Page images
PDF
EPUB
[ocr errors]

190 tum magnum exitium quod di prius omen in ipsum Priami imperio Phrygibusque futurum;

195

convertant!

sin manibus vestris vestram ascendisset in urbem,
ultro Asiam magno Pelopea ad moenia bello
venturam, et nostros ea fata manere nepotes.'
Talibus insidiis periurique arte Sinonis
credita res, captique dolis lacrimisque coactis,
quos neque Tydides nec Larissaeus Achilles,
non anni domuere decem, non mille carinae.

[ocr errors]

Hic aliud maius miseris multoque tremendum 200 obicitur magis atque improvida pectora turbat. Laocoon, ductus Neptuno sorte sacerdos, sollemnis taurum ingentem mactabat ad aras. ecce autem gemini a Tenedo tranquilla per alta horresco referens immensis orbibus angues 205 incumbunt pelago pariterque ad litora tendunt; pectora quorum inter fluctus arrecta iubaeque sanguineae superant undas, pars cetera pontum pone legit sinuatque immensa volumine terga. fit sonitus spumante salo; iamque arva tenebant 210 ardentisque oculos suffecti sanguine et igni sibila lambebant linguis vibrantibus ora. diffugimus visu exsangues. illi agmine certo

190. in ipsum, auf Calchas. Diese Verwünschung ist im Munde des Sino nach v. 129 ganz natürlich.

193. ultro. Nicht nur wird Troia befreit werden, sondern darüber hinaus noch werden die kommenden Geschlechter (nepotes) den Krieg nach Griechenland bringen. Pelopea moenia, von Pelops, dem Sohn des Tantalus, welcher aus Phrygien in den Peloponnes gekommen war. Hier ist zunächst an Argos und Mycena zu denken.

194. ea fata, d. i. magnum exitium.

197. Tydides, Tydeus Sohn Diomedes und Achilles werden als die tapfersten hier genannt. Larissa, eine Stadt in Thessalien, gehörte nicht dem Achilles, daher ist Larissaeus hier nur thessalisch.

[ocr errors]

199-233. Laocoon und seine Söhne werden von zwei Drachen getödtet.

199. miseris, vgl. v. 31.

200. improvida, nichts ahnend und deshalb um so mehr überrascht.

[blocks in formation]

Laocoonta petunt, et primum parva duorum corpora natorum serpens amplexus uterque 215 implicat et miseros morsu depascitur artus;

post ipsum auxilio subeuntem ac tela ferentem corripiunt spirisque ligant ingentibus, et iam bis medium amplexi, bis collo squamea circum terga dati superant capite et cervicibus altis. 220 ille simul manibus tendit divellere nodos perfusus sanie vittas atroque veneno; clamores simul horrendos ad sidera tollit, qualis mugitus, fugit cum saucius aram taurus et incertam excussit cervice securim. 225 at gemini lapsu delubra ad summa dracones effugiunt saevaeque petunt Tritonidis arcem sub pedibusque deae clipeique sub orbe teguntur. tum vero tremefacta novus per pectora cunctis insinuat pavor, et scelus expendisse merentem 230 Laocoonta ferunt, sacrum qui cuspide robur laeserit et tergo sceleratam intorserit hastam. ducendum ad sedes simulacrum orandaque divae numina conclamant.

Dividimus muros et moenia pandimus urbis. 235 accingunt omnes operi pedibusque rotarum

-

gemini. agmen das Treiben, der Zug;,,in sicherem, also auch unverkennbarem Anzug."

215. depascitur, bezeichnet das allmähliche Verschlingen.

218. collo, Dativ zu circumdati. 221. vittas. Die Binden des Priesters galten als besonders heilig und Schutz verleihend. Um so grösser war der Schrecken.

223. qualis mugitus, nämlich tollit taurus. Vgl. Aen. I, 430. Zu beachten ist der spondeische Rhythmus des Verses. — fugit excussit, ein ὕστερον πρότερον.

224. incertam, das nicht recht getroffen hat.

225. lapsu, mit Gleiten, auf dem Boden hinkriechend.

summa,

[blocks in formation]

ruht an den Fussspitzen stehend und wird mit der Hand gehalten.

229. insinuat, intransitiv: dringt ein durch das Herz hindurch. novus pavor. Die erste Furcht entsteht durch den Angriff der Schlangen, die erneute d. i. gesteigerte (pavor) durch das Verschwinden derselben hinter dem Bild der Göttin.

232. ad sedes, an den ihm gebührenden Platz, auf die Burg. 234-249. Die Troianer ziehen das Pferd in die Stadt.

