Das Dilemma der Kunst: zur Kunst- und Künstlerproblematik in der deutschsprachigen Prosa nach 1945In diesem Buch wird anhand von acht Prosatexten aus der deutschsprachigen Literatur die Weiterentwicklung der Kunst- und Künstlerproblematik nach 1945 dargestellt. Es wird gezeigt, daß diese Entwicklung in drei Phasen verlief: In der zweiten Hälfte der vierziger und zu Beginn der fünfziger Jahre setzten sich die Schriftsteller hauptsächlich mit der Problematik des Krieges auseinander. In den sechziger Jahren engagierten sich Kunst und Künstler in gesellschaftskritischer Weise, - und zu Beginn der siebziger Jahre fand eine Kehrtwendung statt: Der Künstler wendete sich von der Gesellschaft ab und seinem Selbst zu. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Common terms and phrases
allerdings allgemein Anfang Anselm Ästhetik autobiographische Autor Bachmann Bedeutung Begriffe beiden Beispiel beispielsweise Beobachtungen bereits besonders Beziehung bilden Böll Broch Bugenhagen Clown daher Denken deutlich deutschen Dichter Edition eigenen einmal Ende Erfahrung Erinnerung Erkenntnis ersten Erzähler Fischer folgenden Form Frage Frankfurt am Main Frau führt Gedanken Gegenwart geht gelingt Geschichte Gesellschaft Gesellschaftskritik geworden gibt gleich grosse Harmonie Hartung Heinrich Böll Heinrich von Kleist heisst Hermann Hesse Hrsg Ich-Erzähler Ich-Erzählerin Ivan Jacobs Jahre Jens jetzt konnte Krieges Krise Kritik kritische Kunst künstlerischen Künstlerproblematik Künstlerroman langen lässt Leben Leiden Leser Literatur macht Maler Malina Mann Martin Walser meisten Menschen möchte München muss neue Person Peter Handke politische Problematik Reflexionen Rolle Roman Scheitern Schnier Schreiben Schriftsteller Schroubek Seite Siehe sieht Sinne soll Spiel Sprache steht stellen Strauch Strauss Suhrkamp Thomas Bernhard Thomas Mann Urteil Vergil verlorene Versuch viele Wahrheit Walser Walter Weise Welt Werke wieder Wien Wirklichkeit Wissenschaft Worten zeigt zugleich