Page images
PDF
EPUB

765 crateresque auro solidi captivaque vestis

[ocr errors]

congeritur. pueri et pavidae longo ordine matres
stant circum.

[ocr errors]

ausus quin etiam voces iactare per umbram
implevi clamore vias maestusque Creusam

770 nequiquam ingeminans iterumque iterumque vocavi.
quaerenti et tectis urbis sine fine ruenti

infelix simulacrum atque ipsius umbra Creusae
visa mihi ante oculos et nota maior imago.
obstipui, steteruntque comae et vox faucibus haesit.
775 tum sic adfari et curas his demere dictis:
'quid tantum insano iuvat indulgere dolori,

o dulcis coniunx? non haec sine numine divum
eveniunt; nec te comitem hinc portare Creusam
fas aut ille sinit superi regnator Olympi.

780 longa tibi exsilia, et vastum maris aequor arandum:
et terram Hesperiam venies, ubi Lydius arva
inter opima virum leni fluit agmine Thybris.
illic res laetae regnumque et regia coniunx
parta tibi; lacrimas dilectae pelle Creusae.
785 non ego Myrmidonum sedes Dolopumve superbas
aspiciam aut Grais servitum matribus ibo
Dardanis et divae Veneris nurus,

sed me magna deum genetrix his detinet oris.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

iamque vale et nati serva communis amorem.' 790 haec ubi dicta dedit, lacrimantum et multa volentem dicere deseruit tenuisque recessit in auras. ter conatus ibi collo dare bracchia circum; ter frustra comprensa manus effugit imago, par levibus ventis volucrique simillima somno. 795 sic demum socios consumpta nocte reviso.

Atque hic ingentem comitum adfluxisse novorum invenio admirans numerum, matresque virosque, collectam exsilio pubem, miserabile vulgus. undique convenere animis opibusque parati, 800 in quascumque velim pelago deducere terras. iamque iugis summae surgebat Lucifer Idae ducebatque diem, Danaique obsessa tenebant limina portarum, nec spes opis ulla dabatur: cessi et sublato montes genitore petivi.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

P. VERGILI MARONIS

AENEID

IDOS

LIBER TERTIUS.

Postquam res Asiae Priamique evertere gentem immeritam visum superis ceciditque superbum Ilium et omnis humo fumat Neptunia Troia: diversa exsilia et desertas quaerere terras auguriis agimur divum, classemque sub ipsa Antandro et Phrygiae molimur montibus Idae

Drittes Buch.

-Aeneas erzählt seine Irrfahrten bis zur Ankunft bei Dido.

1-12. Aeneas verlässt mit den Seinen die Heimath.

1. res Asiae, in so fern das Reich des Priamus das vornehmste in Kleinasien war; denn nur an diesen Theil von Asien ist hier zu denken. Priamus' Herrschaft erstreckte sich über Phrygien, den Hellespont und Lesbos; daher seine vielen Hilfsvölker im Kampf gegen die Griechen.

2. immeritam. Nur Paris war der Frevler gewesen.

3. humo, vom Boden auf. Der Dichter lässt häufig bei den Ortsbestimmungen die Präposition weg. fumat, bezeichnendes Präsens neben dem Perfect cecidit. Neptunia.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

incerti, quo fata ferant, ubi sistere detur, contrahimusque viros. vix prima inceperat aestas, et pater Anchises dare fatis vela iubebat: 10 litora cum patriae lacrimans portusque relinquo et campos, ubi Troia fuit. feror exsul in altum cum sociis natoque penatibus et magnis dis.

Terra procul vastis colitur Mavortia campis, Thraces arant, acri quondam regnata Lycurgo, 15 hospitium antiquum Troiae sociique penates, dum fortuna fuit. feror huc, et litore curvo moenia prima loco fatis ingressus iniquis, Aeneadasque meo nomen de nomine fingo.

Sacra Dionaeae matri divisque ferebam 20 auspicibus coeptorum operum, superoque nitentem

[ocr errors]

7. sistere, nämlich pedem. Durch Auslassung des Objects erscheinen oft verba transitiva als intransitiva. dare beim Dichter mit dem Infinitiv = gestatten, einräumen.

8. vix prima inceperat aestas. Die übrig gebliebenen Troianer hatten also noch in der alten Heimath überwintert und benützten diese Zeit um Schiffe zu bauen. Ueber die Inversion der Construction bei vix vgl. Gramm.

9. fatis. fatum, fata ist bald das unabänderliche Schicksal, das selbst über den Göttern steht und dessen Vollstrecker die Götter sind; bald bedeutet es das Schicksal des Einzelnen oder auch die einzelnen Schicksalsfügungen, Schläge, welchen der Mensch unterworfen ist. Was kann es nach dem Zusammenhang hier nur bedeuten?

12. penatibus. Der Dichter trägt römische Sitten, Einrichtungen, Anschauungen etc. auf die von ihm geschilderte Zeit über. et magnis dis ist epische Epexegese zu penatibus.

