Page images
PDF
EPUB

prodimur atque Italis longe disiungimur oris.
hic pietatis honos? sic nos in sceptra reponis?
Olli subridens hominum sator atque deorum
255 vultu, quo caelum tempestatesque serenat,
oscula libavit natae, dehinc talia fatur:
'parce metu, Cytherea manent immota tuorum
fata tibi; cernes urbem et promissa Lavini
moenia sublimemque feres ad sidera caeli

260 magnanimum Aenean; neque me sententia vertit.
hic tibi fabor enim, quando haec te cura remordet,
longius et volvens fatorum arcana movebo

bellum ingens geret Italia populosque feroces contundet moresque viris et moenia ponet, 265 tertia dum Latio regnantem viderit aestas ternaque transierint Rutulis hiberna subactis. at puer Ascanius, cui nunc cognomen Iulo additur Ilus erat, dum res stetit Ilia regno triginta magnos volvendis mensibus orbis 270 imperio explebit regnumque ab sede Lavini transferet et longam multa vi muniet Albam.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
[blocks in formation]

262. longius kann zu fabor, oder mit Umstellung von et zu movebo gezogen werden.

263. bellum ingens, der Krieg in Latium um die Niederlassung; vgl. V. 266. Italia, vgl. v. 2.

[ocr errors]

264. mores, Metonymie, die aus den Gesetzen, d. i. aus dem geordneten Staatsleben hervorgehende Gesittung.

266. terna. Der Dichter gebraucht die Distributivzahl für die Cardinalzahl. Rutuli, die künftigen Feinde des Aeneas in Latium.

268. res stetit Ilia regno, so lange die ilische Macht feststand in der Herrschaft: = so lange die Herrschaft der ilischen Macht bestand.

269. volvendis mensibus, in den durch den Kreislauf der Zeit zu erfüllenden Monaten; sonst auch volventibus annis, indem volvere nach griechischer Art intransitiv gebraucht wird. Vgl. v. 234.

271. longam Albam, statt des sonst gewöhnlichen Alba Longa, hier das

[ocr errors]

hic iam ter centum totos regnabitur annos gente sub Hectorea, donec regina sacerdos Marte gravis geminam partu dabit Ilia prolem. 275 inde lupae fulvo nutricis tegmine laetus

Romulus excipiet gentem et Mavortia condet moenia Romanosque suo de nomine dicet. his ego nec metas rerum nec tempora pono, imperium sine fine dedi. quin aspera Iuno, 280 quae mare nunc terrasque metu caelumque fatigat, consilia in melius referet mecumque fovebit Romanos, rerum dominos, gentemque togatam. sic placitum. veniet lustris labentibus aetas, cum domus Assaraci Phthiam clarasque Mycenas 285 servitio premet ac victis dominabitur Argis.

weithin ausgedehnte Alba, das Haupt der latinischen Städte. multa vi zu muniet, indessen ist multa absichtlich neben longam gestellt.

272. Ter centum. Die Dichter lieben die Zusammensetzung von Zahlbegriffen. iam regnabitur für iam regnatum erit.

273. Hectorea ist epische Spezialisierung für „trojanisch". Hector war nicht Stammvater des julischen Geschlechts. - regina sacerdos die Priesterin

aus königlichem Geschlecht, dem Aeneas angehörte.

275. lupae nutricis, vgl. die Sage von der Geburt des Romulus und Remus. In alter Sitte wurde das Fell des wilden Thieres als Kleidungsschmack umgehängt.

[blocks in formation]

281. fovebit, vgl. v. 18.

282. gentempue togatam ist epische Epexegese. rerum dominos ist prädicativ zu Romanos. res die Welt, die irdische Welt, in römischem Sinn gleich orbis terrarum. gens togata so genannt von dem römischen Nationalkleid.

283. lustrum, der 5jährige Zeitraum, innerhalb dessen die übliche Sühnung für den Staat von den Censoren dargebracht wurde; dann Zeitlauf überhaupt. Ursprünglich ist es das Sühnopfer selbst. Es ist also Metonymie und Synekdoche zugleich in dem Wort enthalten.

