Page images
PDF
EPUB

nequiquam cineres animaeque umbraeque paternae!
non licuit finis Italos fataliaque arva

nec tecum Ausonium, quicumque est, quaerere Thybrim.' dixerat haec, adytis cum lubricus anguis ab imis 85 septem ingens gyros, septena volumina traxit amplexus placide tumulum lapsusque per aras, caeruleae cui terga notae maculosus et auro squamam incendebat fulgor, ceu nubibus arcus mille iacit varios adverso sole colores. 90 obstipuit visu Aeneas. ille agmine longo tandem inter pateras et levia pocula serpens libavitque dapes rursusque innoxius imo

quam, Zusatz in Bezug auf die vom Schicksal bestimmte weitere Fahrt nach Italien, wie v. 82, 83 näher erklären. nequiquam recepti gehört nur zu cineres.

81. animaeque umbraeque, eine durch Polysyndeton angereihte Ergänzung zu cineres. Die Asche gehört der Erde, der Schatten gehört der Unterwelt, die Seele kehrt in den Aether zurück.

82. fatalia, alles, was vom Schicksal (fatum) unabänderlich festgestellt ist.

83. tecum, Umstellung, wie öfters im Vers. Ausonium. Die alte Bezeichnung für Italien war Ausonia.quicumque est hebt hervor, dass der vom Schicksal bestimmte Tiber dem Aeneas selbst noch unbekannt war. 84. adytis. adytum war der den Uneingeweihten unzugängliche Ort im hintern Tempelraum. Der Grabhügel ist ein Heiligtum, wie ein Tempel; unten hervor aus seinem Innersten, ab imis, kriecht die Schlange. lubricus, Epitheton

ornans.

85. septena volumina, Ausmalung zu septem gyros, durch welche die letztern gleichsam Leben erhalten sollen. Durch die Windungen werden die gyri bewirkt. Die Siebenzahl galt als heilig. Die Distributivzahl erscheint in der dichterischen Sprache neben der Cardinalzahl ohne besondere Bedeutung.

86. placide. Es zeigte sich sogleich durch die besondere Art des Erscheinens, dass es nicht ein böses, sondern ein friedliches Omen war.

[blocks in formation]

successit tumulo et depasta altaria liquit. hoc magis inceptos genitori instaurat honores, 95 incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet; caedit binas de more bidentis totque sues, totidem nigrantis terga iuvencos, vinaque fundebat pateris animamque vocabat Anchisae magni Manisque Acheronte remissos. 100 nec non et socii, quae cuique est copia, laeti dona ferunt, onerant aras mactantque iuvencos, ordine aëna locant alii fusique per herbam subiciunt veribus prunas et viscera torrent. Exspectata dies aderat nonamque serena 105 Auroram Phaethontis equi iam luce vehebant, famaque finitimos et clari nomen Acestae excierat; laeto complebant litora coetu visuri Aeneadas, pars et certare parati.

munera principio ante oculos circoque locantur 110 in medio, sacri tripodes viridesque coronae et palmae pretium victoribus, armaque et ostro perfusae vestes, argenti aurique talentum; et tuba commissos medio canit aggere ludos. Prima pares ineunt gravibus certamina remis 115 quattuor ex omni delectae classe carinae.

94. instaurat, setzt das bereits begonnene, durch das Erscheinen der Schlange unterbrochene Opfer fort.

95. genium. Nach der Anschauung der Alten hatte jeder Platz seinen genius. famulum, als Boten mit der Nachricht, dass das Opfer freundlich aufgenommen sei.

96. binas, vgl. v. 85 und 37. bidentis, vgl. Aen. IV, 57.

97. nigrantis, weil zum Todtenopfer gehörig. Vgl. Aen. IV, 384.

98. animamque vocabat. Bei dem Todtenopfer wurde die Seele des Dahingeschiedenen angerufen.

99. remissos, proleptisch. Man glaubte, dass die Manen durch das Anrufen des Abgeschiedenen bestimmt würden, zur Theilnahme an dem Todtenmahl zurückzukehren. 100. laeti, vgl. v. 58.

102. fusi per herbam, ausmalend. 104-285. Der Wettkampf der Schiffe.

