obtulit ultro: 'en perfecta mei promissa coniugis arte munera, ne mox aut Laurentis, nate, superbos aut acrem dubites in proelia poscere Turnum.' 615 dixit et amplexus nati Cytherea petivit,

[ocr errors]

arma sub adversa posuit radiantia quercu. ille, deae donis et tanto laetus honore, expleri nequit atque oculos per singula volvit miraturque interque manus et bracchia versat 620 terribilem cristis galeam flammasque vomentem fatiferumque ensem, loricam ex aere rigentem sanguineam ingentem, qualis cum caerula nubes solis inardescit radiis longeque refulget; tum levis ocreas electro auroque recocto 625 hastamque et clipei non enarrabile textum. illic res Italas Romanorumque triumphos

[blocks in formation]

haud vatum ignarus venturique inscius aevi fecerat Ignipotens, illic genus omne futurae stirpis ab Ascanio pugnataque in ordine bella. 630 fecerat et viridi fetam Mavortis in antro

procubuisse lupam, geminos huic ubera circum ludere pendentis pueros et lambere matrem impavidos, illam tereti cervice reflexam mulcere alternos et corpora fingere lingua. 635 nec procul hinc Romam et raptas sine more Sabinas consessu caveae magnis Circensibus actis addiderat subitoque novum consurgere bellum Romulidis Tatioque seni Curibusque severis. post idem inter se posito certamine reges 640 armati Iovis ante aram paterasque tenentes stabant et caesa iungebant foedera porca. haud procul inde citae Mettum in diversa quadrigae distulerant - at tu dictis, Albane, maneres! raptabatque viri mendacis viscera Tullus

645 per silvam, et sparsi rorabant sanguine vepres. nec non Tarquinium eiectum Porsenna iubebat accipere ingentique urbem obsidione premebat;

=

627. vatum, eine Metonymie das von den Sehern verkündete oder zu verkündende; dazu epexegetisch venturi non inscius aevi. 629. pugnata, aus der Zeit des Dichters beigefügt. in ordine,

vgl. Aen. VII. 139.

630. fecerat et, wie nicht selten beim Dichter umgestellt statt et fecerat. Durch et wird der Übergang zur Aufzählung des Einzelnen gemacht. facere, darstellen, auch sonst in der Dichtersprache mit dem Infinitivus Activ. statt des Participiums.

634. fingere lingua, lecken, durch Lecken glatt, schön machen.

635. sine more, mit Verletzung des Völkerrechts.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Aeneadae in ferrum pro libertate ruebant. illum indignanti similem similemque minanti 650 aspiceres, pontem auderet quia vellere Cocles et fluvium vinclis innaret Cloelia ruptis. in summo custos Tarpeiae Manlius arcis stabat pro templo et Capitolia celsa tenebat, Romuleoque recens horrebat regia culmo. 655 atque hic auratis volitans argenteus anser porticibus Gallos in limine adesse canebat. Galli per dumos aderant arcemque tenebant, defensi tenebris et dono noctis opacae; aurea caesaries ollis atque aurea vestis, 660 virgatis lucent sagulis, tum lactea colla auro innectuntur, duo quisque Alpina coruscant gaesa manu, scutis protecti corpora longis. hic exsultantis Salios nudosque Lupercos lanigerosque apices et lapsa ancilia caelo

[blocks in formation]

653. pro templo, des Iuppiter Capitolinus.

654. Romuleo culmo. Die mit Stroh gedeckte Hütte des Romulus (regia) wurde auf dem Capitol als Heiligtum erhalten. recens horrebat culmo bezieht sich auf die Darstellung im Bilde. Sie stand wie frisch gedeckt da.

655. atque hic, und da war es auch, dient zur Anreihung in der Beschreibung. argenteus anser, zum Andenken an das Ereignis war auf dem Capitol eine silberne Gans geweiht worden. volitans, flatternd, wie die erschreckten Gänse. 657. per dumos, vgl. v. .348. tenebant, epexegetisch zu aderant, sie hielten die Burg eingeschlossen.

[ocr errors]

659. aurea vestis, hier die Tunica,

der Leibrock, über welchem das sagulum, eine Art Kriegsmantel (sagum) getragen wurde.

660. virgatis. Der Kriegsmantel war gestreift, also in verschiedenem Metall, d. h. in Gold mit Silberstreifen dargestellt. — lactea, weiss wie Milch.

661. auro innectuntur. Man denke an die von Manlius (Torquatus) dem Gallier abgenommene goldene Halskette.

662. gaesa, schwere Wurfspiefse, den Hispanen und Galliern eigen.

