Gabe und Gewalt: Studien zur Logik und Poetik der Gabe in der frühhöfischen Erzählliteratur

Front Cover
Vandenhoeck & Ruprecht, 2004 - German literature - 372 pages
English summary: Adopting an interdisciplinary approach, the study analyses the discursive connection between gift and violence in medieval literature. German description: Die Autorin geht am Beispiel von Imperialgeschichten des 12. Jahrhunderts sowie ihrer vorgangigen Erzahltraditionen dem diskursiven Zusammenhang von Gabe und Gewalt nach. Die Arbeit zeigt Erkenntnisperspektiven auf, die uber die verhandelten Problemfelder hinausgehen, insofern sie eine grundlegende Figur des menschlichen Verhaltens (do ut des) - als anthropologische Konstante und kommunikativen Imperativ - in ihre brisanten Momente zerlegt und als Spannungsensemble von Ausgleich, Storung und Zerstorung betrachtet. Dieses Vorgehen ermoglicht auch einen Blick auf die enge Verflechtung von moderner Kodifikation und archaischem Ritual in gegenwartigen kulturellen Zusammenhangen und sozialen Beziehungen.

From inside the book

Contents

Themenstellung und Perspektiven
13
kommentar
25
Gaben und Opfer in Vergils Aeneis
135
25
139
46
146
62
152
78
159
Diplomatie und Geschichte
188
135
292
155
298
175
305
188
312
Resümee und Ausblick
317
Bibliographie
327
200
369
Copyright

goldes han ich genuch du ich mich aller erste uz hup
251

Common terms and phrases

Bibliographic information