Page images
PDF
EPUB

pars stupet innuptae donum exitiale Minervae
et molem mirantur equi; primusque Thymoetes.
duci intra muros hortatur et arce locari,

sive dolo seu iam Troiae sic fata ferebant.
35 at Capys et quorum melior sententia menti
aut pelago Danaum insidias suspectaque dona
praecipitare iubent subiectisque urere flammis,
aut terebrare cavas uteri et tentare latebras.
scinditur incertum studia in contraria vulgus.
40 primus ibi ante omnis, magna comitante caterva,
Laocoon ardens summa decurrit ab arce

[ocr errors]

et procul 'o miseri, quae tanta insania, cives? creditis avectos hostis aut ulla putatis

dona carere dolis Danaum? sic notus Ulixes? 45 aut hoc inclusi ligno occultantur Achivi,

aut haec in nostros fabricata est machina muros inspectura domos venturaque desuper urbi, aut aliquis latet error: equo ne credite, Teucri. quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentis.' 50 sic fatus validis ingentem viribus hastam

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

tur in studia) nach den zwei entgegengesetzten Seiten hin, ob vernichten oder untersuchen.

41. Laocoon, Priester des Neptun. ardens im Feuer des Eifers.

42. quae tanta insania. Aus der Ferne bemerkt er an der Bewegung, Haltung der Menge, dass diese in einem Irrthum ist, dass diese das Pferd für etwas Erfreuliches ansieht. Indessen spricht auch hier wieder mehr der Dichter, als die von ihm eingeführte Person.

46. machina, ähnlich den römischen Belagerungsthürmen, welche gegen die Mauern vorgeschoben werden, um von ihnen auf die letztern zu springen.

47. inspectura. Das Part. Fut. bezeichnet sehr häufig die Bestimmung, auch die Unabänderlichkeit einer Bestimmung, wie homo mori

[blocks in formation]

in latus inque feri curvam compagibus alvum contorsit. stetit illa tremens, uteroque recusso insonuere cavae gemitumque dedere cavernae. et si fata deum, si mens non laeva fuisset, 55 impulerat ferro Argolicas foedare latebras,

Troiaque nunc staret, Priamique arx alta maneres. Ecce manus iuvenem interea post terga revinctum pastores magno ad regem clamore trahebant Dardanidae, qui se ignotum venientibus ultro, 60 hoc ipsum ut strueret Troiamque aperiret Achivis, obtulerat, fidens animi atque in utrumque paratus, seu versare dolos seu certae occumbere morti. undique visendi studio Troiana iuventus. circumfusa ruit, certantque inludere capto.

65 accipe nunc Danaum insidias et crimine ab uno disce omnis.

namque ut conspectu in medio turbatus inermis

constitit atque oculis Phrygia agmina circumspexit: ✈ 'heu quae nunc tellus', inquit, 'quae me aequora possunt 70 accipere? aut quid iam misero mihi denique restat? cui neque apud Danaos usquam

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

fus, et super ipsi

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Dardanidae infensi poenas cum sanguine poscunt.' quo gemitu conversi animi compressus et omnis impetus. hortamur fari, quo sanguine cretus, 75 quidve ferat, memoret quae sit fiducia capto.

Ille haec deposita tandem formidine fatur:
'cuncta equidem tibi, rex, fuerit quodcumque, fatebor
vera', inquit, 'neque me Argolica de gente negabo:
hoc primum; nec, si miserum fortuna Sinonem
80, finxit, vanum etiam mendacemque improba finget.
fando aliquod si forte tuas pervenit ad auris
Belidae nomen Palamedis et inclita fama
gloria, quem falsa sub proditione Pelasgi
insoutem infando indicio, quia bella vetabat,
85 demisere neci, nunc cassum lumine lugent:

illi me comitem et consanguinitate propinquum
pauper in arma pater primis huc misit ab annis.

72. poenas, weil er ein Grieche ist; cum sanguine, die poena besteht in seinem Blute, also: sie werden mich zur Strafe tödten, mein Blut als Sühne nehmen.

74. hortamur fari. S. v. 33. cretus. Beim Dichter wird nicht selten im abhängigen Satz das verb. finit, selbst im Conjunctiv ausgelassen. Vgl. Aen. I, 6.

75. quid ferat, eine allgemeine Frage des ersten Zusammentreffens = was ihn hierherführe, was er zu bringen habe, dass er komme.

76. deposita formidine, ist aus der Verstellung des Sino zu erklären. Furcht hat er keine, vgl. v. 59-62. 77. fuerit. Das futurum exactum statt des einfachen futurum: mag auch kommen was da will. Vgl. Gramm.

81. aliquod. Bei si gewöhnlich das unbestimmtere quis, qui; hier aliquis, weil Sino bestimmt annimmt, dass von der Sache schon etwas zu den Troianern gedrungen sei. Ueber den Gebrauch des Indefinitum bei si vgl. Aen. I, 181, 578, 603.

