P. VIRGILII MARONIS AENEIDOS LIBER PRIMUS. [Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena Carmen, et egressus silvis vicina coëgi, Ut quamvis avido parerent arva colono, Gratum opus agricolis: at nunc horrentia Martis] Arma virumque cano, Truiae qui primus ab oris Litora, multum ille et terris iactatus et alto Inhalt des 1. Buches. Nah Tște von den beiden Herausgebern langem Umherirren auf dem Meere der Aeneide, Lucius Varius und wird Aeneas, auf Anstiften der dem Plotius Tucca, beseitigt. Troergeschlechte feindlichen Juno, durch heftige Winde an die nordafris kanische Küste verschlagen, und findet bei Dido, welche damals Karthago gründet, gastliche Aufnahme. Die in Klammern gesezten ersten vier Verse rühren zwar (nach Angabe des alten Erklärers des Virgil, Servius, und des Biographen des selben, Donatus) von Virgil selbst her, wurden aber, als für den Anfang eines Epos ungeeignet, nach Virgils Virgil. ed. Freund. I. 1. primus, nicht »zuerst« (denn Antenor war vor ihm nach Italien gekommen, s. V. 242 ff.), sondern: als Erster seines Geschlechts] 2. Italiam, Zielaccusativ, auch bei Låndernamen, besonders in Poesie, nicht selten; vgl. V. 365]-Laviniaque, gleichs. Lavinjăque, durch die bei Dichtern sehr häufige Zusammenzichung der Vocale (Synizêsis) viersilbig zu messen. Vgl. so omnia, A, 6, 33; precantia, 7, 237; se 1 Vi superum, saevae memorem Iunonis ob iram, Musa, mihi causas memora, que numine laeso, Urbs antiqua fuit, Tyrii tenuere coloni, In 5 10 15 Verlegung ihres göttlichen Willens « mianimis, 4, 686; 11, 635. ähnlicher Art sind bei Virgil zusam= 11. impulerit, dichter. c. inmengezogen ie in abiete, ariete, fin. statt mit ut; so A. 2, 55 un parietibus, semiesam; io selbst in 520; vgl. adigere c. inf., A. 6 semihominis al vierfilbig (A 8, 696; 7 113; subigere c. inf. 5. 194); ea in aurea, Orphen; eo in 79£; 6; 567; und agere c. inf., A alveo, aureo u. dgi. • Das que in° 7, £40; 393; auch passiv. agimu Laviniaque fügt dem 2llgemeinen uaerere desertas terras A. 3, 3 (Italia) den besondern Theil Luv-12. antiqua, in Rücksicht auf d nia arva), nach der Nedtfigur Ep- Zeit des Virgil, nicht des Aeneas] exegêsis, hinzu: zwart: tendère, diese abgeschwächte Per= quidem. So im Folg: 2:18. 4:fektform ist bei Virgil viel häufiger 569; 5, 240 u. a.] 4. memor als die ursprüngliche auf -erunt] ira Iunonis, eine auch in Prosa 13. contra, die Pråposit. sowohl nicht seltene Hypallage für ira me- dem Nomen als dem Pronom. nachmoris Iunonis; griech. (bei Aeschy= gesezt (Z. § 324); so circum, A. lus) μνάμων μῆνις] 5. quoque 1, 32; 2, 564; 3, 75; 6, 329; inet, griech. zi de nai, »und auch ter, A. 1, 348; 2, 681; 7, 30; penoch« (in guter Prosa quoque nes, A. 12, 59; per, G. 3, 276; etiam)] dum mit d. Conjunctiv; propter, A. 4, 320; 12, 177; sine, Ziel und Absicht: »bis,« »bis daß« B. 10, 48; G. 1, 161; 3, 42; sub, (3umpt §575); so A. 10, 800; G. 4, G. 4, 333; super, A. 6, 602; supra, 457] — urbem, d. i. Lavinium (A. G.4,236]· 15. unam, häufig ver12,194)]-8. quo numine laeso stärkend beim Superlativ (unus omnium maximus), selten, wie hier, beim Comperativ magis unam qua (Iunonis) voluntate (ab Aenea) offensa, neglecta, »durch welche Posthabita coluisse Samo: hic illius arma, Vix