Page images
PDF
EPUB

congressus pete, nate, meos. non me impia namque Tartara habent, tristes umbrae, sed amoena piorum 735 concilia Elysiumque colo. huc casta Sibylla

nigrarum multo pecudum te sanguine ducet.

tum genus omne tuum et quae dentur moenia disces. iamque vale; torquet medios Nox umida cursus, et me saevus equis Oriens adflavit anhelis.' 740 dixerat, et tenuis fugit ceu fumus in auras. Aeneas quo deinde ruis? quo proripis?' inquit, quem fugis? aut quis te nostris complexibus arcet?' haec memorans cinerem et sopitos suscitat ignis Pergameumque Larem et canae penetralia Vestae 745 farre pio et plena supplex veneratur acerra.

[ocr errors]

Extemplo socios primumque arcessit Acesten et lovis imperium et cari praecepta parentis edocet et quae nunc animo sententia constet. haud mora consiliis, nec iussa recusat Acestes. 750 transcribunt urbi matres populumque volentem deponunt, animos nil magnae laudis egentes. ipsi transtra novant flammisque ambesa reponunt

Avernus, jetzt Lago averno) muss der Eingang in die Unterwelt gesucht werden. Vgl. Aen. III, 442.

733. impia, lieblos, weil der Tartarus Niemanden mehr herausgiebt.

734. tristes umbrae. Diese Apposition zu Tartara zeigt, dass der Dichter mit letzterem nicht den Ort der Verbrecher, wozu ja bei Anchises keinerlei Veranlassung möglich war, sondern die Unterwelt überhaupt als die Behausung der Schatten bezeichnen wollte. Nicht unter der grossen Menge der Schatten, sondern am Ort der Auserwählten sind die Manen des Anchises.

735. Elysiumque, Epexegese zu concilia. casta, als Dienerin der Götter.

736. nigrarum, vgl. v. 97. multo sanguine, nach Darbringung reichlicher Opfer.

739. saevus. Die aufsteigende Sonne verscheucht erbarmungslos die Traumgesichte.- equis anhelis. Die Rosse am Sonnenwagen werden wildschnaubend in vollem Galopp dargestellt.

741. deinde, von da weg, nach den wenigen Worten. proripis, vgl. v. 154.

[ocr errors]
[blocks in formation]

robora navigiis, aptant remosque rudentisque, exigui numero, sed bello vivida virtus. 755 interea Aeneas urbem designat aratro

sortiturque domos, hoc Ilium et haec loca Troiam esse iubet. gaudet regno Troianus Acestes, indicitque forum et patribus dat iura vocatis. tum vicina astris Erycino in vertice sedes 760 fundatur Veneri Idaliae, tumuloque sacerdos ac lucus late sacer additur Anchiseo.

Iamque dies epulata novem gens omnis, et aris factus honos: placidi straverunt aequora venti, creber et aspirans rursus vocat auster in altum. 765 exoritur procurva ingens per litora fletus;

complexi inter se noctemque diemque morantur.
ipsae iam matres, ipsi, quibus aspera quondam
visa maris facies et non tolerabile nomen,
ire volunt omnemque fugae perferre laborem.
770 quos bonus Aeneas dictis solatur amicis

et consanguineo lacrimans commendat Acestae.
tris Eryci vitulos et Tempestatibus agnam

[blocks in formation]

Berg auf Cypern, wo Venus besonders verehrt wurde.

761. Anchiseo. Der Grabhügel des Anchises, der der Ehe der Venus gewürdigt war, wird mit dem Tempel der Venus in Beziehung gesetzt.

762. novem. Diese Zahl erscheint häufig bei den Römern in festlichen und wichtigen Angelegenheiten. Vgl. v. 64.

764. creber et aspirans, vgl. v. 278. auster, hier wirklich der Südwind, welcher sich für die von Sicilien nach Italien Aufbrechenden günstig erhebt. Vgl. v. 33.

767. quondam, hier von der zunächst vorangegangenen Zeit, als sie aus Furcht vor dem Meere die Schiffe verbrannten.

768. nomen, es war ihnen ein ganz unerträgliches Wort, wenn sie nur das Meer nennen hörten.