[blocks in formation]

82. Belides hier mit verlängertem Palamedes, Sohn des Nauplius von Euböa und Nachkomme des ägyptischen Königs Belus, hatte nach der

Sage den verstellten Wahnsinn ent-
deckt, durch welchen sich Odysseus
dem Kriege zu entziehen suchte.
Er legte ihm den Telemach vor das
Gespann, und Odysseus hob vorsich-.
tig den Pflug auf. Darob grollte
ihm Odysseus und erregte gegen ihn
den Verdacht des Verraths. Odys-
seus vergrub einen Schatz im Zelte
des Palamedes, schickte einen gefan-
genen Phrygier mit einem Brief an
ihn, erschlug diesen und benutzte als
Beweis gegen Palamedes den Brief,
in welchem Priamus für den Verrath
dankte. Als Palamedes leugnete, ver-
anlasste Odysseus in seinem Zelte
nachzugraben nach dem im Briefe
erwähnten Lohne, und Palamedes
wurde gesteinigt. So die spätere
Sage.

83. falsa sub proditione
falso crimine proditionis.
vgl. Aen. I, 30.

[ocr errors]

-

sub Pelasgi,

84. insontem infando indicio. Die Stellung der drei mit in anfangenden Wörter ist absichtlich.

86. comitem, als Jɛgά¬wv, wie oft bei Hom.

87. pauper, der Grund zu misit. · primis ab annis, vom Beginn des Krieges an, sogleich beim Beginn des Krieges.

dum stabat regno incolumis regumque vigebat conciliis, et nos aliquod nomenque decusque 90 gessimus. invidia postquam pellacis Ulixi

+

[ocr errors]

haud ignota loquor superis concessit ab oris, adflictus vitam in tenebris luctuque trahebam et casum insontis mecum indignabar amici. nec tacui demens, et me, fors si qua tulisset, 95 si patrios unquam remeassem victor ad Argos, promisi ultorem et verbis odia aspera movi. hinc mihi prima mali labes, hinc semper Ulixes criminibus terrere novis, hinc spargere voces in vulgum ambiguas et quaerere conscius arma. 100 nec requievit enim, donec Calchante ministro sed quid ego haec autem nequiquam ingrata revolvo? quidve moror, si omnis uno ordine habetis Achivos idque audire sat est? iamdudum sumite poenas; hoc Ithacus velit et magno mercentur Atridae'.x Tum vero ardemus scitari et quaerere causas, ignari scelerum tantorum artisque Pelasgae. prosequitur pavitans et ficto pectore fatur:

105

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

A

AENEIS. II.

'Saepe fugam Danai Troia cupiere relicta moliri et fongo fessi discedere bello; 110 fecissentque utinam! saepe illos aspera ponti interclusit hiems, et terruit auster euntis. praecipue cum iam hic trabibus contextus acernis staret equus, toto sonuerunt aethere nimbi. suspensi Eurypylum scitantem oracula Phoebi 115 mittimus, isque adytis haec tristia dicta reportat: 'sanguine placastis ventos et virgine caesa, cum primum Iliacas, Danai, venistis ad oras: sanguine quaerendi reditus animaque litandum Argolica.' vulgi quae vox ut venit ad auris, obstipuere animi, gelidusque per ima cucurrit ossa tremor, cui fata parent, quem poscat Apollo. hic Ithacus vatem magno Calchanta tumultu

protrahit in medios, quae sint ea numina divum,

flagitat. et mihi iam multi crudele canebant

125 artificis scelus et taciti ventura videbant. bis quinos silet ille dies tectusque recusat

prodere voce sua quemquam aut opponere morti.
vix tandem, magnis Ithaci clamoribus actus,

fängt aufs Neue an recht zaghaft zu
thun, nachdem er die Troianer bis
zur äussersten Neugierde getrieben
hat.
prosequitur, er fährt fort,
d. i. zu lügen, wie ficto pectore fatur
zeigt.

111. hiems der Sturm (vɛɩv). Vgl I, 122. - Auster. Die Namen der einzelnen Winde werden vom Dichter häufig allgemein ohne Bezug auf einen bestimmten Wind gebraucht.

euntis, wenn sie daran waren fortzugehen.

113. nimbi mit Regen verbundene Stürme.

114. suspensi ein malerischer Ausdruck: in Angst schwebend". scitantem. Auch in der Prosa erscheint das Partic.-Praes. besonders nach ,,schicken" zur Bezeichnung

der Absicht. Vgl. Gramm.

116. sanguine placastis ventos, nämlich durch Agamemnons Opfer in Aulis.

118. animaque litandum, epische Epexegese zu sanguine quaerendi re

:.

ditus, daher ein glückliches, Glück verheissendes Opfer bringen mit argolischem Blut.

120. gelidus prädicativ.
durch den untersten Theil der Beine,
- per ima
d. i. die Kniee fingen ihnen an zu
zittern, sie konnten vor Schrecken
nicht mehr fest stehen.
homerische ὑπὸ τε τρόμος έλλαβε
Vgl. das
γυΐα.

121. tremor enthält prägnant einen
Verbalbegriff, von dem cui fata pa-
rent abhängt. Zu parent ist das zu
ergänzende Object der Opfertod.

123. quae sint ea numina divum, was das für ein Wille der Götter sei, d. i. wen der Wille der Götter bezeichne. „Wen wohl der Zorn der Gottheit meine."

taciti

125. ventura. S. v. 47.
prädicativ zu videbant. Warum
taciti?

126. bis quinos. Die Dichter ge-
brauchen häufig zusammengesetzte
Zahlformen.

« PreviousContinue »