284. Assaracus, einer der trojanischen Ahnherrn, Grossvater des Anchises. Phthiam clarasque Mycenas, epische Spezialisierung durch die enumeratio partium. Diese gibt hier die Hauptorte, Phthia als Geburtsort des Achilles, Mycenä als die Residenz des Agamemnon und Argos als die Heimath des Diomedes für Griechenland überhaupt. Die Strafe des Schicksals erfüllt sich dadurch, dass das julische Geschlecht die Heimath der Griechen unter römische Botmässigkeit bringt.

285. cum premet, vgl. Gramm. victis Argis, zunächst Abl. absol., bezeichnet zugleich Grund und Ort; wie premet seine nähere Bestimmung in servitio hat, so dominabitur in victis Argis.

nascetur pulchra Troianus origine Caesar,
imperium Oceano, famam qui terminet astris,
Iulius, a magno demissum nomen Iulo.

hunc tu olim caelo spoliis Orientis onustum
290 accipies secura, vocabitur hic quoque votis.
aspera tum positis mitescent saecula bellis;
cana Fides et Vesta, Remo cum fratre Quirinus
iura dabunt; dirae ferro et compagibus artis
claudentur Belli portae; Furor impius intus
295 saeva sedens super arma et centum vinctus aënis
post tergum nodis fremet. horridus ore cruento.
Haec ait et Maia genitum demittit ab alto,
ut terrae utque novae pateant Karthaginis arces
hospitio Teucris, ne fati nescia Dido
300 finibus arceret. volat ille per aëra magnum
remigio alarum ac Libyae citus adstitit oris.
et iam iussa facit, ponuntque ferocia Poeni

[blocks in formation]
[merged small][ocr errors]

293. ferro et compagibus zu claudentur, mit eisernen Riegeln. dirae in prädikativer Stellung. Grausig, wie sie sind, werden die Thore geschlossen werden.

294. Belli und Furor sind Personificationen.

295. centum Synekdoche und Hyperbel.

297. Maia genitum, Mercurium, den Götterboten. demittit ab alto, plastische Ausmalung durch das Compositum mit de und ab alto.

298. ut pateant, im Gegensatz zu den Vorsichtsmassregeln, die eine neu gegründete Herrschaft (nova Karthago) mitten zwischen wilden Volksstämmen beobachten muss. Karthaginis arces, Umschreibung für die Stadt. Bei den Alten hattte jede Stadt ihre Burg als Stütz- und Mittelpunkt.

299. fati vgl. v. 2. ne-arceret, eine vom Dichter beigefügte Epexegese zu ut-pateant. Ueber den Wechsel des Tempus vgl. Gramm.

300. volat ille etc. vgl. Hom. e, 43 ff.

302. ponunt. vgl. v. 20.

2

Pygmalion, scelere ante alios immanior omnis.
quos inter medius venit furor. ille Sychaeum
impius ante aras atque auri caecus amore
350 clam ferro incautum superat, securus amorum
germanae factumque diu celavit et aegram
multa malus simulans vana spe lusit amantem.
ipsa sed in somnis inhumati venit imago
coniugis; ora modis attollens pallida miris
355 crudelis aras traiectaque pectora ferro

nudavit caecumque domus scelus omne retexit.
tum celerare fugam patriaque excedere suadet
auxiliumque viae veteris tellure recludit

thesauros, ignotum argenti pondus et auri.
360 his commota fugam Dido sociosque parabat.
conveniunt quibus aut odium crudele tyranni
aut metus acer erat; navis, quae forte paratae,
corripiunt onerantque auro. portantur avari
Pygmalionis opes pelago, dux femina facti.
365 devenere locos, ubi nunc ingentia cernis

[ocr errors]

moenia surgentemque novae Karthaginis arcem.
mercatique solum, facti de nomine Byrsam,

347. ante alios omnis, eine bei den Dichtern und in der späteren Prosa nicht seltene Steigerung des Comparativs; ebenso praeter.

