Defessi Aeneadae quae proxima litora cursu contendunt petere et Libyae vertuntur ad oras. est in secessu longo locus: insula portum 160 efficit obiectu laterum, quibus omnis ab alto frangitur inque sinus scindit sese unda reductos. hinc atque hinc vastae rupes geminique minantur in caelum scopuli, quorum sub vertice late aequora tuta silent; tum silvis scaena coruscis 165 desuper horrentique atrum nemus imminet umbra; fronte sub adversa scopulis pendentibus antrum, intus aquae dulces vivoque sedilia saxo, nympharum domus. hic fessas non vincula navis ulla tenent, unco non alligat ancora morsu. 170 huc septem Aeneas collectis navibus omni ex numero subit; ac magno telluris amore egressi optata potiuntur Troes arena et sale tabentis artus in litore ponunt. ac primum silici scintillam excudit Achates 175 succepitque ignem foliis atque arida circum 157-179. Landung der Flotte an der Küste von Afrika. 157. Aeneadae, Patronymikum zur Bezeichnung des Gefolges des Aeneas. 159. in secessu, in einem Einschnitt. secessus von secedere der Platz, wo das Ufer von der geraden, offenen Linie zurück, abseits, also landeinwärts tritt. 160. obiectu laterum, vor der durch den secessus gebildeten Bucht liegt eine Insel so dass die Bucht selbst vor den Fluthen der hohen See gedeckt ist (omnis ab alto frangitur unda). 161. in sinus scindit sese reductos. Die Wogen spalten sich buchteinwärts. Sinus reducti sind Windungen des Einschnittes (in secessu longo). 162. hinc atque hinc, auf beiden Seiten am Eingang der Bucht, des nenwand ist. Die römische Bühnenwand war nämlich in der älteren Zeit durch Laubwerk gebildet. Diese Rückwand besteht aus schimmerndem Walde. desuper, d. h. oben auf der Höhe der Felswand steht ein in Sonnenlicht und leichter Luftbewegung schimmernder Wald, welcher seine dunkeln Schatten in die Bucht herabwirft (v. 165). 166. fronte sub adversa, wenn man gegen diese Rückwand hinfährt, unten an dieser dem Einfahrenden gegenüberliegenden Rückseite ist eine Grotte, gebildet durch herabhängendes Gestein (pendentibus scopulis). 167. vivo sedilia saxo, eine von der Natur gebildete, d. h. vom Wasser ausgehöhlte Steinbank. - Die ganze Beschreibung ist jener von der Phorkysbucht bei Hom. v 96-104 nachgebildet. 168. Nympharum domus. Jeder durch eine schöne Eigenthümlichkeit ausgezeichnete Ort in der Natur erscheint der alten Anschauung als durch die Naturgottheiten belebt. 171. ex omni numero, aus wie vielen ? 180 nutrimenta dedit rapuitque in fomite flammam. et torrere parant flammis et frangere saxo. Aeneas scopulum interea conscendit et omnem prospectum late pelago petit, Anthea si quem iactatum vento videat Phrygiasque biremis aut Capyn aut celsis in puppibus arma Caici. navem in conspectu nullam, tris litore cervos 185 prospicit errantis; hos tota armenta sequuntur a tergo, et longum per vallis pascitur agmen. constitit hic arcumque manu celerisque sagittas corripuit, fidus quae tela gerebat Achates, ductoresque ipsos primum capita alta ferentis 190 cornibus arboreis sternit, tum vulgus et omnem miscet agens telis nemora inter frondea turbam; nec prius absistit, quam septem ingentia victor corpora fundat humi et numerum cum navibus aequet. hinc portum petit et socios partitur in omnis. 195 vina bonus quae deinde cadis onerarat Acestes く litore Trinacrio dederatque abeuntibus heros, dividit et dictis maerentia pectora mulcet: neque enim ignari sumus ante malorum o passi graviora, dabit deus his quoque finem. 200 vos et Scyllaeam rabiem penitusque sonantis acceştis scopulos, vos et Cyclopea saxa experti: revocate animos maestumque timorem mittite; forsan et haec olim meminisse iuvabit. per varios casus, per tot discrimina rerum 205 tendimus in Latium, sedes ubi fata quietas ostendunt; illic fas regna resurgere Troiae. durate et vosmet rebus servate secundis.' Talia voce refert curisque ingentibus aeger spem vultu simulat, premit altum corde dolorem. 210 illi se praedae accingunt dapibuspue futuris: tergora diripiunt costis et viscera nudant, pars in frusta secant veribusque trementia figunt, litore aëna locant alii flammasque ministrant. tum victu revocant vires fusique per herbam 215 implentur veteris Bacchi pinguisque ferinae. gehoben. Acestes, der Sohn des Flussgottes Crimisus und der Troianerin Egesta, kam nach der Zerstö rung von Troia nach Sicilien und gründete die Stadt Segesta (Egesta) an der Nordwestspitze der Insel. In den der Stadt nahe gelegenen Hafen (Drepanum) war die Flotte des Aeneas eingelaufen. 198. neque enim. Häufig wird der erläuternde oder begründende Gedanke im Gespräche dem erläuternden oder zu begründenden mit enim, nam (besonders mit einer Negation, wie das homerische ou yag) vorausgeschickt; hier in Bezug auf v. 202 vgl. v. 65. ante malorum. Die Dichter gebrauchen oft nach griechischer Art (rà noiv xaxά) die Adverbia attributiv bei einem Nomen; so häufig auch bei Livius. Vgl. v. 13. 