Page images
PDF
EPUB

non ullum pro me tantum cepisse timorem,
quam tua ne spoliata armis, excussa magistro
deficeret tantis navis surgentibus undis.

355 tris notus hibernas immensa per aequora noctes
vexit me violentus aqua; vix lumine quarto
prospexi Italiam summa sublimis ab unda.
paulatim adnabam terrae; iam tuta tenebam,
ni gens crudelis madida cum veste gravatum
360 prensantemque uncis manibus capita aspera montis
ferro invasisset praedamque ignara putasset.
nunc me fluctus habet versantque in litore venti.
quod te per caeli iucundum lumen et auras,
per genitorem oro, per spes surgentis Iuli,
365 eripe me his, invicte, malis: aut tu mihi terram
inice, namque potes, portusque require Velinos,
aut tu, si qua via est, si quam tibi diva creatrix
ostendit - neque enim, credo, sine numine divum
flumina tanta paras Stygiamque innare paludem
370 da dextram misero et tecum me tolle per undas,
sedibus ut saltem placidis in morte quiescam.'

352. cepisse. Als Subject ist me zu ergänzen.

353. armis, eine Synekdoche. Das Steuerruder wird gleichfalls zur Ausrüstung des Schiffs gerechnet, wie Segel, Mast, Segelstangen, Ruder, Seile u. s. w. vgl. Aen. V, 15.

excussa magistro. Diese seltenere Verbindung statt excusso magistro ist hier wohl vom Dichter der Gleichmässigkeit wegen neben spoliata armis gewählt.

354. ne deficeret, es möchte seinen Dienst versagen.

355. notus, vgl. v. 336. — hibernas noctes, stürmische, kalte Nächte.

356. violentus aqua, gewaltig wüthend im Wasser (κύματι πηγῷ). Nach der Darstellung Aen. V, 821 ff., 844, 851, 862 ff. war bei dem Unfall des Palinurus und der darauf folgenden Landung der Flotte ruhiges Wetter.

357. prospexi, ich sah vorwärts, d. i. beim Vorwärtsspähen sah ich das Land. (ὀξὺ μάλα προϊδών, με γάλου ὑπὸ κύματος ἀρθείς).

358. tenebam, prägnant: ich hatte das sichere Ufer erreicht und wäre gerettet gewesen.

Kappes, Vergils Aeneis. IV—VI.

359. cum veste gravatum, ein seltener Gebrauch von cum statt des einfachen Ablativ, wohl nur, um recht auszumalen, wie das triefende Kleid um ihn herumhing. Vgl. Aen. V, 179.

360. capita montis, die hervorspringenden Spitzen des Felsens.

362. versant in litore venti. Der Leichnam wird von den durch den Wind erregten Wogen bald ans Ufer bald wieder zurück in die Fluten geworfen.

363. quod, ein Accusativ der Beziehung, im engen Anschluss an das vorher Gesagte: in Beziehung auf dies, deshalb. So auch bei Conjunctionen: quod si, quod nisi, quod etsi, quod quia, quod quoniam, quod quod ubi, quod ut, quod uti

сит, nam.

366. terram inice. Wenn die Umstände eine förmliche Bestattung nicht erlaubten, genügte es Erde über den Leichnam zu streuen. portus Velinos, vgl. Aen. IV, 18. Velia (Elea) in Lucanien wurde erst später gegründet.

371. in morte, im Gegensatz zu dem von Stürmen vielbewegten Leben.

7

talia fatus erat, coepit cum talia vates:

'unde haec, o Palinure, tibi tam dira cupido? tu Stygias inhumatus aquas amnemque severum 375 Eumenidum aspicies ripamve iniussus adibis? desine fata deum flecti sperare precando.

sed cape dicta memor, duri solacia casus. nam tua finitimi longe lateque per urbes prodigiis acti caelestibus ossa piabunt 380 et statuent tumulum et tumulo sollemnia mittent, aeternumque locus Palinuri nomen habebit.' his dictis curae emotae pulsusque parumper corde dolor tristi; gaudet cognomine terrae.

Ergo iter inceptum peragunt fluvioque propinquant. 385 navita quos iam inde ut Stygia prospexit ab unda per tacitum nemus ire pedemque advertere ripae, sic prior aggreditur dictis atque increpat ultro: 'quisquis es, armatus qui nostra ad flumina tendis, fare age, quid venias, iam istinc, et comprime gressum. 390 umbrarum hic locus est, somni noctisque soporae; corpora viva nefas Stygia vectare carina.

nec vero Alciden me sum laetatus euntem

373. unde cupido? eine vorwurfsvolle Frage der Verwunderung: was fällt dir ein, eine solche Begierde zu haben? Daher dira cupido, eine Entsetzen erregende, gegen alles göttliche Gesetz verstossende Begierde.

