Page images
PDF
EPUB

cum genere exstinxem, memet super ipsa dedissem. Sol, qui terrarum flammis opera omnia lustras, tuque harum interpres curarum et conscia Iuno, nocturnisque Hecate triviis ululata per urbes, 610 et Dirae ultrices et di morientis Elissae,

accipite haec meritumque malis advertite numen et nostras audite preces. si tangere portus infandum caput ac terris adnare necesse est et sic fata Iovis poscunt, hic terminus haeret: 615 at bello audacis populi vexatus et armis, finibus extorris, complexu avulsus Iuli auxilium imploret videatque indigna suorum funera; nec, cum se sub leges pacis iniquae tradiderit, regno aut optata luce fruatur,

620 sed cadat ante diem mediaque inhumatus harena.

haec precor, hanc vocem extremam cum sanguine fundo. tum vos, o Tyrii, stirpem et genus omne futurum exercete odiis cinerique haec mittite nostro munera. nullus amor populis nec foedera sunto. 625 exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor,

der ans Land gezogenen Schiffe. Ganz nahe dabei ist auch bei vorübergehendem Aufenthalt die Lagerung der Schiffsmannschaft; daher faces tulissem in castra implessemque foros.

606. memet super ipsa dedissem, lässt der Dichter in der Voraussetzung sagen, dass der ganze Versuch der Vernichtung von einem ungünstigen Schicksal begleitet gewesen wäre. Vgl. v. 603. 604.

607. Sol, der Alles sieht. 608. harum, eines solchen Kummers, wie ich ihn habe. Iuno als Göttin der Ehe, Iuno pronuba. interpres, sie versteht sich solchen Kummer zu erklären. scia, sie kennt solchen Kummer. Hindeutung auf die Liebesabenteuer Iuppiters.

con

609. Hecate, vgl. v. 510. ululata. Das Verbum intransitivum wird vom Dichter transitiv gebraucht, ,,in heulendem Ton angerufen".

610. Dirac ultrices, vgl. v. 473. di morientis Elissae, epische Epexegese zu Dirae ultrices.

611. numen, vgl. v. 94. malis advertite numen wendet eure Macht meinem Unglück zu, meritum,

=

als eine verdiente, wie oder weil ich es verdient habe, d. i. erhört meine Bitten und rächet mich.

612. nostras audite preces ist Epexegese zu accipite haec.

614. haeret, wenn dieses Endziel unabänderlich feststeht.

615. at bello etc. Schon die Harpyie Celäno hatte dem Aeneas Unheil prophezeit. Der Dichter lässt die zu sterben entschlossene Dido all das Unglück herabflehen, welches die Sage über Aeneas wirklich hereinbrechen lässt. Im Kampf mit den Rutulern kam er in die grösste Noth und musste aus Latium gedrängt bei Evander und den Tuskern Hilfe suchen. Drei Jahre nach dem Frieden ging er in den Wellen eines Flusses unter, und sein Leichnam konnte zur Bestattung nicht aufgefunden werden. Vgl. v. 508.

619. optata, hier Epitheton ornans. 620. mediaeque. Der Dichter hängt que oft an ein anderes Wort des Satzes, als an das in der Verbindung zunächst anzuschliessende an.

624. populis, Carthaginiensium et Romanorum.

625. exoriare aliquis. Apostrophe an den zukünftigen, ihr unbekannten

630

qui face Dardanios ferroque sequare colonos,
nunc, olim, quocumque dabunt se tempore vires.
litora litoribus contraria, fluctibus undas

imprecor, arma armis: pugnent ipsique nepotesque.'
Haec ait, et partis animum versabat in omnis,
invisam quaerens quam primum abrumpere lucem.
tum breviter Barcen nutricem adfata Sychaei,
namque suam patria antiqua cinis ater habebat:
'Annam, cara mihi nutrix, huc siste sororem;
635 dic corpus properet fluviali spargere lympha
et pecudes secum et monstrata piacula ducat.
sic veniat, tuque ipsa pia tege tempora vitta.
sacra Iovi Stygio, quae rite incepta paravi,
perficere est animus finemque imponere curis
640 Dardaniique rogum capitis permittere flammae."
sic ait. illa gradum studio celerabat anili.
at trepida et coeptis immanibus effera Dido,
sanguineam volvens aciem maculisque trementis
interfusa genas et pallida morte futura,