769. fugae, die Flucht aus der alten Heimat, die so lange dauert, bis die neuen, vom Schicksal bestimmten Wohnsitze gefunden sind. 772. Tempestatibus. Den gefahrbringenden Stürmen werden wie den Gottheiten der Unterwelt schwarze Thiere geopfert.

caedere deinde iubet solvique ex ordine funem.
ipse caput tonsae foliis evinctus olivae,

775 stans procul in prora pateram tenet extaque salsos
proicit in fluctus ac vina liquentia fundit.
prosequitur surgens a puppi ventus euntis;
certatim socii feriunt mare et aequora verrunt.
At Venus interea Neptunum exercita curis
780 adloquitur talisque effundit pectore questus:
Iunonis gravis ira nec exsaturabile pectus
cogunt me, Neptune, preces descendere in omnis,
quam nec longa dies pietas nec mitigat ulla,
nec Iovis imperio fatisque infracta quiescit.
785 non media de gente Phrygum exedisse nefandis
urbem odiis satis est nec poenam traxe per omnem
reliquias Troiae, cineres atque ossa peremptae
insequitur. causas tanti sciat illa furoris.
ipse mihi nuper Libycis tu testis in undis
790 quam molem subito excierit; maria omnia caelo
miscuit Aeoliis nequiquam freta procellis;

773. ex ordine, der Reihe nach, eines nach dem andern, daher auch der Singular funem. Die Schiffe waren nicht ans Land gezogen, sondern nur durch das Halttau befestigt, weil sie nur zu kurzem Aufenthalt gelandet waren.

774. tonsae olivae, vgl. v. 556. 775. extaque. Vgl. v. 237. 776. liquentia, von liqueo; neben dieser Form noch liquor. Vgl. Aen. III, 28.

779-826. Auf Bitten der Venus bereitet Neptunus dem Aeneas eine ruhige Fahrt.

782. Neptune. Obschon auf Seite der Feinde Troias hat Neptunus schon einmal das Meer beruhigt, welches auf Iunos Geheiss, um den Aeneas zu verderben, von Aeolus aufgeregt worden war. Vgl. Aen. I. 124 ff. Dort hat er den Sturm gelegt, um den Eingriff in sein Gebiet zurückzuweisen. descendere. Obschon Venus weiss, dass Neptun den Troianern nicht gewogen ist, muss sie sich zu dem für sie demüthigenden Schritt entschliessen, bei ihm Schutz gegen die Ränke der Iuno zu suchen.

783. quam. Denn sie kann durch nichts beruhigt werden. longa

[ocr errors]

dies, eigentlich der weit hinausgeschobene Zeitpunkt oder Termin, nämlich an welchem Aeneas zur Ruhe kommen soll.- pietas. Aeneas hat in Allem die Verehrung der Göttin sorgfältig beachtet.

786. odiis nefandis, eine doppelte Steigerung, im Attribut und im Plural.

787. reliquias, die Ueberreste der Lebenden. cineres atque ossa insequitur, deutet auf die Störung der Leichenspiele durch den Schiffsbrand hin.

788. sciat, sie mag es wissen, andere können es nicht begreifen, dass es zu einem so grossen Groll Ursachen geben könne. Dass Venus diese kennt, verschweigt sie.

789. Libycis in undis, in dem Meer zwischen Sicilien und Afrika. Die ganze Nordküste von Afrika hiess in alter Zeit Libyen.- nuper, neulich und vor längerer Zeit. Vgl. v. 650. Aen. I, 50 ff.

791. Aeoliis procellis, Stürme, die Aeolus, der Hüter der Winde, auf ihre Veranlassung losgelassen hatte. nequiquam freta. Ihr Vertrauen auf die Willfährigkeit des Aeolus hat sie nichts genützt, weil

in regnis hoc ausa tuis.

per scelus ecce etiam Troianis matribus actis exussit foede puppis et classe subegit 795 amissa socios ignotae linquere terrae.

quod superest oro liceat dare tuta per undas vela tibi, liceat Laurentem attingere Thybrim, si concessa peto, si dant ea moenia Parcae.' tum Saturnius haec domitor maris edidit alti: 800 'fas omne est, Cytherea, meis te fidere regnis, unde genus ducis. merui quoque: saepe furores compressi et rabiem tantam caelique marisque. nec minor in terris, Xanthum Simoentaque testor, Aeneae mihi cura tui. cum Troia Achilles 805 exanimata sequens impingeret agmina muris, milia multa daret leto gemerentque repleti amnes nec reperire viam atque evolvere posset in mare se Xanthus, Pelidae tunc ego forti congressum Aenean nec dis nec viribus aequis 810 nube cava rapui, cuperem cum vertere ab imo structa meis manibus periurae moenia Troiae. nunc quoque mens eadem perstat mihi, pelle timores. tutus quos optas portus accedet Averni.

unus erit tantum, amissum quem gurgite quaeres, 815 unum pro multis dabitur caput.'

his ubi laeta deae permulsit pectora dictis,

Neptun noch rechtzeitig die Stürme wieder beruhigte.