234. dividimus. Sie brechen den das Thor oberhalb deckenden Theil der Mauer ab, so dass jetzt nicht bloss das Thor als Eingang, sondern eine völlige Spaltung der Mauer da ist und man frei in die Stadt hineinschauen kann. nia urbis, die Gebäude der Stadt innerhalb der Mauern.

[blocks in formation]

moe

rotas la

subiciunt lapsus et stuppea vincula collo intendunt. scandit fatalis machina muros feta armis. pueri circum innuptaeque puellae sacra canunt funemque manu contingere gaudent. 240 illa subit mediaeque minans inlabitur urbi.

o patria, o divum domus Ilium et inclita bello moenia Dardanidum! quater ipso in limine portae substitit atque utero sonitum quater arma dedere: instamus tamen immemores caecique furore 245 et monstrum infelix sacrata sistimus árce.

250

tunc etiam fatis aperit Cassandra futuris
ora dei iussu non umquam credita Teucris:
nos delubra deum miseri, quibus ultimus esset
ille dies, festa velamus fronde per urbem.

Vertitur interea caelum et ruit Oceano nox
involvens umbra magna terramque polumque
Myrmidonumque dolos; fusi per moenia Teucri
conticuere, sopor fessos complectitur artus.
et iam Argiva phalanx instructis navibus ibat
255 a Tenedo tacitae per amica silentia lunae
litora nota petens, flammas cum regia puppis

236. collo, Dativ, um den Hals des Pferdes.

237. fatalis machina, vgl. v. 31. 239. sacra, substantivirtes Adjectivum neutrum, wie sacra facere.

240. inlabitur, wie scandit, bezeichnet die langsame Bewegung. 242. moenia, hier wie öfters die Stadt selbst. Dardanidae, vgl. Aen. I, 38.

243. substitit, ein böses Omen.

244. immemores. Wir denken nicht daran, dass es ein böses Omen sei. furor wird, wie furere, zur Bezeichnung jeder stärkeren Erregung oder Leidenschaft gebraucht. Hier,,in blindem Eifer".

245. infelix, wie v. 237 fatalis. 246. tunc etiam, jetzt öffnet auch noch Cassandra den prophetischen Mund, aber wir bleiben blind. fatis futuris, vgl. Aen. 1, 102. Cassandra, Priamus Tochter, erhielt von Apollo die Gabe der Weissagung, aber aus Rache für verschmähte Liebe das Schicksal, dass ihren Prophezeiungen Niemand glaubte.

247. credita. Nach griechischer Art werden in der Dichtersprache

Verba intransitiva im Passiv persönlich construirt. Das Particip ist mit ora zu verbinden.

250-267. Die Griechen bemächtigen sich der Stadt.

250. vertitur caelum, nach der Täuschung des Scheins. oceano, aus dem Ocean.

-

90.

251. polumque, vgl. Aen. I, Zu beachten ist der Rhythmus des Verses.

[ocr errors]

252. Myrmidones, die thessalische Schar des Achilles, hier Griechen überhaupt. moenia, wie v. 242. 253. sopor, bezeichnend: tiefer Schlaf nach dem rauschenden Feste der Freude.

255. per amica silentia lunae. Die hier und auch v. 340 in der Erzählung eingeführte Mondnacht widerspricht der übrigen Schilderung, in welcher nur die dunkle Nacht erwähnt wird. Vgl. die Verse 250, 360, 397, 420, 621, 725.

tacitae. Der Mond ist immer schweigsam: die herrschende Stille ist dem Anschlag günstig.

256. flammas als Signal für Sino.

cum extulerat. Das Plusquamperfect zeigt an, dass das Signal

extulerat, fatisque deum defensus iniquis
inclusos utero Danaos et pinea furtim

laxat claustra Sinon. illos patefactus ad auras
260 reddit equus, laetique cavo se robore promunt
Thessandrus Sthenelusque duces et dirus Ulixes
demissum lapsi per funem, Acamasque Thoasque
Pelidesque Neoptolemus primusque Machaon
et Menelaus et ipse doli fabricator Epeos.
265 invadunt urbem somno vinoque sepultam;
caeduntur vigiles, portisque patentibus omnis
accipiunt socios atque agmina conscia iungunt.
Tempus erat, quo prima quies mortalibus aegris
incipit et dono divum gratissima serpit.

270 in somnis ecce ante oculos maestissimus Hector
visus adesse mihi largosque effundere fletus,
raptatus bigis ut quondam aterque cruento
pulvere perque pedes traiectus lora tumentis.
hei mihi qualis erat, quantum mutatus ab illo
275 Hectore, qui redit exuvias indutus Achilli

vel Danaum Phrygios iaculatus puppibus ignis,
squalentem barbam et concretos sanguine crinis
vulneraque illa gerens, quae circum plurima muros
accepit patrios! ultro flens ipse videbar

280 compellare virum et maestas expromere voces:

vor dem Aufbruch gegeben wurde, das Präsens hist. laxat, dass das Oeffnen stattfand, nachdem das Signal gegeben war, während die Flotte anrückte.

