375 Lancea consequitur, rumpitque infixa bilicem Loricam, et summum degustat volnere corpus. Cum rota praecipitem et procursu concitus axis 380' Inpulit effunditque solo, Turnusque secutus Imam inter galeam summi thoracis et oras Atque ea dum campis victor dat funera Turnus, Alternos longa nitentem cuspide gressus. Eose secent lato-volnus, telique latebras Iamque aderat Phoebo ante alios dilectus lapis Augurium citharamque dabat celerisque sagittas. 395 Ille, ut depositi proferret fata parentis, Scire potestates herbarum usumque medendi pos. par., des scbon hinsterben. sich in dieser schwebenden Lage den Vaters. Es war Sitte, Kranke; nicht gegen det Speer des Turó. die bereits aufgegeben waren, vor! zu decken. bila lor., s.12. A.' der Thüre des Hauses binzulegen, III, 467. – praecipitem steht pho-damit vielleicht ein Vorübergegeptisth. hender, der früher an derselben v. 383–97. comes. Moestbeus Krankheit gelitten hatte, ein retund Acbates führten den Aen., tendes Heilmittel angebe. Ascanius ging beiber. – alt. long. tas art., „die stillen Künste," d. nit. cusp. gr., ,,welcher Tritt vor h. Künste, welche den Namen ibTritt am langen Speere sich stütz- res Meisters nicht benoep, iba te,“ vgl. Sil. Ital. VI, 79 : labsan- nicht berühmt machen; vgl. Sil. tes fultum truncata cuspide gres- Ital. II, 579: mutum volvens in. sus. cuspis ist von der untern glorius aevum. „Doch scheint Schaftspitze des Speeres, dem den Dichter hier zunächst die gavpwing, zu verstehen. Dass Rücksicht anf die äusseren Sione Aen. am Fusse verwundet war, zum Gebrauche des Wortes mutus geht aus v. 746 - 47 hervor. geführt zu haben, denn immerbin infr., s. ż. A. V, 784. dabat, sind doch jene drei Künste (der anbot, vgl. 2. A. VI, 468. de- Weissagung, des Bogenschiessens mu 400 405 Concursu, lacrimis inmobilis. Ille retorto 410 415 und des Gesanges) mit eioer la uten, mehr oder weniger geräuschvollen, Ausübung verbunden.“ Süple. Der Plur. artis weis't auf die mancherlei Fertigkeiten und Kenntnisse bin, welche zur Ausübung der Arzeveikunde gehören. v. 398 - 410. lacrimis, seiner Umgebung nämlich. Paeonidum Paeonidarum; übrigens s. 2. A. VII, 769. ret. am., d. h. mit aufgeschürztem Gewande; so beisst es auch bei Sil. Ital. V, 367 vom Arzte : intortos de more adstrictus amictus. multa trep., d. b. versucht Vieles in ängstlicher Hast, s. z. A. II, 690. nulla Fort., vgl. G. I, 102. A. IV, 232. VII, 51. auctor, der Leh pulv. cael. stare, 8. 2. A. VI, 300. v. 411 – 24. Der Beistand, den die Venus dem Aen. zu Tbeil werden lässt, ist der Hülfe äbolich, welche Apollo bei Hom. II. XVI, 523–29 dem Glaucus gewährt. dictamnum biess ein Heilkraut, das auf dem Dicte, einem zum Ida- , rer. Inficit, occulte medicans, spargitque salubris Ambrosiae sucos et odoriferam panaceam. 420 Fovit ea volnus lympha longaevas lapis Ignorans, subitoque omnis de corpore fugit Excidit, atque novae rediere in pristina vires. 425 Arma citi properate viro! quid statis? lapis Conclamat, primusque animos accendit in bostem.' Maior agit deus atque opera ad maiora remittit. 430 Ille avidus pugnae suras incluserat auro Hinc atque hinc, oditque moras, baslamque coruscat. Summaque per galeam delibans oscula fatur: Fortunam ex aliis. Nunc te mea dextera bello Sis memor, et te animo repetentem exempla tuorum 440 Et pater Aeneas et avunculus excitet Hector. vit. fovere ist stehender Ausdruck von warmen und kalten Uinschlägen, die auf Wuoden gelegl werden. quippe, „nun freilich,“ εικότως. nov. red. in prist. vir., „es kamen erneut die vorigen Kräfte.“ novae heissen diese Kräfte nämlich nur mit Bezug auf den unmittelbar vorbergebeoden Zustand. in prist., vgl. Cornel. Timol. 