Page images
PDF
EPUB

750

convectare iuvat praedas et vivere rapto.

Quin et Marruvia venit de gente sacerdos, fronde super galeam et felici comptus oliva, Archippi regis missu, fortissimus Umbro, vipereo generi et graviter spirantibus hydris spargere qui somnos cantuque manuque solebat 755 mulcebatque iras et morsus arte levabat. sed non Dardaniae medicari cuspidis ictum evaluit, neque eum iuvere in vulnere cantus somnifer et Marsis quaesitae montibus herbae. te nemus Anguitiae, vitrea te Fucinus unda, 760 te liquidi flevere lacus.

Ibat et Hippolyti proles pulcherrima bello, Virbius, insignem quem mater Aricia misit eductum Egeriae lucis umentia circum

litora, pinguis ubi et placabilis ara Dianae. 765 namque ferunt fama Hippolytum, postquam arte novercae occiderit patriasque explerit sanguine poenas turbatis distractus equis, ad sidera rursus

brauchten sie die umgekehrte Lanze als stimulus für die Zugtiere.

750. Marruvia gens, die Marser; ihre alte Hauptstadt war Marruvium. 751. fronde et oliva, ein v dia dvoiv. felici, aktivisch.

levabat.

753. vipereo generi Man rühmte von den Marsern, dass sie es verstünden, Schlangen durch Zauberformeln (cantu) und Berührung (manu) einzuschläfern und durch Zauberkräuter ihren Bifs unschädlich zu machen (morsus arte levabat). vipereum genus, die kleinern Schlangen, im Gegensatz zu hydris, letztere besonders im Wasser, jene auf den Feldern und in Wäldern.

757. in vulnere, als er verwundet worden war.

759. Anguitia, wird, wie Circe, als Schwester der Medea genannt und soll zuerst die Marser in der Kenntnis der Zauberkräuter unterrichtet haben. Ihr Hain war am Lacus Fucinus.

[blocks in formation]

761. Hippolyti proles. Hippolytus, der Sohn des Theseus, wurde von seiner Stiefmutter Phaedra, deren Liebesanträge er zurückgewiesen hatte, bei seinem Vater fälschlich, des gleichen Vergehens gegen sie selbst angeklagt. Theseus rief den Poseidon um Rache an, und dieser schickte, als Hippolytus am Gestade hinfuhr, ein Seetier, wodurch die Pferde scheu wurden, so dafs er von den Pferden geschleift den Tod fand. Aber Diana liefs ihn durch Aesculapius wieder ins Leben zurückrufen und verband ihn in einem ihr geweihten Hain bei Aricia mit der Nymphe Egeria unter dem Namen Virbius. Sein Sohn gleichen Namens zog jetzt mit Turnus in den Kampf. bello, Ablativ zu pulcherrima (= insignis).

762. Virbius. Gewöhnlich erhielten in der alten Zeit die Söhne nicht den Namen des Vaters, sondern des Grofsvaters. mater Aricia, die Mutterstadt Aricia. 763. umentia circum litora, am See von Aricia. Vgl. v. 516.

764. placabilis ara. Es wurden hier nicht, wie in Tauris, Menschenopfer geschlachtet.

765. arte, List, Bosheit.

aetheria et superas caeli venisse sub auras, Paeoniis revocatum herbis et amore Dianae. 770 tum pater omnipotens, aliquem indignatus ab umbris mortalem infernis ad lumina surgere vitae, ipse repertorem medicinae talis et artis

fulmine Phoebigenam Stygias detrusit ad undas. at Trivia Hippolytum secretis alma recondit 775 sedibus et nymphae Egeriae nemorique relegat, solus ubi in silvis Italis ignobilis aevum exigeret versoque ubi nomine Virbius esset. unde etiam templo Triviae lucisque sacratis cornipedes arcentur equi, quod litore currum 780 et iuvenem monstris pavidi effudere marinis. filius ardentis haud setius aequore campi exercebat equos curruque in bella ruebat.

Ipse inter primos praestanti corpore Turnus vertitur arma tenens et toto vertice supra est. 785 cui triplici crinita iuba galea alta Chimaeram sustinet Aetnaeos efflantem faucibus ignis:

tam magis illa fremens et tristibus effera flammis,
quam magis effuso crudescunt sanguine pugnae.
at levem clipeum sublatis cornibus Io

790 auro insignibat, iam saetis obsita, iam bos,
argumentum ingens, et custos virginis Argus
caelataque amnem fundens pater Inachus urna.

769. Paeoniis herbis, Heilkräuter. Paeon, zunächst ein Beiname des Apollo, dessen Sohn Aesculap ist; dann der Name des Arztes der Götter bei Homer. - amore Dianae. Die Göttin der Keuschheit nimmt den durch die Unkeuschheit der Stiefmutter schuldlos zugrunde gerichteten in ihren Schutz.

773. Phoebigenam, den Aesculapius.

774. Trivia, die an den Kreuzwegen nächtlicher Weile verehrte Diana (Hekate). Vgl. v. 516.

776. ignobilis, ungekannt. 780. currum et iuvenem effudere, ein Zeugma.

784. vertitur, er wendet, dreht sich, zeichnet sich durch seine Beweglichkeit ebenso aus, wie durch seine Gröfse (toto vertice supra est).

