Page images
PDF
EPUB

sacra Iovi Stygio, quae rite incepta paravi,
perficere est animus finemque imponere curis
Dardaniique rogum capitis permittere flammae.'
sic ait. illa gradum studio celerabat anili.
at trepida et coeptis immanibus effera Dido
sanguineam volvens aciem maculisque trementis
interfusa genas et pallida morte futura
interiora domus inrumpit limina et altos
conscendit furibunda rogos ensemque recludit
Dardanium, non hos quaesitum munus in usus.
hic, postquam Iliacas vestes notumque cubile
conspexit, paulum lacrimis et mente morata,
incubuitque toro dixitque novissima verba.
'dulces exuviae, dum fata deusque sinebat,
accipite hanc animam meque his exolvite curis.
vixi et, quem dederat cursum fortuna, peregi;
et nunc magna mei sub terras ibit imago.
urbem praeclaram statui; mea moenia vidi;
ulta virum poenas inimico a fratre recepi;
felix, heu nimium felix, si litora tantum
numquam Dardaniae tetigissent nostra carinae!'
dixit et os impressa toro 'moriemur inultae,

sed moriamur' ait. 'sic, sic iuvat ire sub umbras.
hauriat hunc oculis ignem crudelis ab alto
Dardanus et nostrae secum ferat omina mortis.'
dixerat; atque illam media inter talia ferro
conlapsam aspiciunt comites ensemque cruore

640. Dard. rog. cap. Mit der Verbrennung des Bildes (s. oben v. 508) und aller Sachen, die sie von ihm besass, sollte auch sein Andenken völlig vertilgt werden.

641. stud. anili, vgl. A. IX, 489. 644. interfusa, dichterisch und nachkl.

647. quaesitum, erlangt, vgl. A. IV, 507 und 498. Vielleicht hatte Dido sich das Schwert, das Aen. im trojanischen Kriege geführt hatte, zum Andenken erbeten und ihm dafür ein anderes verehrt, vgl. oben v. 261-64. Es liegt etwas Verhängnissvolles darin, dass Dido durch das von ihr selbst zum Geschenk erbetene Schwert des Aeneas ihren

640

645

650

655

660

Tod findet; gleichen Tod fanden
Herkules, Hector und Ajax.

651. deus, allgemein die Gottheit, vgl. A. I, 199. III, 715. IV, 440. V, 467. sinebat, s. z. A.. III, 269.

656. poenas rec., vgl. A. I, 360 -364.

660. sic, sic iuvat ire sub umbras. Der Zusammenhang ist: obgleich ich ungerächt sterbe, will ich doch sterben; so grossen Reiz hat für mich der Tod.

662. ferat omina mort., vgl. oben v. 385.

664. comites, die v. 391 erwähnten famulae.

spumantem sparsasque manus. it clamor ad alta
atria; concussam bacchatur fama per urbem.
lamentis gemituque et femineo ululatu

tecta fremunt; resonat magnis plangoribus aether,
non aliter, quam si inmissis ruat hostibus omnis
Carthago aut antiqua Tyros flammaeque furentes
culmina perque hominum volvantur perque deorum.
audiit exanimis trepidoque exterrita cursu
unguibus ora soror foedans et pectora pugnis
per medios ruit ac morientem nomine clamat.
'hoc illud, germana, fuit? me fraude petebas?
hoc rogus iste mihi, hoc ignes araeque parabant?
quid primum deserta querar? comitemne sororem
sprevisti moriens? eadem me ad fata vocasses:
idem ambas ferro dolor atque eadem hora tulisset.
his etiam struxi manibus patriosque vocavi
voce deos, sic te ut posita crudelis abessem.
extinxti te meque, soror, populumque patresque
Sidonios urbemque tuam. date, volnera lymphis
abluam et, extremus si quis super halitus errat,
ore legam.' sic fata gradus evaserat altos
semianimemque sinu germanam amplexa fovebat
cum gemitu atque atros siccabat veste cruores.
illa gravis oculos conata attollere rursus

667–671. Vgl. Hom. II. XXII, 405-411. Der Hiatus zwischen einer Länge und Kürze findet sich nach der 2. (A. III, 606; X, 18), 3. (A. IV, 235; XII, 535), 4. (A. X, 141) und 5. Arsis (A. IX, 477).

675. me fraude pet. Auf dem me ruht der Gedankennachdruck.

678. vocasses, Wunsch, vgl. A. X, 854, an den sich der folg. Vers als Nachsatz anschliesst.