257. fatis deum iniquis, wie v. 54. Es war einmal im Schicksal so bestimmt, dass den Feinden alles zum Untergang Troias gelingen sollte.

258. pinea claustra. Vgl. v. 112. 263. primus. Es ist nicht klar, warum hier der als tapferer Kämpfer wie als Arzt gleich ausgezeichnete Machaon durch primus näher bezeichnet ist. Vielleicht ist es primus arte, oder zeitlich allen.

267. conscia, doli.

[ocr errors]

= vor

268297. Hectors Schatten erscheint dem Aeneas im Schlafe und mahnt ihn zur Flucht.

268. mortales aegri, die von den Mühen des Tages geplagten Sterb

[blocks in formation]

=

273. traiectus lora, vgl. v. 57. 275. qui, hier qualis. exuvias indutus Achilli. Achilles hatte sich von Agamemnon beleidigt grollend vom Kampf zurückgezogen. Als die Troer hierauf bis ins Lager der Griechen drangen und Hector Feuer auf ihre Schiffe geschleudert hatte, gestattete Achilles seinem Freunde Patroclus in seiner Rüstung an dem Kampf sich wieder zu betheiligen. Hector tödtete den Patroclus und kehrte triumphirend mit der Rüstung des Achilles zurück. puppibus. Die Schiffe waren mit den Hintertheilen ans Land gezogen.

279. ultro, ohne vorher von Hector angeredet zu sein. ipse, gleichfalls, zu flens; vgl. v. 271. · vide bar mihi videbar.

'o lux Dardaniae, spes o fidissima Teucrum,
quae tantae tenuere morae? quibus Hector ab oris
exspectate venis? ut te post multa tuorum

funera, post varios hominumque urbisque labores
285 defessi aspicimus! quae causa indigna serenos
foedavit vultus? aut cur haec vulnera cerno?'
ille nihil, nec me quaerentem vana moratur,
sed graviter gemitus imo de pectore ducens
'heu fuge, nate dea, teque his', ait, 'eripe flammis.
290 hostis habet muros, ruit alto a culmine Troia.
sat patriae Priamoque datum; si Pergama dextra
defendi possent, etiam hac defensa fuissent.
sacra suosque tibi commendat Troia penatis:
hos cape fatorum comites, his moenia quaere,
295 magna pererrato statues quae denique ponto.'
sic ait, et manibus vittas Vestamque potentem
aeternumque adytis effert penetralibus ignem.

Diverso interea miscentur moenia luctu,

et magis atque magis, quamquam secreta parentis 300 Anchisae domus arboribusque obtecta recessit, clarescunt sonitus armorumque ingruit horror. excutior somno et summi fastigia tecti

ascensu supero atque arrectis auribus asto: in segetem veluti cum flamma furentibus austris 305 incidit, aut rapidus montano flumine torrens sternit agros, sternit sata laeta boumque labores

281. lux, leuchtender Stern, Rettungsstern.

[ocr errors]

283. ut zu aspicimus, statt qualem. 287. nec me moratur, er hält mich nicht mit der Beantwortung meiner jetzt nutzlosen Fragen auf, sondern mahnt mich zu schleuniger Flucht.

289. his, hinweisend. 291. sat

datum. Genug ist fürs Vaterland und für Priamus gekämpft worden.

292. etiam hac, schon durch diese meine Rechte.

293. penatis, sind hier die dii publici. Vgl. Aen. I, 6.

296. Vesta, die Göttin des häuslichen Herdes und Beschützerin des häuslichen Friedens und Segens. Als Schutzgöttin des römischen Gemeinwesens hatte sie ein Heiligtum, in welchem sechs Vesta

linnen das ewige Feuer unterhielten. vittas Vestamque = Vestam vittis ornatam. Vgl. v. 296.

298-317. Aeneas erhebt sich und eilt, als er schon alles in Flammen sieht, fort in den letzten Kampf.

298. diverso, örtlich.

299. secreta, in der ursprünglichen Bedeutung: abgeschieden. Deshalb und weil es von Bäumen umgeben war, ,,trat es zurück" vor den Blicken der Vorbeigehenden.

301. sonitus, das Tönen, im Plural das Getön, hier vom Rufen und Schall der Trompeten.

304. veluti cum, as otε. Vgl.

v. 223.

305. flumine montano, zu rapidus, in der Strömung oder in Folge der Strömung vom Berge.

306. boumque labores, das homerische ἔργα βοῶν.

« PreviousContinue »