105. Phaethon, Paέdov, der Leuchtende. Die Attribute stehen oft für

den Gott selbst, so Lyaeus. Phaethontis equi. Bei Homer werden für die zuerst erscheinende Aurora und den ihr folgenden Sonnengott besondere Rosse angeführt. serena luce. Schon bei der ersten Morgenröthe liess sich ein schöner Tag errathen.

108. Aeneadas, die troianischen Gefährten des Aeneas.

110. sacri, zu heiligem Dienst geweiht. virides coronae, Kränze von frischem Grün und mit Bändern durchwunden.

113. tuba. Vgl. Aen. IV, 18. In der heroischen Zeit kannte man dies Instrument nicht. medio aggere. Das Zeichen wird auf oder von einem erhöhten Punkte aus gegeben.

[ocr errors]

commissos ludos, verkündet die Spiele als begonnen.

114. pares. Die vier Schiffe waren nach ihrer annähernd gleichen Tüchtigkeit ausgewählt. — gravibus, ausmalend: mit ihren schweren und schwer einfallenden Rudern.

velocem Mnestheus agit acri remige Pristim, mox Italus Mnestheus, genus a quo nomine Memmi, ingentemque Gyas ingenti mole Chimaeram, urbis opus, triplici pubes quam Dardana versu 120 impellunt, terno consurgunt ordine remi,

Sergestusque, domus tenet a quo Sergia nomen, Centauro invehitur magna, Scyllaque Cloanthus caerulea, genus unde tibi, Romane Cluenti. est procul in pelago saxum spumantia contra 125 litora, quod tumidis submersum tunditur olim fluctibus, hiberni condunt ubi sidera cori; tranquillo silet immotaque attollitur unda campus et apricis statio gratissima mergis. hic viridem Aeneas frondenti ex ilice metam 130 constituit signum nautis pater, unde reverti scirent et longos ubi circumflectere cursus. tum loca sorte legunt, ipsique in puppibus auro ductores longe effulgent ostroque decori; cetera populea velatur fronde iuventus 135 nudatosque umeros oleo perfusa nitescit. considunt transtris, intentaque bracchia remis; intenti exspectant signum, exsultantiaque haurit corda pavor pulsans laudumque

-

116. Mnestheus Memmius, μεμνῆσθαι meminisse; daher der Zusatz mox Italus. Pristim. Das Schiff trug als Zeichen (παράσημον) das Bild eines Thieres oder Ungeheuers und führte daher den Namen. So auch der Centaur, die Scylla, die Chimära.

119. urbis opus, wie eine Stadt schwimmt sie daher. - triplici versu. Der Bau von Dreiruderern gehört erst späterer Zeit, ungefähr dem 6. Jahrhundert an. Vgl. v. 64.

Dardana. Der Eigenname selbst wird nicht selten adjectivisch gebraucht. Vgl. Aen. IV, 552. 662. 122. Centauro, als Schiffsname hier Femininum.

125. olim, wie quondam = interdum, bisweilen, sonst; so besonders auch in Vergleichungen.

127. tranquillo, ein absoluter Ablativ von dem substantivischen tranquillum. Vgl. v. 6. Aen. I, 737.

128. apricis mergis. Die Eigenschaft des Platzes ist auf den Vogel übertragen, der sich gern dort aufhält.

arrecta cupido.

134. populea fronde. Die Pappel wurde von Hercules aus der Unterwelt gebracht, als er den Cerberus heraufholte; als Baum der Unterwelt lieferte sie die Kränze zu Leichenspielen. velatur, medial.

135. umeros oleo perfusa. Um den Körper geschmeidig und gelenkig und zugleich weniger fassbar zu machen, salbte man ihn mit Oel. Zur Construction vgl. Aen. IV, 137.

136. intenta und intenti, eine Art Wortspiel; das erstere erscheint in seiner ursprünglichen sinnlichen Bedeutung, das letztere sowohl sinnlich als figürlich. Mit gespannten Blicken, also auch mit gespannter Aufmerksamkeit schauen sie dahin, wo das Zeichen gegeben werden soll.

