Page images
PDF
EPUB

645 tertia iam lunae se cornua lumine complent,
cum vitam in silvis inter deserta ferarum
lustra domosque traho vastosque ab rupe Cyclopas
prospicio sonitumque pedum vocemque tremesco.
victum infelicem, bacas lapidosaque corna,
650 dant rami, et vulsis pascunt radicibus herbae.
omnia collustrans hanc primum ad litora classem
prospexi venientem. huic me, quaecumque fuisset,
addixi: satis est gentem effugisse nefandam.

vos animam hanc potius quocumque absumite leto.' 655 Vix ea fatus erat, summo cum monte videmus ipsum inter pecudes vasta se mole moventem pastorem Polyphemum et litora nota petentem, monstrum horrendum informe ingens, cui lumen ademptum. trunca manu pinus regit et vestigia firmat; 660 lanigerae comitantur oves; ea sola voluptas solamenque mali.

postquam altos tetigit fluctus et ad aequora venit,
luminis effossi fluidum lavit inde cruorem

dentibus infrendens gemitu graditurque per aequor 665 iam medium, necdum fluctus latera ardua tinxit. nos procul inde fugam trepidi celerare recepto supplice sic merito tacitique incidere funem, verrimus et proni certantibus aequora remis.

[blocks in formation]

sensit et ad sonitum vocis vestigia torsit. 670 verum ubi nulla datur dextra adfectare potestas nec potis Ionios fluctus aequare sequendo, clamorem immensum tollit, quo pontus et omnes contremuere undae penitusque exterrita tellus Italiae curvisque immugiit Aetna cavernis. 675 at genus e silvis Cyclopum et montibus altis excitum ruit ad portus et litora complent. cernimus adstantis nequiquam lumine torvo Aetnaeos fratres, caelo capita alta ferentis, concilium horrendum: quales cum vertice celso 680 aëriae quercus aut coniferae cyparissi

constiterunt, silva alta Iovis lucusve Dianae. praecipites metus acer agit quocumque rudentis excutere et ventis intendere vela secundis. contra iussa monent Heleni, Scyllam atque Charybdim 685 inter utramque viam leti discrimine parvo

ne teneant cursus: certum est dare lintea retro.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

684. contra, dagegen, gegen das "quocumque", dagegen, fortzustürmen, wohin immer nur. iussa Heleni monent. S. v. 429 ff. Helenus hatte

die strengste Weisung gegeben, ja die gefährliche Stelle zu meiden. Das fällt ihnen noch ein, als sie vor Angst quocumque fortstürzen wollen.

685. inter in seiner Zwischenstellung gehört ebenso zu Scyllam atque Charybdim, wie zu utramque viam.

discrimine parvo ist Eigenschafts

ablativ zu viam und leti zwischen beiden gehört gleichmässig dem Sinne nach zu viam wie zu discrimine.

686. ne teneant cursus. cursum tenere, die Fahrt inne halten, auf etwas zusteuern, hier zwischen zwei Punkten durchsteuern. Der Plural cursus steht des Wohllauts wegen neben certum'st. dare lintea retro. Sie haben schon die Richtung zur

8

ecce autem Boreas angusta ab sede Pelori
missus adest; vivo praetervehor ostia saxo
Pantagiae Megarosque sinus Thapsumque iacentem.
690 talia monstrabat relegens errata retrorsus
litora Achaemenides, comes infelicis Ulixi.

Sicanio praetenta sinu iacet insula contra
Plemyrium undosum, nomen dixere priores
Ortygiam. Alpheum fama est huc Elidis amnem
695 occultas egisse vias subter mare, qui nunc
ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis.
iussi numina magna loci veneramur. et inde
exsupero praepingue solum stagnantis Helori,
hinc altas cautes proiectaque saxa Pachyni
700 radimus, et fatis numquam concessa moveri
apparet Camerina procul campique Geloi

[blocks in formation]

692. Sicanio sinu, hier die Bucht von Syrakus. Die Sikaner wanderten aus Iberien nach Sicilien ein und gaben dem Lande den alten Namen.

693. Plemyrium, ein Vorgebirg an der Bucht von Syrakus.

694. Ortygiam. S. v. 18. 696. ore, da wo die Quelle Arethusa bei Syrakus hervorkommt.

697. iussi. Der Befehl liegt in der Weisung des Helenus v. 403 ff.

698. praepingue, mit Bezug auf stagnantis. Helorus fliesst oberhalb Pachynum ins Meer; in schnellem Laufe vom Berge herabkommend verliert er in der Ebene fast alles Gefäll und tritt durch die Meeresfluth zurückgedrängt oft aus.

699. Pachyni. S. v. 429.

700, concessa. Nach griechischer Art ist das Verbum intransitivum in persönlichem Passiv construiert. moveri. Vgl. v. 4.

