Quellen der Westfälischen Geschichte. I. Nescire quid antea quam natus sis acciderit, id est semper esse puerum. Cicero. # Quellen der Westfälischen Geschichte. Herausgegeben von Joh. Suibert Seibert, Königl. Preuß. Kreisgerichtsrath, Ritter des rothen Adlerordens 4. Kl., Erster Band. Arnsberg, 1857. Vorwort. Ueber den Zweck und Umfang dieser Geschicht Quellen, hat sich der Herausgeber in der Ankündigung des Unternehmens bereits ausgesprochen. Die Theilnahme welche dasselbe in allen Gegenden des Landes und auch weit über die Grenzen desselben hinaus gefunden, berech tigt ihn wohl zu der Annahme, daß das Publikum den Plan gebilligt habe; so daß es nur noch einer Rechtfertigung für die Art seiner Ausführung bedarf. Diese muß zwar zunächst durch lettere selbst erbracht werden; doch wird erlaubt sein, hier einige, zu ihrer Beurtheilung dienende, Erläuterungen vorauszuschicken. Der Zweck des Herausgebers ist: die ihm zugänglichen Quellen der westfälischen Geschichte, sofern sie sich nicht zur Aufnahme in dem von ihm herausgegebenen Urkundenbuche zur Landes- und Rechtsgeschichte des Her= zogthums Westfalen eigneten, mitzutheilen. Also namentlich Landes- und Stadtchroniken, hie und da auch einzelner Klöster, Necrologien und alte Güterverzeichnisse; jedes einzelne Stück mit einer passenden Einleitung. Der Umfang der Mittheilungen beschränkt sich nicht auf das Herzogthum Westfalen, sondern befaßt das |