e conspectu Siculae telluris in altum omnium maxime]- 16. Samos, wo nach einer griech. Sage Here (Juno) geboren sein sollte, war neben Argos (V. 24) ein Hauptort ihres Kultus. -Samo hic, hiatus, bei Virgil vorherrschend nur in der Arsis und bei langem auslautendem Vocale; seltener in der Thesis, aber ebenfalls am gewöhnlichsten bei langem aus lautenden Vocale] illius, bei Virgil häufiger als illius; so ipsius, A. 1, 114; 2, 772; 5, 535; 6, 396; G. 1, 452; unius, A. 1, 41; 2, 131 u. dgl.] 19. sed enim, griech, 20 25 30 35 άilà yáo; der Gedanke: aber freilich (fürchtete sie für ihren Plan), denn sie hatte gehört 2c.; so A. 2, 164; 5, 395; 6, 28] 21. late regem, vgl. d. homer. evovnoɛív] 24. prima, fie vorzüglich, sie vor Allen, ante omnes] 27. Ihr dauernder Groll hatte zwei Ursachen: den Ausspruch des Paris, der nicht ihr, sondern der Venus den Apfel zuerkannt, und die Abstammung der Troer von Dardanus, dem Sohne Jupiters und der Elektra] 29. super, Adverb. insuper]-35. aere ? Nec posse Italia Teucrorum avertere regem Quippe vetor fatis. Pallasne exurere classen Argivum atque ipsos potuit submergere pont Unius ob noxam et furias Aiacis Oilei? Ipsa, Iovis rapidum iaculata e nubibus igner Disiecitque rates evertitque aequora ventis; Illum exspirantem transfixo pectore flammas Turbine corripuit scopuloque infixit acuto: Ast ego, quae divum incedo regina lovisque Et soror et coniux, una cum gente tot anno Bella gero? Et quisquam numen Iunonis ad Praeterea, aut supplex aris imponet honorem Talia flammato secum dea corde volutan Nimborum in patriam, loca feta furentibus a Aeoliam venit. Hic vasto rex Aeolus antro Luctantes ventos tempestatesque sonoras Imperio premit ac vinclis et carcere frenat. Illi indignantes, magno cum murmure montis Circum claustra fremunt. Celsa sedet Aeolus Sceptra tenens mollitque animos et temperat = aeratis navibus; so A. 10, 214] 37. mene desistere, Acc.c. Inf. in der affectvollen Frage (Z. § 609); so V. 97] 39. quippe, zur iro nischen Entgegnung: »aber freilich«] 41. Oilei, häufige prosodische Zusammenziehung zweier Vocale in einen Diphthong (Episynaloephe). So in Folg.: Ilionei, Nerei, Protei, aerei, baltei, ferrei, aureis, anteirent, reice; besond. häufig deinde, und selbst mit Einschluß des h: dehinc, als einfilbig (neben dě hine A 3 464 8 337. 12 87. Ni faciat, maria ac terras caelumque profundum Hoc metuens, molemque et montes insuper altos Aeolus haec contra: Tuus, o regina, quid optes, Tu mihi, quodcumque hoc regni, tu sceptra lovemque Haec ubi dicta, cavum conversa cuspide montem - 60 65 70 75 1 80 58. profundum, wie altum, 5, 248 u. a.; ebenso bei donare, A. »hocha u. »tief;« so B. 4, 51; G. 4, 5, 262; 10, 701] 70. diversos 222] - 61. molem et montes = = in diversa loca] 71. bis molem montium, eine Hendiadys; septem, dichter. Umschreibung auch 1. V. 293; 2, 296; 3, 223; 7,751; 775; kleinerer Zahlen, so im Folg. V.381; 8, 436 u. a.]-62. foedus lex, 393; 2, 126; 5, 561 u. a.] condicio, ratio; so G. 1, 60] - 73. connubio, dreisilbig zu messen 65. homer. natne åvdowv te Decv (f. V. 2); so A. 4, 126; 7, 253; und Te]-66. dedit, dichter. c. inf.; so connubiis, A. 3,136; 4, 168; 7,96; im Folg. V.79; 319; 523; 3,7; 77; 333; 12, 8 821] 77. labor = = |