663. hic, an einer weitern Stelle wechseln mit den Bildern des Kriegs andere Bilder ab. Salios, vgl. v. 285. In dem Heiligtum der salischen Brüderschaft wurden die zwölf heiligen Schilde, ancilia, als Wahrzeichen des römischen Reichs aufbewahrt. Vgl. Aen. VII. 188.

Die der

Lupercos, vgl. v. 343. Luperci opferten am Feste Lupercalien dem Pan eine Ziege und zogen nach dem Opfer nackt, nur mit einer Schürze von Ziegenfell bekleidet durch die Stadt und teilten Peitschenhiebe gegen die Frauen aus.

664. lanigeros apices. Die Flamines trugen einen kegelförmigen Hut, aus dem eine Art Busch von Wolle herabhing, oder statt des Hutes, da sie nicht barhaupt sein

665 extuderat, castae ducebant sacra per urbem pilentis matres in mollibus. hinc procul addit Tartareas etiam sedes, alta ostia Ditis,

et scelerum poenas et te, Catilina, minaci
pendentem scopulo Furiarumque ora trementem,
670 secretosque pios; his dantem iura Catonem.
haec inter tumidi late maris ibat imago
aurea, sed fluctu spumabat caerula cano;
et circum argento clari delphines in orbem
aequora verrebant caudis aestumque secabant.
675 in medio classis aeratas, Actia bella,

cernere erat totumque instructo Marte videres
fervere Leucaten auroque effulgere fluctus.

durften, eine Mütze mit einem Band
(filum, filamines).

665. ducebant sacra pilentis. Die Matronen hatten die Auszeichnung, dafs sie zu den Opfern der Ceres und Carmentis (vgl. v. 336) sich zu Wagen begeben durften (ducere sacra).

666. mollibus, in welchen man weich sitzt und sanft fährt. hinc procul deutet auf die grofse Reihe hin, welche die bisher genannten Bilder vom ersten an einnehmen.

667. alta ostia. Von der Pforte, wo der Cerberus wacht, bis zum Sitz des Pluto ist eine unendliche Tiefe. Vgl. Aen. VI. 577 ff.

669. pendentem scopulo, am Felsen angebunden. Die Strafe ist der Sage von Prometheus nachgebildet; statt des Geiers sind die Furien gesetzt.

[ocr errors]

670. secretos pios, wie in der Unterwelt. Vgl. Aen. VI. 540 ff. his dantem iura Catonem, wie ein Minos oder Rhadamanthus, ein Gegenbild zu dem Verbrecher gegen die Republik. Vgl. indessen Aen. VI. 433, wo die, welche sich wie Cato Uticensis selbst den Tod gegeben haben, in Trauer in der Unterwelt weilen. Die Erwähnung des Cato hier ist durch das Beispiel des Catilina veranlafst, um die Gruppe auszumalen. his (piis) geht auf die den Cato umgebende Gruppe, in deren Mitte er als Ratgeber des Staates erscheint.

[ocr errors]

671. haec inter. Die bisher beschriebenen Bilder sind Randbilder

des Schildes und füllen den ganzen Kreis aus. Zwischen ihnen, d. h. auf der Schildfläche innerhalb derselben gegen die Mitte des Schildes hin ist das Bild des Meeres, und aus diesem erhebt sich wie eine Insel der umbo des Schildes mit den Darstellungen von Augustus' Thaten.

-

late, längs der äufseren Bilderreihe nach innen und gegen die Mitte hin.

672. spumabat caerula. Das Bild des Meeres war in Gold gegeben; in die Darstellung war aufgenommen, wie es aufgeregt schäumt, also neben dem weifsen Schaum auch das Dunkel der massigen Wellen zeigt, d. i. es war im Metall Licht und Schatten ausgedrückt (caerula neben cano). In diesem Bild des wogenden Meeres treten die aus Silber gebildeten Delphine in anderer Farbe scharf hervor (argento clari).

673. circum, ringsum in dem den Mittelpunkt des Schildes umgebenden Meere, wie es den Raum zwischen dem Mittelpunkt und der äufsern Bilderreihe ausfüllt. Delphine sind beigefügt, um auch diesem Raum seine belebten Wesen zu geben.

675. in medio, in der Mitte des Bildes vom Meere, zugleich auch in der Mitte der Schildfläche.

676. instructo Marte, von der zum Kampf aufgestellten Flotte.

677. Leucate und Leucates, ein Vorgebirg der Insel (früher Halbinsel) Leucas oder Leucadia, nicht

« PreviousContinue »