Page images
PDF
EPUB

Cycnum excellentem pedibus rapit inprobus uncis.
Arrexere animos Itali, cunctaeque volucres
Convertunt clamore fugam, mirabile visu,
Aetheraque obscurant pennis, hostemque per auras
Facta nube premunt, donec vi victus et ipso
Pondere defecit, praedamque ex unguibus ales
Proiecit fluvio, penitusque in nubila fugit.
Tum vero augurium Rutuli clamore salutant,
Expediuntque manus; primusque Tolumnius augur,
Hoc erat, hoc, votis, inquit, quod saepe petivi.
Accipio, adgnoscoque deos; me, me duce ferrum
Corripite, o miseri, quos inprobus advena bello
Territat, invalidas ut aves, et litora vestra

Vi populat.. Petet ille fugam, penitusque profundo
Vela dabit. Vos unanimi densate catervas,

250

255

260

Et regem vobis pugna defendite raptum.

265

Dixit, et adversos telum contorsit in hostis

Procurrens; sonitum dat stridula cornus, et auras

Certa secat. Simul hoc, simul ingens clamor, et omnes

Turbati cunei, calefactaque corda tumultu.

Hasta volans, ut forte novem pulcherrima fratrum

270

Corpora constiterant contra, quos fida crearat
Una tot Arcadio coniunx Tyrrhena Gylippo,
Horum unum ad medium, teritur qua sutilis auro
Balteus et laterum iuncturas fibula mordet,
Egregium forma iuvenem et fulgentibus armis,
Transadigit costas, fulvaque effundit arena.
At fratres, animosa phalanx accensaque luctu,
Pars gladios stringunt manibus, pars missile ferrum
Corripiunt, caecique ruunt. Quos agmina contra

[blocks in formation]

275

280 Procurrunt Laurentum; hinc densi rursus inundant
Troes Agyllinique et pictis Arcades armis.
Sic omnis amor unus habet decernere ferro.
Diripuere aras; it toto turbida caelo

Tempestas telorum, ac ferreus ingruit imber;
285 Craterasque focosque ferunt. Fugit ipse Latinus
Pulsatos referens infecto foedere divos.

Infrenant alii currus, et corpora saltu

Subiiciunt in equos, et strictis ensibus adstant.
Messapus regem, regisque insigne gerentem,
290 Tyrrhenum Aulesten, avidus confundere foedus,
Adverso proterret equo; ruit ille recedens,
Et miser oppositis a tergo involvitur aris

In caput inque humeros. At fervidus advolat hasta
Messapus, teloque orantem multa trabali

295 Desuper altus equo graviter ferit, atque ita fatur:
Hoc habet; haec melior magnis data victima divis.
Concurrunt Itali, spoliantque calentia membra.

[blocks in formation]

v. 283-97. dirip. ar. In welcher Weise dies geschah, lehrt v. 298.

[ocr errors]

turbida. Virg. beschreibt hier eine pugna tumultuaria; unter der turbida temp. tel. hat man sich also Wurfwaffen zu denken, wie sie jedem zuerst in die Hände gerathen. crat. foc. fer. Aus den folg. W. fugit ipse Lat. geht hervor, dass ausser dem Latinus noch Andere flohen; wer diese Anderen waren, zeigen die W. crat. foc. ferunt, die Opferdiener näml., welche die zum Opfer erforderlichen und ihrer Hut anvertrauten heiligen Geräthschaften in die Stadt zurückbrachten. Nach griech. Sprachgebrauche ist also das Subject nicht genannt, da die angegebene Handlung zu den Obliegenheiten bestimmter Personen gehörte. focos steht als allgemeine Bez. für die heiligen Geräthschaften, die auf

dem Heerde standen. puls. ref. div. Also scheint Lat. Götterbilder mitgebracht und auf die Altäre gestellt zu haben. puls. Bei der Plünderung der Altäre wurden die Götterbilder natürlich nicht mit der ihnen schuldigen Ehrfurcht behandelt. curr., d. h. die Pferde vor den Wagen, vgl. G. I, 514. A. VII, 163. et corp. Die copulativen Partikeln dienen nach vorhergeg. pars oder alii öfter zur Fortsetzung der Eintheilung, vgl. E. 1, 65. Wie diese Worte von den Reitern handeln, so die folg. et str. ens. adst. von den Fussgängern, die gespannt auf das, was sich zunächst weiter ereignen wird, aber bereit zur Vertheidigung, wie zum Angriff dastehen. reg., einen Fürsten (Lar) der Etrusker. in cap. inque hum., vgl. Hom. II. V, 586. tel. trab., mit balkenähnlichem Speere. hoc habet, eine in der Fechtersprache übliche Formel von einem Hiebe, der, wie wir sagen, sitzt. haec mel. m. d. vict. d., vgl. A. V, 483.