1: ut patriam - suo ad ventu in pristinum restitueret. Ovid. met. I, 1: In nova fert animus mutatas dicere formas. hier waltet ein grösserer Gott. lawiefern Japis von -einem maior deus sprechen kann, ergiebt sich aus v. 405, inclus. Das Plusqpf. dient zur Bez, der grossen Scboelligkeit, mit der der von Kampslust brennende Aen. selbst Haod aos Werk legt. p. hab. lat. clip., pachdem der Scbild uod der Panzer ihin so angelegt sind, dass sie ibn nicht drücken, vgl. A. II, 393. circum ist mit fusis zu verbiodeo. ver. lab., wirkliche Mühen, d. b. Mühen, die für einen Heros wirklich Mühen sind. Uebrigens vgl. init d. Worten Hom. II. VI, 476–81. Soph. Aj: 550-51: παι, γένοιο πατρός ευτυχέστερος, τα δ' άλλ' όμοιος· και γένοι αν ού κακός. int. praem, duc., s. z. E. 2, 3. taorum, d. i. deiner trojanischen Ahned. v. 425 –40. arm. citi prop. viro. Japis fordert die Begleiter des Aen. auf, diesem bei dem Aulegen der Rüstung, die er natürlich wäbrend des Verbandes seiner Wunde abgelegt hatte, bebülflich zu sein, – mai. ag. d., d. b. Haec ubi dicta dedit, portis sese extulit ingens, Telum inmane manu quatiens; simul agmine denso Antheusque Mnestheusque ruunt, omnisque relictis Turba fluit castris. Tum caeco pulvere campus Miscetur, pulsuque pedum tremii excita tellus. 445 Vidit ab adverso venientis aggere Turnus, Videre Ausonii, gelidusque per ima cucurrit Ossa tremor; prima ante omnis luturna Latinos Audiit adgnovitque sonum, et tremefacta refugit. Ille volat, campoque atrum rapit agmen aperto. 450 Qualis ubi ad terras abrupto sidere nimbus It mare per medium; miseris, heu, praescia longe Horrescunt corda agricolis; dabit ille ruinas Arboribus, stragemque satis; ruet omnia late; Ante volant, sonitumque ferunt ad litora venti: 455 Talis in adversos ductor Rhoeteius hostis Agmen agit; densi cuneis se quisque coactis Adglomerant. Ferit ense gravem Thymbraeus Osirim, Archetium Mnestheus, Epulonem obtruncat Achates, Ofentemque Gyas ; cadit ipse Tolumpius augur, 460 Primus in adversos telum qui torserat hostis. Tollitur in caelum clamor, versique vicissim v. 441 – 57. caeco pulv., mit das, wenn es seinen höchsten Grad fiosterem Slaub, d. b. mit so dich- erreichte, das Gestirn zu zerreistem Staub, dass man Nichts erken- ser drohte. Aehnlich sagt Sil. Ital. deo kano, vgl. A. V, 589. VI, 734. 1, 135 : ruptoque polo micat igneus Irem. excita, zittert aufge- aether. VI, 608! (fulnien) Abschreckt, vgl. A. VII, 722. rupto fregit caelo super agmina qualis ubi, vgl. Hom. JI. IV, 2 , 275– nubem. Welche Vorstellung liegt 79. Gemeiot ist eine Wasserbose, dagegen den virgilischeo Stellen von deren Entstebung Lucret. VI, G. UI, 259 und A. III, 199 zu 431—33 sagt: Hoc fit ubi inter- Gruode? son. fer. ad lit. venti. dum non quit vis incita venti Das Gesause in der Wasserhose Rumpere quam coepit nubem, sed hört man schon von weitem. deprimit, ut sit In mare de caelo Rhoet., s. 2. A. III, 108. densi tamquam demissa columna. cun., „drängen sich dicht in geabrupto sid. ist ein kübner Aus- schlossene Keile." cuneus biess druck zur Bez. des stärksten Up- in der Kriegsspracbe die keilförwetters, bei dem, wie wir auch mige Schlachtreibe. wol sagen, der Himmel zu bersten v. 458 - 72. gravem, den gescheint. Da die Alten die Witle- waltigen. toll. in cael. cl. Da rung, besonders die Stiirme an den die Rutuler in dem Falle des ToAuf- und Untergang' der Gestirne lumnius ein böses Omen saben, so knüpften (s. 2. A. 1,535. IV, 578), erhoben sie ein Geschrei und floso konnte das Gestiro selbst als hen. — vicissim. Dass die TrojaSitz des Uowetters erscbeinen, ner vorher geflohen waren, ergiebt Pulverulenta fuga Rutuli dant terga per agros. Ipse neque aversos dignatur sternere Morti, 465 Nec pede congressos aequo nec tela ferentis Insequitur; solum densa in caligine Turnum Aurigam Turni media inter lora Metiscum 470 Excutit, et longe lapsum temone relinquit; Ipsa subit, manibusque undantis flectit habenas, Pervolat et pennis alta atria lustrat birundo, 475 Pabula parva legens nidisque loquacibus escas; Et nunc porticibus vacuis, nunc humida circum lamque hic germanum, iamque hic ostentat ovantem; 480 Nec conferre manum patitur; volat avia longe. Haud' minus Aeneas tortos legit obvius orbis, Alipedumque fugam cursu temptavit equorum, 485 Aversos totiens currus Iuturna retorsit. Heu, quid agat? Vario nequiquam fluctuat aestu, das Gleichpiss wird einmal die ferre manum) lässt, sondern ihm A. VI, 865. - med. inter lora, d. nur gestattet, einzelne zersprengte h, mitten im Fabren; vgl. A. IV, Feinde zu erleged (ostentat ovan663. XI, 541. Horat. ep. II, 1, tem). - legit, vgl. A. IX, 393, 185: media inter carmina poscunt fug. curs. tempt.eq., d, b. er verAut ursum aut pugiles. suchte im Laufe die fliebenden v. 473 – 87. aedes ist bier, wie Rosse einzuholen. aus. v. 476 hervorgeht, wahr- v. 488–99. lenta, s, z. A. VII, scheinlich von einem Landhause 164, lev. curs., „in hurtigem |