348. Quos inter, s. v. 29. 349. impius, s. v. 10.

hier absichtlicher

350. amorum, Plural zur Bezeichnung der grossen Liebe. Ueber den Plural der Abstracta vgl. Gramm. Beim Dichter erscheint er häufig auch aus bloss metrischen Gründen.

351. aegram-amantem; noch mehrfach kommt die Verbindung eines Adjectivs und Particips beim Dichter vor in der Weise, dass das eine zum andern in einem attributiven Verhältniss steht; „die als eine von Schmerz kranke Liebende, die liebende, welche krank war in ihrem Schmerz."

355. crudelis aras, auf den Ort wird die Eigenschaft der an demselben ausgeführten That übertragen; so auch „ein grausamer Tag“, „ein grausamer Gedanke" etc. und v. 361 crudele odium.

356. caecus ist activ und passiv. 357. suadet, vgl. v. 11. 362. quae paratae, vgl. v. 6. 363. corripiunt, das Compositum zur Bezeichnung der Eile; zusammenraffen.

364. Pygmalionis, die Pygmalion schon als die seinigen ansah. Er musste also durch das Gerücht Kunde von den verborgenen Schätzen gehabt haben. Zu beachten die gleichmässige Stellung von portantur avari und dux femina facti am Ende der beiden Verse.

365. ubi cernis, sie weist hin auf den Platz und kann also in der lebhaften Rede cernis sagen, ohne dass Aeneas von dem Platze aus, wo er gerade steht, wirklich die Stadt sieht. Vgl. v. 418-20.

366. arcem, nach alter Sitte hat jede Stadt ihre Burg.

367. Byrsam. Das phönizische Wort Bosra, der befestigte Platz, die Burg, wurde griechisch in Búooα umgeändert. Búgoa heisst aber auch die abgezogene Haut, woher denn die

taurino quantum possent circumdare tergo. sed vos qui tandem, quibus aut venistis ab oris, 370 quove tenetis iter?' quaerenti talibus ille suspirans imoque trahens a pectore vocem :

'O dea, si prima repetens ab origine pergam et vacet annalis nostrorum audire laborum, ante diem clauso componet Vesper Olympo. 375 nos Troia antiqua, si vestras forte per auris Troiae nomen iit, diversa per aequora vectos forte sua Libycis tempestas appulit oris.

sum pius Aeneas, raptos qui ex hoste penates classe veho mecum, fama super aethera notus. 380 Italiam quaero patriam et genus ab Iove summo. bis denis Phrygium conscendi navibus aequor matre dea monstrante viam data fata secutus; vix septem convulsae undis euroque supersunt. ipse ignotus egens Libyae deserta peragro, 385 Europa atque Asia pulsus.' nec plura querentem passa Venus medio sic interfata dolore est:

'Quisquis es, haud, credo, invisus caelestibus auras vitalis carpis, Tyriam qui adveneris urbem.

perge modo atque hinc te reginae ad limina perfer.

[blocks in formation]

Kraft bewussten Heroenthums aufgefasst werden.

380. patriam, genus ab Jove summo, vgl. v. 235.

statt

381. bis denis, vgl. v. 71. 383. Euro. Synekdoche, Wind überhaupt. Vgl. v. 102 ff.

384. Libyae deserta, wohl mit Bezug auf v. 339; doch spricht hier mehr der Dichter, als Aeneas, wie sogleich der Zusatz Europa atque Asia pulsus zeigt.

385. querentem passa, nach griechischem Sprachgebrauch, wo alle Verba der Gemüthsbewegung mit einem Particip verbunden werden können.

388. qui adveneris, causales Verhältniss zu haud invisus; nicht unter dem Neide der Götter, sondern begünstigt von ihnen lebst du, denn sonst hätten sie dich nicht hierher aus dem Sturm gerettet.

389. perge modo, geh' nur als haud invisus caelestibus zu der Königin, unbekümmert um deine Genossen; denn diese sind gerettet.

« PreviousContinue »