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

645 interiora domus inrumpit limina et altos
conscendit furibunda rogos ensemque recludit
Dardanium, non hos quaesitum munus in usus.
hic, postquam Iliacas vestes notumque cubile
conspexit, paulum lacrimis et mente morata
650 incubuitque toro dixitque novissima verba:
'dulces exuviae, dum fata deusque sinebat,
accipite hanc animam meque his exsolvite curis.
vixi et, quem dederat cursum Fortuna, peregi,
et nunc magna mei sub terras ibit imago.
655 urbem praeclaram statui, mea moenia vidi,
ulta virum poenas inimico a fratre recepi,
felix, heu nimium felix, si litora tantum
numquam Dardaniae tetigissent nostra carinae.'
dixit et os impressa toro moriemur inultae,
660 sed moriamur' ait; 'sic sic iuvat ire sub umbras.
hauriat hunc oculis ignem crudelis ab alto

Dardanus et nostrae secum ferat omina mortis.'
dixerat, atque illam media inter talia ferro
collapsam aspiciunt comites ensemque cruore
665 spumantem sparsasque manus. it clamor ad alta
atria; concussam bacchatur Fama per urbem.
lamentis gemituque et femineo ululatu

tecta fremunt, resonat magnis plangoribus aether, non aliter quam si immissis ruat hostibus omnis 670 Karthago aut antiqua Tyros flammaeque furentes culmina perque hominum volvantur perque deorum.

[ocr errors]

645. interiora limina, vgl. v. 494. Pygmalion schon als gewonnen an504. inrumpit, als effera. Es ist

647. quaesitum munus. vorauszusetzen, dass Dido dieses Schwert von Aeneas als Geschenk verlangt habe. Vgl. v. 507.

651. dulces exuviae. Getreu der Natur des Weibes wird sie im letzten Augenblick wieder weich gestimmt. Zu exuviae vgl. v. 496.

deus in enger Verbindung mit fata,,,die Gottheit". Beide Begriffe zusammen in Eines gedacht haben das Prädicat sinebat.

654. magna imago. Ohne Ruhmrednerei konnte in der Heroenzeit der Held seine Thaten als grosse hervorheben.

655. mea, mein eigenstes Werk. 656. poenas. Die Strafe bestand darin, dass es der List der Dido gelang, die Schätze, die der geizige

sah, zu entführen.

660. sic sic, als Heldin, wenn auch ungerächt für die erlittene Schmach.

662. Dardanus, für Dardanius. nostrae omina mortis, vgl. v. 386. Die Flammen, die er vom Meere aus sieht, sollen ihn wie Rachegeister verfolgen; ihr Tod soll für ihn ein beständiges Zeichen, d. i. Unglückszeichen oder Beunruhigung

[blocks in formation]

Audiit exanimis trepidoque exterrita cursu unguibus ora soror foedans et pectora pugnis per medios ruit ac morientem nomine clamat: 675 'hoc illud, germana, fuit? me fraude petebas? hoc rogus iste mihi, hoc ignes araeque parabant? quid primum deserta querar? comitemne sororem sprevisti moriens? eadem me ad fata vocasses: idem ambas ferro dolor atque eadem hora tulisset. 680 his etiam struxi manibus patriosque vocavi

voce deos, sic te ut posita crudelis abessem. exstinxti te meque, soror, populumque patresque Sidonios urbemque tuam. date, vulnera lymphis abluam et, extremus si quis super halitus errat, 685 ore legam.'. sic fata gradus evaserat altos

semianimemque sinu germanam amplexa fovebat cum gemitu atque atros siccabat veste cruores. illa gravis oculos conata attollere rursus deficit; infixum stridit sub pectore vulnus. 690 ter sese attollens cubitoque adnixa levavit, ter revoluta toro est oculisque errantibus alto quaesivit caelo lucem ingemuitque reperta.

672-692. In der allgemeinen Trauer will Anna verzweiflungsvoll Rettung schaffen.