793. per scelus actis. Sie wurden von Iuno durch das Verbrechen oder auf der Bahn des Verbrechens hingetrieben.

796. quod superest, vgl. v. 691. - tibi, Dativ der entfernten Theilnahme.,,Lass dir ihn doch ziehen". Vgl. quid tibi vis? tuta, prädi

cativ und in enger Beziehung zu per undas.

797. Laurentem, von der latinischen Stadt Laurentum so genannt. 798. concessa, nämlich fatis.

799. Saturnius. Die Söhne des Saturnus waren Iuppiter, Neptunus und Pluto.

800. Cytherea. Nach dem Mythus soll Venus bei der Insel Cythera, südlich vom Peloponnes, aus dem Schaume des Meeres aufgestiegen sein (ἀναδυομένη). unde auf meis regnis.

801. saepe compressi, asyndetisch

[blocks in formation]

iungit equos auro genitor spumantiaque addit frena feris manibusque omnis effundit habenas. caeruleo per summa levis volat aequora curru; 820 subsidunt undae, tumidumque sub axe tonanti sternitur aequor aquis, fugiunt vasto aethere nimbi. tum variae comitum facies, immania cete,

et senior Glauci chorus Inousque Palaemon Tritonesque citi Phorcique exercitus omnis. 825 laeva tenet Thetis et Melite Panopeaque virgo, Nisaee Spioque Thaliaque Cymodoceque.

Hic patris Aeneae suspensam blanda vicissim gaudia pertentant mentem; iubet ocius omnis attolli malos, intendi bracchia velis.

830 una omnes fecere pedem pariterque sinistros,

817. auro, eine Metonymie. 818. feris, vgl. Aen. IV, 135. effundit habenas. Im vollen Galopp lässt er die Rosse dahintummeln. 819. aequora, hier buchstäblich: die glatte Meeresfläche.

820. subsidunt. Wenn Neptun nur sein Haupt über die Wogen erhebt, legt sich ihre Gewalt. tumidumque sternitur aequor. Der Widerspruch mit v. 763 ist der dichterischen Freiheit zugute zu halten, welche hier über dem Bestreben auszumalen die früher bezeichnete Situation nicht beachtet.

aquis zu tumidum. Die Stellung neben aequor soll zur Hervorhebung der von Neptun aus dem Gewoge hergestellten glatten Fläche dienen.

821. fugiunt nimbi. Wie unten die Fläche des Meeres glatt sich ausbreitet, so heitert sich der ganze Himmel auf. aethere = caelo. vastus wird zur Bezeichnung des ungeheuer Grossen gebraucht.

822. cete, aus dem Griechischen (nn) aufgenommen.

823. Glauci chorus, vgl. v. 240. Glaucus war nach der Sage ein Fischer aus Euböa oder Böotien, der von dem Genuss eines Krautes betäubt ins Meer sprang und in einen Meergott verwandelt wurde.

Inous Palaemon. Melicertes, der Sohn der Ino und Enkel des Cadmus in Theben, wurde, als sich seine Mutter vor ihrem rasenden Gemahl Athamas sich flüchtend mit

ihm ins Meer gestürzt hatte, als Palämon, seine Mutter als Leucothea (Portunus und Albunea bei den Römern) unter den Meergottheiten verehrt.

824. Tritones. Von dem Meergott Triton, dem Sohn des Neptunus und der Amphitrite, werden auch die dienenden Meerdämonen Tritonen genannt.

827-871. Tod des Palinurus.

827. suspensam. Nach seinen vielen Erlebnissen war er ängstlich, er möchte so nahe am Ziele noch einmal verschlagen werden. An Stelle (vicissim) der Aengstlichkeit trat Freude in Folge des günstigen Windes.

828. ocius, schneller als gewöhnlich, ganz schnell.

829. bracchia, die Segelstangen. 830. fecere pedem. Wie im Griechischen Tous (im Schwäbischen am Bodensee,,Füssle“) ist im Lateinischen pes der Segelzipfel, an welchem ein Seil befestigt ist, um vermittelst desselben das Segel nach der Windströmung zu richten. Da sie dem Ufer zusteuern, können sie den geraden Südwind nicht brauchen; sie müssen das Segel bald mehr rechts, bald mehr links richten. pariter. Alle (zu den Segeln Befehligten) lösten, d. i. liessen in gleicher Weise, bald die rechts, bald die links, die Segel leicht los, so dass die Anschwellung (sinus) auf der einen Seite nicht mehr so

« PreviousContinue »