13-68. Aeneas gründet in Thrazien eine Stadt, wird aber durch das unglückliche omen des Polydorus veranlasst, den Platz wieder zu verlassen.

13. vastis campis. Thrazien galt immer bei den Alten als ein unwirthliches Land. Mavortia, dem Mars

[ocr errors]

geweiht. Die Thrazier waren als tüchtige Kämpfer bekannt.

14. acri Lycurgo. Nach griechischer Art wird das Passivum mit dem Dativ statt mit der Präposition verbunden. Lykurgus, welcher sich heftig dem Bacchusdienste widersetzte, wurde mit Wahnsinn und Tod von dem Gott selbst bestraft. regnata. Bisweilen werden Intransitiva vom Dichter in persönlichem Passiv gebraucht.

16. litore curvo, vgl. v. 3.

4.

17. prima zum ersten Male nach der Flucht. · fatis ingressus iniquis, wie v. desertas im Sinne der spätern Erzählung. Ueber fatis vgl. v. 9. loco. Die Dichter gebrauchen vielfach das einfache Verbum statt des Compositum.

18. Aeneadas. Auch bei Livius und Tacitus findet sich der Name als Apposition in Uebereinstimmung mit nomen. Die Sage führt auf diese Niederlassung den Ursprung der Stadt Aenus bei der Mündung des Hebrus zurück.

19. Dionaeae matri. Venus war die Tochter der Dione, Aeneas der Sohn der Venus. divisque. Mit

dem Opfer für eine bestimmte Gottheit waren immer auch Gebete an die Götter überhaupt verbunden.

20. auspicibus. auspex ist der, welcher durch das Auspicium den

caelicolum regi mactabam in litore taurum. forte fuit iuxta tumulus, quo cornea summo virgulta et densis hastilibus horrida myrtus. accessi viridemque ab humo convellere silvam 25 conatus, ramis tegerem ut frondentibus aras, horrendum et dictu video mirabile monstrum. nam quae prima solo ruptis radicibus arbos vellitur, huic atro liquuntur sanguine guttae et terram tabo maculant. mihi frigidus horror 30 membra quatit, gelidusque coit formidine sanguis. rursus et alterius lentum convellere vimen insequor et causas penitus tentare latentis: ater et alterius sequitur de cortice sanguis. multa movens animo nymphas venerabar agrestis 35 Gradivumque patrem, Geticis qui praesidet arvis, rite secundarent visus omenque levarent.

Willen der Götter erforscht, dann der selbst, welcher den Rath gibt, die Sache begünstigt. nitentem glänzend, in Folge guter Ernährung und sorgsamer Pflege. Zu den Opfern wurden die schönsten Thiere ausgesucht. Was bedeuten die Imper

fecte ferebam mactabam gegen

über den folgenden Perfecten?

22. tumulus, ein einfacher Erdaufwurf. quo, nämlich erat. Der Dichter lässt in Nebensätzen das Verbum finitum im Indicativ wie im Conjunctiv nicht selten aus.

23. hastilibus. Die Myrtenzweige sind starr wie Lanzen, nicht ähnlich lebendigem Gezweige. Vgl. v. 46.

24. silvam, eine Synekdoche. 25. aras. Zu den Opfern wurden bald ein, bald zwei Altäre errichtet und diese mit grünen Zweigen geschmückt.

26. monstrum, jede ungewöhnliche Erscheinung.

28. huic, ein homerischer Dativ. liqui, flüssig gemacht werden, entquellen.

30. quatit, vgl. v. 17. frigidus und gelidus sind prädicativ. Eiskalt gerinnt mir das Blut vor Angst.

32. causas tentare, durch einen erneuten Versuch die Ursache herausfinden.

Kappes, Vergils Aeneide. I-III.

34. multa movens. Die Erscheinung macht ihm viele Sorge, was sie bedeuten solle; daher mahnt ihn sein frommer Sinn sofort der Götter zu gedenken, sie um glückliche Wendung des Omens zu bitten. Nymphas agrestis. Die Alten dachten sich die Natur von göttlichen Wesen, den Nymphen, belebt, welche besonders an schönen oder bemerkenswerthen Stellen ihre Wohnungen haben.

=

=

[ocr errors]

35. Gradivus Mars vgl. v. 13. Geticis arvis Thraciae. Die Geten sind das Volk auf dem linken, die Thracier auf dem rechten Donauufer.

36. secundare = secundum facere. rite, mit Beobachtung des bei den heiligen Handlungen vorgeschriebenen Brauchs, ist in ähnlichem Sinn auf das Wirken der Götter übertragen.

omenque levarent ist Epexegese zu visus secundarent. visus (= visa) bezeichnet den objectiven Thatbestand; ihn sollen die Götter zu einem glücklichen machen. omen ist die aus dem objectiven Thatbestand hervortretende Folge; in ihm ist ein Zeichen, eine Vorbedeutung zu erkennen, welche durch die Schrecklichkeit der Thatsache schwer drückt. Diese Last der Vorbedeutung sollen die Götter erleichtern.

6

« PreviousContinue »