375. amnem severum Eumenidum. Die Eumeniden, als die dem Menschen Unheil bringenden Rachegöttinnen, wohnen in der Nacht der Unterwelt.

severum, von den Eumeniden auf den Fluss bezogen (Hypallage).

376. fata deum. Vgl. Aen. IV. 20.

378 finitimi piabunt. Bei einer weithin in Lucanien verbreiteten Pest wurde den Lucanern das Orakel gegeben, sie sollten die Manen des Palinurus sühnen. Daher weihten sie ihm in der Nähe von Velia einen Hain und errichteten ihm ein Grabmal. Nach Palinurus wurde auch ein Vorgebirg bei Velia genannt (Punta di Palinuro).

380. mittent, hier wie referent. Vgl. Aen. V, 605.

382. parumper, auf eine kleine Zeit; der Schmerz kehrt wieder.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

accepisse lacu nec Thesea Pirithoumque, dis quamquam geniti atque invicti viribus essent. 395 Tartareum ille manu custodem in vincla petivit ipsius a solio regis traxitque trementem;

hi dominam Ditis thalamo deducere adorti.' quae contra breviter fata est Amphrysia vates: 'nullae hic insidiae tales, absiste moveri, 400 nec vim tela ferunt; licet ingens ianitor antro aeternum latrans exsanguis terreat umbras, casta licet patrui servet Proserpina limen. Troïus Aeneas, pietate insignis et armis, ad genitorem imas Erebi descendit ad umbras. 405 si te nulla movet tantae pietatis imago,

at ramum hunc' aperit ramum, qui veste latebat
'agnoscas.' tumida ex ira tum corda residunt.

nec plura his. ille admirans venerabile donum
fatalis virgae longo post tempore visum

410 caeruleam advertit puppim ripaeque propinquat.
inde alias animas, quae per iuga. longa sedebant,

[blocks in formation]
[blocks in formation]

401. aeternum latrans, vgl. v. 50. 402. patrui. Proserpina ist die Tochter Iuppiters und der Ceres, Pluto der Bruder Iuppiters.

404. imas Erebi ad umbras, tief hinab ins Schattenreich des Erebus. 405. pietatis imago, das Bild der Frömmigkeit, wie er es in Aeneas vor sich sieht.

407. ex ira, unmittelbar nach dem Zorn, der sich beim Anblick des göttlichen Zeichens legte.

408. nec plura his. Kein Wort wurde weiter zwischen beiden gewechselt. admirans, erhält seine Erläuterung durch longo post tempore visum.

409. fatalis virgae, vgl. v. 146 f.

410. caeruleam, wie v. 303 ferruginea. advertit, er wendet den Kahn, seine Fahrt unterbrechend, dem Ufer zu, von wo er abgefahren und wo Aeneas angekommen ist.

411. alias. Wie das homerische
allos steht alius zur Bezeichnung
einer andern Art. Aeneas gehört
nicht zu den animae.
iuga, die
beiden Bänke längs (per) des Kahnes,
welche bereits von einer Anzahl
imagines besetzt waren. Der gol-
dene Zweig ist dem Charon sogleich
beim Anblick Befehl, er kehrt mit

deturbat laxatque foros; simul accipit alveo
ingentem Aenean. gemuit sub pondere cumba
sutilis et multam accepit rimosa paludem.

415 tandem trans fluvium incolumis vatemque virumque
informi limo glaucaque exponit in ulva.

Cerberus haec ingens latratu regna trifauci personat adverso recubans immanis in antro. cui vates horrere videns iam colla colubris 420 melle soporatam et medicatis frugibus offam obicit. ille fame rabida tria guttura pandens corripit obiectam atque immania terga resolvit fusus humi totoque ingens extenditur antro. occupat Aeneas aditum custode sepulto 425 evaditque celer ripam inremeabilis undae. Continuo auditae voces vagitus et ingens infantumque animae flentes in limine primo, quos dulcis vitae exsortis et ab ubere raptos abstulit atra dies et funere mersit acerbo. 430 hos iuxta falso damnati crimine mortis.

seiner Ladung ans Ufer zurück, leert den Kahn (deturbat) und nimmt den Aeneas auf.

412. foros, die Gänge im Kahn, welche neben den iuga hin sind. 413. ingentem, im Vergleich mit den Schatten. gemuit, an solche

[ocr errors]

Last nicht gewöhnt.

414. sutilis cumba, wohl ein aus Flechtwerk mittelst Leder zusammengehaltener Kahn. Wo er nicht im Wasser ist, ist er leck. Bei der schwereren Last sinkt er tiefer als gewöhnlich ein und nimmt durch die lecken Stellen Wasser auf.

415. tandem, nach der schwierigen Fahrt.

416. glauca, wie oben caeruleam, v. 320, livida. Alles in der Unterwelt hat die trübe Farbe.

417-476. Aeneas durchwandert die Räume der unglücklich Verstorbenen und begegnet der Dido.