785. Chimaeram sustinet. Der Helm trägt das Bild der Chimaera, des feuerschnaubenden Ungeheuers

[blocks in formation]

insequitur nimbus peditum clipeataque totis agmina densentur campis, Argivaque pubes 795 Auruncaeque manus, Rutuli veteresque Sicani et Sacranae acies et picti scuta Labici;

qui saltus, Tiberine, tuos sacrumque Numici litus arant Rutulosque exercent vomere colles Circaeumque iugum; quis Iuppiter Anxurus arvis 800 praesidet et viridi gaudens Feronia luco;

qua Saturae iacet atra palus gelidusque per imas quaerit iter vallis atque in mare conditur Ufens. Hos super advenit Volsca de gente Camilla agmen agens equitum et florentis aere catervas, 805 bellatrix, non illa colo calathisve Minervae femineas adsueta manus, sed proelia virgo dura pati cursuque pedum praevertere ventos.

aus der Wasser fliefst. Die bildliche
Darstellung sollte auf die griechische
Abstammung des Turnus hindeuten.
Vgl. v. 372.

794. Argiva pubes, mit Bezug auf die erste Ansiedelung und Abstammung.

795. Auruncaeque manus, andere Scharen, als die v. 727 genannten. Die ganze Landschaft vom Liris bis zum Tiber war also von Aurunkern in verschiedenen Abzweigungen bewohnt, so dafs Aurunci gewissermafsen als ein Gesamtname erscheint, der auch die Rutuli und veteres Sicani umfasst und einen Unterschied bezeichnet von der griechischen Einwanderung. veteres Sicani. Von den Aborigines (Aurunci) vertrieben, siedelten sich die Sicaner in Sicilien an.

796. Sacranae acies sollen aus Ardea sein, so genannt weil hier eine Priesterschaft die sacra Cybeles feierte. Labicum, eine Stadt bei Tusculum. Bemalte Schilde kamen bei verschiedenen Stämmen vor.

797. sacrum Numici litus. Vgl. v. 150. Als Flufsgott hat Numicius die Obhut über die an seine Strömung stofsenden Gefilde, und in so fern sind diese geheiligt. Den der Gottheit besonders geweihten Boden zu bebauen war nicht erlaubt.

798. Rutulosque colles, eine auffallende Wiederholung aus v. 795.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small]

800. Feronia, eine altitalische Gottheit, welche in der Nähe von Anxur (Terracina) einen Tempel hatte. virido luco, beigefügt mit Bezug auf die alte Sage, dass, als nach einem Waldbrand die Einwohner das Götterbild von da an einen andern Ort versetzen wollten, der Wald plötzlich wieder grün geworden sei.

801. atra palus, die pomptinischen Sümpfe. Der Ufens nimmt seinen Lauf durch diese und mündet bei Terracina.

804. florentis, bezeichnet den glänzenden Reichtum an schönen Waffen.

805. calathi, die Körbchen, in welche die Arbeiterinnen ihre Wolle legten. Minerva, die Erfinderin der feinen weiblichen Arbeiten.

807. pati, von adsueta abhängig.

illa vel intactae segetis per summa volaret
gramina nec teneras cursu laesisset aristas,
810 vel mare per medium fluctu suspensa tumenti
ferret iter celeris nec tingeret aequore plantas.
illam omnis tectis agrisque effusa iuventus
turbaque miratur matrum et prospectat euntem,
attonitis inhians animis, ut regius ostro

815 velet honos levis umeros, ut fibula crinem
auro internectat, Lyciam ut gerat ipsa pharetram
et pastoralem praefixa cuspide myrtum.

808. intactae, von der Sichel, oder proleptisch: ohne sie zu berühren.

809. laesisset. Der Wechsel des Tempus zwischen volaret, ferret, ist wohl nur durch das Metrum veranlasst.

810. suspensa, schwebend.

814. inhians, mit aufgesperrtem Munde; in der Stellung zwischen attonitis und animis hebt es ausmalend die Folge von attonitus hervor.

815. honos, eine Metonymie. Sie trägt einen Mantel von Purpur, wie ihn als ehrende Auszeichnung die Könige tragen. - levis, zart, schön. - fibula internectat auro, wie honos velet ostro ausmalend ein purpurner Mantel umhüllt die Schultern, eine goldene Spange durchzieht die Haare.

=

816. Lyciam pharetram, vgl. v. 786. 817. pastoralem myrtum. Auch der Hirtenstab wurde aus Myrtenschäften gemacht.

P. VERGILI MARONIS

AENEIDOS

LIBER OCTAVUS.

Ut belli signum Laurenti Turnus ab arce extulit et rauco strepuerunt cornua cantu, utque acris concussit equos utque impulit arma, extemplo turbati animi, simul omne tumultu 5 coniurat trepido Latium saevitque iuventus effera. ductores primi Messapus et Ufens contemptorque deum Mezentius undique cogunt auxilia et latos vastant cultoribus agros. mittitur et magni Venulus Diomedis ad urbem,

Achtes Buch. Aeneas sucht Hilfe bei Euander und den Tyrrhenern. Venus giebt ihm die von Vulcanus gefertigten Waffen.

1-17. Turnus sammelt allenthalben Kriegerscharen und schickt eine Gesandtschaft an Diomedes nach Arpi.

1. Turnus. Latinus, nicht im stande die Kriegswut des Volkes zu beschwichtigen, überliefs den Krieg dem benachbarten König Turnus, welcher in Ermangelung eines gesetzlichen Nachfolgers des Latinus als dessen Erbe in der Herrschaft galt. — belli signum. Bei einem unerwartet ausgebrochenen Kriegslärm steckte der Heerführer auf dem Capitolium zwei Signale (vexillum roseum [russeum], caeruleum) auf, um durch das eine das Fufsvolk, durch das andere die Reiterei aufzubieten. Auch im römischen Lager wurde eine rote Fahne auf dem Feldherrnzelt aufgesteckt als Zeichen, zu den Waffen zusammenzutreten.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
« PreviousContinue »