300

305

310

315

Obvius ambustum torrem Corynaeus ab ara
Corripit, et venienti Ebyso plagamque ferenti
Occupat os flammis; olli ingens barba reluxit,
Nidoremque ambusta dedit; super ipse secutus
Caesariem laeva turbati corripit hostis,

Inpressoque genu nitens terrae adplicat ipsum ;
Sie rigido latus ense ferit. Podalirius Alsum,
Pastorem, primaque acie per tela ruentem,
Ense sequens nudo superimminet; ille securi
Adversi frontem mediam mentumque reducta
Disiicit, et sparso late rigat arma cruore.
Olli dura quies oculos et ferreus urguet
Somnus; in aeternam clauduntur lumina noctem.
At pius Aeneas dextram tendebat inermem
Nudato capite, atque suos clamore vocabat:
Quo ruitis? quaeve ista repens discordia surgit?
O cohibete iras! ictum iam foedus, et omnes
Conpositae leges; mihi ius concurrere soli;
Me sinite, atque auferte metus; ego foedera faxo
Firma manu; Turnum debent haec iam mihi sacra.
Has inter voces, media inter talia verba,

Ecce, viro stridens alis adlapsa sagitta est,
Incertum, qua pulsa manu, quo turbine adacta,
Quis tantam Rutulis laudem, casusne deusne,
Attulerit; pressa est insignis gloria facti,
Nec sese Aeneae iactavit volnere quisquam.
Turnus, ut Aenean cedentem ex agmine vidit
Turbatosque duces, subita spe fervidus ardet;

v. 298-310. ipse sec.; vorher
batte er ihn nur aus der Ferne an-
gegriffen, jetzt packt er ihn im
Handgemenge. ipsum, ihn
selbst; ipse steht öfter vom Gao-
zen im Gegensatz der einzelnen
Theile, s. z. G. II, 297. securi,
8. z. A. VII, 184.
ferr. somn.,
s. z. A. X, 745.

v. 311-23. pius. Warum giebt der Dichter dem Aen. hier dies Epitbeton? suos. Aen. weiss nicht, was den Wiederausbruch der Feindseligkeiten veranlasst hat und wendet sich daher in der Hoffnung, den begonnenen Streit Virgil III.

[ocr errors]

noch beilegen zu können, an die
Seinen mit der Aufforderung, die
Waffen ruben zu lassen. Hätten
Latinus und Turnus ihrerseits
dasselbe gethan, so würde gewiss
der tumultuarische Kampf noch
beigelegt sein. auf. met., d. h.
verbannet die Furcht vor einem
plötzlichen Angriff der Feinde aus
euren Herzen.
Turn. deb. ;
,,schon vermöge dieser Opfer muss
Turnus mit mir kämpfen und es
bedarf eurer Waffen nicht."
Wagn. alis adl. sag., d. h. ein
befiederter Pfeil. pressa est,
ist in Dunkel gehüllt.

14

320

325

Poscit equos atque arma simul, saltuque superbus
Emicat in currum, et manibus molitur habenas.
Multa virum volitans dat fortia corpora Leto;
Seminecis volvit multos, aut agmina curru
330 Proterit, aut raptas fugientibus ingerit hastas.
Qualis apud gelidi cum flumina concitus Hebri
Sanguineus Mavors clipeo intonat, atque furentis
Bella movens inmittit equos; illi aequore aperto
Ante Notos Zephyrumque volant; gemit ultima pulsu
335 Thraca pedum; circumque atrae Formidinis ora,
Iraeque, Insidiaeque, dei comitatus, aguntur :
Talis equos alacer media inter proelia Turnus
Fumantis sudore quatit, miserabile caesis
Hostibus insultans; spargit rapida ungula rores
340 Sanguineos, mixtaque cruor calcatur arena.

lamque Neci Sthenelumque dedit Thamyrimque Pholumque,
Hunc congressus et hunc, illum eminus; eminus ambo
Imbrasidas, Glaucum atque Laden, quos Imbrasus ipse
Nutrierat Lycia, paribusque ornaverat armis,

345 Vel conferre manum, vel equo praevertere ventos.
Parte alia media Eumedes in proelia fertur,
Antiqui proles bello praeclara Dolonis,