Die Kunde er

672. exanimis. schütterte sie so, dass ihr der Athem stockte.- trepidoqne exterrita cursu etc., und erschreckt, wie sie war, eilte sie zur Unglücksstätte, sich entstellend etc. Ueber que vgl. v. 620. 675. hoc illud fuit? Das bedeutete also jene ganze Vorbereitung?

676. mihi, Dativ der gemüthlichen Theilnahme.

677. sororem sprevisti, Erläuterung zu quid primum querar in directer Form.

678. vocasses = utinam vocasses. 679. tulisset, abstulisset.

680. vocavi voce, eine absichtliche Steigerung des Begriffs. Sie rief damals so laut die Götter an, weil sie Rettung erwartete, statt deren Unheil eingetroffen ist.

681. posita, vom Tode, gewöhnlich hiefür compositus. crudelis.

Sie erscheint sich in ihrem schwesterlichen Zartgefühl als die Grausame, die durch ihre eigene Kurzsichtigkeit es versäumt hat, bei der Schwester im letzten Augenblick zu sein,

sogar zur Vorbereitung noch mitgeholfen hat, wenn auch ohne ihr Wissen und Wollen.

682. exstinxti te, als ob sie durch ihre Anwesenheit die Schwester von dem Tode hätte retten können. Zu beachten das Polysyndeton in der Gradation.

683. date, gebt her, geschwind, ich will die Wunde auswaschen. Die leicht zu ergänzende Auslassung zu date hebt die Eile hervor.

685. ore legam. Es war römische Sitte, dass in dieser Weise die Nächsten den letzten Athemzug auffingen.

687. atros cruores,
das um
Wunde gerinnende Blut.

die

689. stridit, ein starker Ausdruck zur Bezeichnung des aus der Wunde quillenden und um die Wunde sich festsetzenden Blutes, wodurch ein leichtes Geräusch in der Wunde entsteht. sub pectore, tief in der Brust.

[blocks in formation]

Tum Iuno omnipotens longum miserata dolorem
difficilisque obitus Irim demisit Olympo,

695 quae luctantem animam nexosque resolveret artus.
nam quia nec fato merita nec morte peribat,
sed misera ante diem subitoque accensa furore,
nondum illi flavum Proserpina vertice crinem
abstulerat Stygioque caput damnaverat Orco.
700 ergo Iris croceis per caelum roscida pinnis,
mille trahens varios adverso sole colores,
devolat et supra caput astitit. hunc ego Diti
sacrum iussa fero teque isto corpore solvo.'
sic ait et dextra crinem secat; omnis et una
705 dilapsus calor, atque in ventos vita recessit.

und fühlt noch den Schmerz des Sterbens, da löst sie Iris von ihrem Leiden.

693 -705. Iuno erlöst die Sterbende von ihrem Schmerz.

694. Irim demisit. Wie dem zum Opfer bestimmten Thiere von dem Priester oder dem Opfernden einige Stirnhaare zum Zeichen der Opferbestimmung abgeschnitten wurden, so schneidet nach altem Glauben Proserpina, die Göttin der Unterwelt, dem Sterbenden eine Locke ab, zum Zeichen, dass dieser jetzt ihrem Reiche gehöre. Dido stirbt aber weder fato noch merita morte, sondern ante diem. Proserpina_hat also noch kein Recht auf sie. Deshalb befiehlt Iuno, ihre Beschützerin im Leben, dass Iris die Seele der Dido opfere. Iris ist die Botin

der Iuno und des Iuppiter; eine Personifizirung des Regenbogens.

695. animam resolveret, nämlich vom Körper; dagegen nexos artus resolvere, die unter sich verbundenen Gelenke von einander auflösen.

696. merita, vgl. v. 467.

700. roscida. In die Personification des Regenbogens sind Eigenschaften der sinnlichen Erscheinung aufgenommen.

703. iussa ist nicht müssiger Zusatz. Wie alle ihre Dienste, thut sie auch diesen ausserordentlichen auf besondern Befehl der Iuno.

705. dilapsus calor. Die Todesblässe, welche schon v. 686 ff. da ist, wird in der Schilderung des letzten Athemzugs nochmals ausdrücklich bezeichnet. in ventos

[ocr errors][merged small]

« PreviousContinue »