137. exsultantia corda, die in gespannter Erwartung pochenden Her- haurire, herausschöpfen, dann wie das deutsche,,erschöpfen" ganz bewältigen.

zen.

138. pavor, hier die beklommene Spannung, in welcher jeder fürchtet, er möchte das Zeichen zu spät

inde ubi clara dedit sonitum tuba, finibus omnes, 140 haud mora, prosiluere suis; ferit aethera clamor nauticus, adductis spumant freta versa lacertis. infindunt pariter sulcos, totumque dehiscit convulsum remis rostrisque tridentibus aequor. non tam praecipites biiugo certamine campum 145 corripuere ruuntque effusi carcere currus, nec sic immissis aurigae undantia lora

concussere iugis pronique in verbera pendent. tum plausu fremituque virum studiisque faventum consonat omne nemus, vocemque inclusa volutant 150 litora, pulsati colles clamore resultant.

effugit ante alios primisque elabitur undis

turbam inter fremitumque Gyas; quem deinde Cloanthus
consequitur, melior remis, sed pondere pinus

tarda tenet. post has aequo discrimine Pristis 155 Centaurusque locum tendunt superare priorem;

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

142. dehiscit aequor. Durch die Stellung der beiden gegensätzlichen Begriffe am Ende der Verse wird die Erscheinung scharf hervorgehoben.

143. rostris tridentibus. Die Schiffe hatten dreifach getheilte Schnäbel, bestehend in einem Mittel- und zwei Seitenstücken.

144. praecipites, jählings vorwärts stürzend.

145. corripuere, entspricht dem prosiluere, ruunt dem spumant, infindunt. In corripere liegt die gleiche Hast angedeutet wie in prosiluere. Ebenso concussere pendent.

146. nec sic. Wie die currus den Schiffen, so sind die aurigae den Ruderern gleich. immissis iugis,

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

et nunc Pristis habet, nunc victam praeterit ingens Centaurus, nunc una ambae iunctisque feruntur frontibus et longa sulcant vada salsa carina. iamque propinquabant scopulo metamque tenebant, 160 cum princeps medioque Gyas in gurgite victor rectorem navis compellat voce Menoeten:

'quo tantum mihi dexter abis? huc dirige gressum, litus ama et laeva stringat sine palmula cautes; altum alii teneant'. dixit, sed caeca Menoetes 165 saxa timens proram pelagi detorquet ad undas. 'quo diversus abis?' iterum 'pete saxa, Menoete!' cum clamore Gyas revocabat; et ecce Cloanthum respicit instantem tergo et propiora tenentem. ille inter navemque Gyae scopulosque sonantis 170 radit iter laevum interior subitoque priorem praeterit et metis tenet aequora tuta relictis. tum vero exarsit iuveni dolor ossibus ingens nec lacrimis caruere genae, segnemque Menoeten oblitus decorisque sui sociumque salutis 175 in mare praecipitem puppi deturbat ab alta; ipse gubernaclo rector subit, ipse magister hortaturque viros clavumque ad litora torquet. at gravis, ut fundo vix tandem redditus imo est,

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

er ihn.
propiora, den näheren
Platz, d. i. zwischen dem Felsen
und Gyas.

170. iter laevum, die Bahn links vom Gyas; interior, mehr nach innen gegen den Felsen hin, im Gegensatz zum -pelagus. subito, durch den kürzeren Bogen um den Felsen herum. · priorem, den ihm voraus gewesenen Gyas.

[ocr errors]

171. tuta. Jetzt kann ihn niemand mehr überholen.

172. tum vero, jetzt erst recht.

iuveni ossibus. Dem zuerst genannten Ganzen (iuveni) wird der Theil (ossibus) im gleichen Casus beigefügt.

174. decoris sui. Es steht ihm, dem jungen Manne nicht gut an, den alten, vorsichtigen Steuermann schlimm zu behandeln.

175. praecipitem, prädicativ: kopfüber, so dass er kopfüber stürzt.

178. gravis, prädicativ zu petit. Es wird ihm nicht leicht den Felsen zu erreichen, weil er schon ziemlich bejahrt und vom triefenden

« PreviousContinue »