Nomine avum referens, animo manibusque parentem,
Qui quondam, castra ut Danaum speculator adiret,

se

v. 324-45. posc. equos, d. h. er ruft seinen Wagenlenker, den Metiscus (s. unten v. 469), heran. Wenu er dann selbst die Zügel ergreift, so ist das ein Zeichen seines ungeduldigen Eifers. min. vol., er wälzt Halbsterbende, d. h. er macht, dass sie halbtodt sich am Boden wälzen. rapt. hast., die hastig ergriffenen Lanzen, vgl. A. XI, 651. qualis. Ein ähnliches Gleichniss bei Hom. II. XIII, 298-303. Hebri, s. z. E. 10, 65. Thracien war der Lieblingssitz des Mars, vgl. Hom. Od. VIII, 361 und s. z. A. III, 13. concit., in schnellem Laufe. clip. int. Mars schlägt mit der Lanze an den Schild, um die Feinde zu schrecken, vgl. Clandian. in Eutrop. II, 160-62, wo es vom

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Mars heisst: Sic fatus clipeo, quantum vix ipse Deorum Arbiter, infesto quum percutit aegida nimbo, Intonuit. Intonare gebraucht Virg. unten v. 700 in gleicher Weise. fur. inm. equos, vgl. A. V, 146 und s. z. A. XI, 609. Form. or., Ir. Aehnliche Begleiterinnen giebt Hom. I. IV, 440 dem Ares. talis equos. Mil dem Folg. vgl. Hom. II. XI, 531— 37. hunc congr. Der Accus. hunc ist von dem vorbergeh. Neci dedit, zu dem congressus als nähere Bestimmung hinzugefügt ist, abhängig.

v. 346-64. an. man. par. Freilich bebt Hom. nicht ausdrücklich die Tapferkeit des Dolon hervor, berichtet aber auch Nichts von ihm, das auf Feigheit hinwiese;

350

Ausus Pelidae pretium sibi poscere currus;
Illum Tydides alio pro talibus ausis
Adfecit pretio, nec equis adspirat Achillis.
Hunc procul ut campo Turnus prospexit aperto,
Ante levi iaculo longum per inane secutus,
Sistit equos biiugis et curru desilit, atque
Semianimi lapsoque supervenit, et, pede collo
Inpresso, dextrae mucronem extorquet et alto
Fulgentem tinguit iugulo, atque haec insuper addit:
En, agros, et, quam bello, Troiane, petisti,
Hesperiam metire iacens: haec praemia, qui me
Ferro ausi templare, ferunt; sic moenia condunt.
Huic comitem Asbyten coniecta cuspide mittit,
Chloreaque Sybarimque Daretaque Thersilochumque,
Et sternacis equi lapsum cervice Thymoeten.
Ac velut Edoni Boreae cum spiritus alto
Insonat Aegaeo, sequiturque ad litora fluctus;
Qua venti incubuere, fugam dant nubila caelo ;
Sic Turno, quacumque viam secat, agmina cedunt
Conversaeque ruunt acies; fert impetus ipsum,.
Et cristam adverso curru quatit aura volantem.
Non tulit instantem Phegeus animisque frementem;
Obiecit sese ad currum, et spumantia frenis
Ora citatorum dextra detorsit equorum.

Dum trahitur pendetque iugis, hunc lata retectum

ja, sein Entschluss, in der Nacht sich als Kundschafter ins griechische Lager zu schleichen, war ein ebenso kühnes Unternehmen, wie das des Nisus und Euryalus. pose. curr., vgl. Hom. II. X, 314alio adf. pret., s. Hom. II. X, 454-57. nec adsp., d. h. und er strebt nun nicht mehr, hat aufgehört zu streben.

27.

[ocr errors]
[ocr errors]

metire.

Jedem Colonisten wurde sein Acker abgemessen. stern. Ein equus sternax ist ein Pferd, das seinen Reiter abzusetzen sucht.

v. 365-82. Zweierlei soll durch die folgende Vergleichung vēranschaulicht werden: 1) das unaufhaltsame Verfolgen des Turnus, und 2) das Auseinanderstieben der Rotten, denen Turnus naht. Es

entsprechen also die Worte: Sic
Turno ruunt acies den Worten
in v. 365-66; die Worte: fert
impetus- volantem den Worten
in. v. 367. Edoni Bor., d. h.
des aus Thracien kommenden Bo
reas, denn eine Völkerschaft Thra-
ciens hiessen Edoni.
seq. ad
lit.,,,und bis ans Gestade die
Wellen verfolgt." ruunt,
,,stürzen dahin.“ adv. curru.
Der Federbusch flattert, denn
Turn. fährt dem Winde entgegen.

obi. s. ad curr., d. h. er stürzte sich auf den Wagen bin. - frenis ist als Abl. loci mit spumantia zu verbinden. dum trah. Phegeus vermag nicht, die Pferde aufzuhalten, sondern wird von ihnen an dem Joche, an das er sich gehängt

355

360

365

370

« PreviousContinue »