701. Camerina auf der Westseite Siciliens war von einem Sumpfe mit bösen Dünsten umgeben. Das Orakel, welches die Bewohner wegen desselben befragten, verbot ihnen den Sumpf auszutrocknen. Als sie dies dennoch thaten, bahnten sie dadurch den Feinden den Weg zu der Stadt.

campi Geloi die Ebenen des durch seine Strudel wilden (immanis fluvii) Gelas. Die Stadt heisst Gela.

immanisque Gela fluvii cognomine dicta. arduus inde Acragas ostentat maxima longe moenia, magnanimum quondam generator equorum; 705 teque datis linquo ventis, palmosa Selinus, et vada dura lego saxis Lilybeïa caecis. hinc Drepani me portus et inlaetabilis ora accipit. hic pelagi tot tempestatibus actus heu genitorem, omnis curae casusque levamen, 710 amitto Anchisen. hic me, pater optime, fessum deseris, heu tantis nequiquam erepte periclis! nec vates Helenus, cum multa horrenda moneret, hos mihi praedicit luctus, non dira Celaeno. hic labor extremus, longarum haec meta viarum. 715 hinc me digressum vestris deus appulit oris.' Sic pater Aeneas intentis omnibus unus fata renarrabat divum cursusque docebat. conticuit tandem factoque hic fine quievit.

703. arduus Acragas. Der hohe Berg Acragas zeigt weithin in die Ferne die auf ihm gebaute Stadt Agrigentum, berühmt durch seine Fruchtbarkeit und treffliche Rosse, die in den olympischen Spielen die Siege davontrugen. Ueber den Anachronismus vgl. v. 690.

705. Selinus, an der Nordwestspitze von Sicilien. Noch jetzt ist in jener Gegend die Palme zahlreich vertreten. 706. lego. S. v. 127. 700.

707. Drepanum an der Nordspitze von Sicilien, nördlich vom Vorgebirg Lilybeum. inlaetabilis ora sowohl wegen des rauhen Gestades, als wegen des Verlustes des Vaters.

[ocr errors]

714. labor extremus, das Ende der Mühen. Den Sturm, der ihn auf der Weiterfahrt von da nach Italien zu zurück an die libysche Küste verschlägt, erwähnt er nicht mehr als

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

ANHANG.

8-11. In der Anrufung der Muse erscheint das ganze Missgeschick des Aeneas, dem vom Fatum bestimmt war, in Hesperien eine neue Heimath zu finden, von seiner Abreise vom troischen Boden an bis zu seiner Landung an Italiens Ufer als einzige That der Juno. Die göttliche Macht der Juno zeigt sich also als untergeordnet dem Fatum, dessen Erfüllung sie nicht hindern kann; aber in der Entwickelung des Fatums, so lange dieselbe auf dem Schauplatz menschlichen Thuns stattfindet, kann sie in das letztere hemmend und störend eingreifen. In numine laeso hat man an laedere in dieser Verbindung Anstoss genommen. Ich habe die Stelle ausführlich in meinem Programm (Freiburg 1859) besprochen. Soll wirklich etwas Ausserordentliches in der Verbindung numen laedere im Sinn von: einen göttlichen Befehl verletzen, liegen, so bleibt immer noch übrig anzunehmen, dass, wie an vielen von Ladewig nachgewiesenen Stellen, der Dichter etwas in dem Sprachgebrauch zu seiner Zeit noch nicht Geläufiges aufgenommen habe. Die Autorität der Handschriften, wie der ganze Zusammenhang zwingt uns an laeso festzuhalten. Vgl. auch Aen. IV. 27.

I.

=

=

=

=

29. his accens a super. Bei Vergil kommt super öfters und in verschiedenen Bedeutungen vor und hat an verschiedenen Stellen verschiedene Erklärungen veranlasst. Der Raum gestattet nicht hier alle Stellen zu besprechen, aber in Kürze mag doch Folgendes zusammengefasst werden: super ohne weiteren Zusatz steht 1) in der Tmesis; 2) superest; 3) insuper entweder adverbial oder mit leichter Ergänzung des Accusativs; 4) mit einem Accusativ praeter. Mit dem Ablativ kommt es nie in dieser Bedeutung vor, wohl aber, wie auchin der Prosa über, in Betreff. Nach dem Sprachgebrauch Vergils können wir aus diesen vier Arten des Gebrauchs nur die dritte für unsere Stelle anwendbar finden. Denn super his mit dazwischen gestelltem accensa möchte die dichterische Licenz der Form zu weit überschreiten; und super aequore toto, wie Ladewig verbindet, dürfte auch der innern Begründung entbehren, indem nicht recht abzusehen ist, warum gerade die Oberfläche scharf durch super hervorgehoben werden sollte. Ohne dieses Motiv wäre aber die Präposition ganz müssig. Im Zusammenhang aber fügt sich super adverbialisch = insuper ganz bezeich

« PreviousContinue »