200. Scyllaeam rabiem, nach römischer Vorliebe den attributiven Genitiv durch das Adjectiv zu ersetzen, so auch Cyclopia saxa. 203. olim, gewöhnlicher aliquando. 206. resurgere nur dichterisch und von Livius an bei Prosaikern. 208. aeger, in Bezug auf das Herz, aegrotus in Bezug auf den Leib. 209. premit. vgl. v. 20. 211. tergora diripiunt, d. h. sie trennen die Haut von dem Fleische ab. tergus Rücken, metonym. Haut. viscera die fleischigen Eingeweide, wie Herz, Lunge, Leber; dann Fleisch überhaupt, alles was zwischen Haut und Bein ist. 212. veribus, Dat. wie wenn das Compositum infigunt stünde. trementia prädicativer Zusatz zu figunt. 213. aëna locant. Was die Kessel hier sollen, wo das Fleisch an den Spiessen gebraten wird, ist nicht recht klar; es ist wohl nur eine epische Amplification, zu welcher der Dichter durch sein Streben nach vollständiger Ausmalung sich hat bestimmen lassen. 214. fusi per herbam bezeichnet die Behaglichkeit der Ruhe beim reichlichen Mahle nach überstandenen Mühen. 215. veteris Bacchi, Gen. nach griechischer Constr. Bacchus metonymisch statt vinum. postquam exempta fames epulis mensaeque remotae, spemque metumque inter dubii, seu vivere credant Et iam finis erat, cum Juppiter aethere summo despiciens mare velivolum terrasque iacentis 225 litoraque et latos populos, sic vertice caeli constitit et Libyae defixit lumina regnis. atque illum talis iactantem pectore curas quid meus Aeneas in te committere tantum, 216. postquam exempta fames vgl. v. 6. mensae remotae, nach römischer Art; die Gestrandeten hatten keine Tafeln. 218. seu vivere credant. Bei Dichtern und in der späteren Prosa wird leicht das Subject beim Infinitiv weggelassen. Warum der Conjunctiv? 220. praecipue gehört nur zu Aeneas; denn die im folgenden genannten fehlen gerade zur Vollzahl. 221. gemit. Verba intransitiva, besonders der Gemüthsstimmung und auch der Bewegung können transitiv mit einem Accus. verbunden werden. Vgl. Gramm. 222. fata Lyci vgl. v. 2. 223-304. Venus veranlasst den Juppiter, die Tyrier milde gegen die Trojaner zu stimmen. 223. jam cum. Vgl. Gramm. finis, der Klagen nach dem Mahle. 224. despiciens hier in seiner ursprünglichen Bedeutung ohne alle Nebenbedeutung „herabschauen auf". 225. litoraque et latos populos, epische Exepegese. sic. Nach homerischer Art werden nach vorausgegangenen Adverbialsätzen oder Participien die Hauptsätze durch bezüg liche Adverbia loci, temporis, modi besonders eingeleitet, um die logische Beziehung zwischen Neben- und Hauptsatz recht scharf hervorzuheben. Vgl. das homerische xaí, xai rótɛ, δὴ τότε, ἔπειτα, καὶ δή, ἔνθα u. s. w. in Hauptsätzen im Anschluss an einen Adverbialsatz. 226. Libyae s. v. 22. 227. talis curas, mit Bezug auf sic constitit, während er als hominum pater atque deorum über die libysche Küste hinschaute, wo eben die unglücklichen Troer gestrandet waren. 228. lacrimis oculos suffusa, griechische Construction, vgl. Gramm. tristior, wie bei Homer der Comparativ oft zur Bezeichnung eines sehr hohen Grades, trauriger als gewöhnlich, d. h. sehr traurig. 229. Alle folgenden Fragen haben einen negativen Sinn. Mein Aeneas und die Troer haben nichts begangen, darum ändere deinen Sinn, der durch irgend welchen Umstand gegen dieselben verstimmt worden sein muss. 234. volventibus annis. Transitive Verba können nach griechischer Art intransitiv gebraucht werden. Vgl. v. 104. 235 hinc fore ductores revocato a sanguine Teucri, 240 nunc eadem fortuna viros tot casibus actos Illyricos penetrare sinus atque intima tutus regna Liburnorum et fontem superare Timavi, 245 unde per ora novem vasto cum murmure montis it mare proruptum et pelago premit arva sonanti. hic tamen ille urbem Patavi sedesque locavit Teucrorum et genti nomen dedit armaque fixit Troïa, nunc placida compostus pace quiescit : 250 nos, tua progenies, caeli quibus adnuis arcem, amissis unius ob iram navibus infandum 235. Teucrus, der älteste Stammvater der Troer, war aus Creta gekommen. Der zweite Stammvater war Dardanus, nach der Sage der Sohn Juppiters, aus Italien (nach andern aus Arkadien) wurde von Teucrus aufgenommen und erhielt dessen Tochter zur Gemahlin. Sein Sohn Tros gab dem Volk den Namen. 237. pollicitus anakoluthisch zu quae te, genitor, sententia vertit? du, der du mir die sichere Zukunft der Trojaner versprochen hast, musst durch irgend einen Einfluss in deinem Sinne umgestimmt worden sein. 239. solabar, vgl. v. 67, 221. 240. eadem, immer das nämliche Schicksal, immer der nämliche Unstern. 241. insequitur folgt ihnen auf der Ferse, lässt nicht ab von ihnen. 242. Antenor, ein vornehmer Trojaner, welcher nach der Zerstörung von Troja als Führer der Heneti am oberen adriatischen Meere eine Stadt (Troia) gründete, da wo später die Veneter wohnten. |