417. trifauci. Der Cerberus hat drei Hundsköpfe, drei Hälse, einen Drachenschweif und Schlangenköpfe statt der Haare. Auch als hundertköpfiges Ungetüm wird er beschrieben.

418. adverso, nämlich den Eintretenden, daher =vorn.

recu

bans immanis, hingestreckt als riesiges Ungeheuer.

420. soporatam ist durch Zeugma mit melle verbunden. Nur die Zauberkräuter (medicatae fruges) haben die Kraft einzuschläfern.

421. rabida, voll Wuth (wüthender Heisshunger).

422. corripit resolvit. Die Stellung der Verben am Anfang und Ende des Verses hebt ausmalend Ursache und Wirkung hervor.

425. celer, schärfer ausmalend als das Adverb, welches (cito) sich an gleicher Stelle in den Vers hätte einfügen lassen.

427. infantum gehört zu den drei Nominativen. in limine primo, sogleich am Eingang, nachdem er durch die Pforte, wo Cerberus lagert, eingetreten ist. Vgl. v. 273. Die Vergleichung der Unterwelt mit dem römischen Hause wird beibehalten.

429. atra, vgl. v. 127. weil zu frühe.

acerbo,

430. hos iuxta, sofort neben ihnen, wenn man weiter geht von dem primum limen. Neben den unschuldigen Kindern sind die unschuldig zum Tod Verurtheilten.

nec vero hae sine sorte datae, sine iudice, sedes: quaesitor Minos urnam movet; ille silentum conciliumque vocat vitasque et crimina discit. proxima deinde tenent maesti loca, qui sibi letum 435 insontes peperere manu lucemque perosi

proiecere animas. quam vellent aethere in alto
nunc et pauperiem et duros perferre labores!
fas obstat, tristique palus inamabilis unda
alligat et noviens Styx interfusa coërcet.

440 nec procul hinc partem fusi monstrantur in omnem
lugentes campi; sic illos nomine dicunt.

hic, quos durus amor crudeli tabe peredit,
secreti celant calles et myrtea circum

silva tegit; curae non ipsa in morte relinquunt.
445 his Phaedram Procrimque locis maestamque Eriphylen
crudelis nati monstrantem vulnera cernit,
Euadnenque et Pasiphaen; his Laodamia

431. sine sorte, sine iudice. Nach griechischer Sage wurde Minos, der Sohn des Iuppiter und der Europa und König von Kreta, wegen seiner Gerechtigkeit als Richter der Unterwelt zugleich mit seinem Bruder Rhadamanthus und Aeacus eingesetzt. Bei Vergil erscheint er nach römischer Sitte (vgl. v. 19) als der Vorsitzende (quaesitor) des Gerichts, welcher aus der Urne (urnam movet) die Beisitzer des Gerichts auslost (nec sine sorte, sine iudice) und dann untersucht (silentum concilium vocat vitasque et crimina discit) und das Urtheil spricht.

434. deinde, an dritter Stelle. 435. lucem perosi, ist Epexegese zu insontes.

436. proiecere hebt den Lebensüberdruss durch die darin enthaltene Hindeutung auf die Werthlosigkeit hervor. pro in der Zusammensetzung hat oft diese Nebenbedeutung, wie pecuniam profundere, salutem prodere.

438. fas. Es ist ein göttliches Gesetz, dass, wer einmal in der Unterwelt ist, nicht mehr zur Oberwelt zurückkehren kann.

440. nec procul hinc, an vierter Stelle.

442. durus in Verbindung mit crudeli bezeichnet die Liebe als

Leid, das unerbittlich den Menschen hinschwinden macht. Zu peredit vgl. Aen. IV. 66.

443. myrtea. Die Myrte ist der Venus geweiht.

445. Phaedra, Gemahlin des Königs Theseus, tödtete wegen verschmähter Liebe ihren Stiefsohn · ProHippolytus und sich selbst.

cris, in der Eifersucht ihren Gatten Cephalus in den Wald verfolgend, wurde hier getödtet. Eriphyle wurde von ihrem Sohn Alkmäon getödtet, weil sie durch ein goldenes Halsband von Polynikes bestochen den Versteck ihres Gatten Amphiaraus verrathen und dadurch diesen zur Theilnahme an dem Kriege der Sieben gegen Theben genöthigt hatte, während Amphiaraus vorhergesehen hatte, dass er umkommen werde.

447. Euadne, Gemahlin des Capaneus, eines der Sieben gegen Theben, stürzte sich in den brennenden Scheiterhaufen ihres Gatten.

Pasiphaë, vgl. v. 25. Laodamia, Gemahlin des Protesilaus, welcher als der erste der Griechen vor Troia durch Hector fiel, starb in der Umarmung ihres Gatten, dem die Götter gestattet hatten, zur Oberwelt zurückzukehren.

« PreviousContinue »