680. vocavi voce, ich habe laut angerufen, vgl. A. VI, 247. XII, 638.

681. sic posita, vgl. zu A. II, 644.

crudelis nennt sich Anna im Uebermass des Schmerzes, weil sie nicht bei der Schwester in ihrem letzten Augenblicke gewesen ist; vgl. Sil. Ital. XIII, 656: nam cur ulla fuere adeo, quibus a te saevus abessem, momenta? Welche Steige

665

670

675

680

685

rung der Selbstvorwürfe liegt in den drei letzten Versen?

682. te meque, dich und mich zugleich, nicht nur dich, sondern auch mich.

683. date, voln. l. abl., gebt zu, dass ich die Wunden mit Wasser abwasche. dare hat bei den Dichtern bisweilen die Bed. zulassen, steht also für das compos. concedere und wird dann gewöhnlich mit dem inf., vgl. A. V, 689. VI, 66. 697, wie hier, in der ganz ähnlichen Stelle A. VI, 884-85 mit dem conj. verbunden. Aehnlich steht sine öfter mit dem conj., wie A. V, 163. 717.

684. halitus, dicht. und nachkl. statt anima.

686. semianimemque. Ueber die Synizesis s. z. A. VII, 237.

deficit; infixum stridit sub pectore volnus.
ter sese attollens cubitoque adnixa levavit;
ter revoluta toro est oculisque errantibus alto
quaesivit caelo lucem ingemuitque reperta.

690

Tum Iuno omnipotens longum miserata dolorem difficilisque obitus Irim demisit Olympo, quae luctantem animam nexosque resolveret artus. nam quia nec fato merita nec morte peribat, sed misera ante diem subitoque accensa furore, nondum illi flavum Proserpina vertice crinem abstulerat Stygioque caput damnaverat Orco. ergo Iris croceis per caelum roscida pinnis mille trahens varios adverso sole colores devolat et supra caput adstitit. 'hunc ego Diti sacrum iussa fero teque isto corpore solvo.' sic ait et dextra crinem secat: omnis et una dilapsus calor atque in ventos vita recessit.

689. stridit, vgl. Einl. p. 7. 692. ing. reperta, aus Schmerz, das Leben verlassen zu müssen; vgl. A. XII, 952.

693-705. Die Sterbenden werden als Opfer für die unterirdischen Mächte betrachtet, denen sie als solche durch eine abgeschnittene Locke geweiht werden, wie man auch den Opferthieren erst einige Haare auf der Stirn abschnitt, vgl. A. VI, 245. Weil aber Dido nicht eines natürlichen (fato), noch eines verschuldeten (merita m.), sondern eines freiwilligen Todes stirbt, so verrichtet die Weihung nicht Pro

[ocr errors]

695

700

705

serpina, die sonst die Todten abfordert, sondern Iris auf Befehl der Juno, als Schutzpatronin der Dido.

morte mer., das homerische soinóti óhéro, vgl. Ovid. fast. III, 705: at quicunque nefas ausi, prohibente deorum numine, polluerant pontificale caput, morte iacent merita.

699. damnare alqm. alicui, Jem. Einem zusprechen, ist eine Construction, die sich nur bei Dichtern findet. 700. roscidus, dichterisch und nachkl.

702. supra c. adstit., vgl. Hom. Od. VI, 21.

AENEIDOS

LIBER QUINTUS.

Interea medium Aeneas iam classe tenebat
certus iter fluctusque atros aquilone secabat
moenia respiciens, quae iam infelicis Elissae
conlucent flammis. quae tantum accenderit ignem
caussa, latet; duri magno sed amore dolores
polluto notumque, furens quid femina possit,
triste per augurium Teucrorum pectora ducunt.
ut pelagus tenuere rates nec iam amplius ulla
occurrit tellus, maria undique et undique caelum :
olli caeruleus supra caput adstitit imber

noctem hiememque ferens et inhorruit unda tenebris.
ipse gubernator puppi Palinurus ab alta,

5

10

Aeneas auf Sicilien. Leichenspiele. Brand der Flotte. Tod des Palinurus auf der Fahrt nach Italien.

1. medium iter, μέσον τὸν πλοῦν, nicht τὸν μέσον πλοῦν.

2. certus. Obgleich der Wind ungünstig und das Meer aufgeregt war, blieb Aeneas doch fest und verfolgte ruhig sein Ziel. atros aquil. Der aquilo war zur Zeit, wo Aen. abreiste, der herrschende Wind in jenen Gewässern, vgl. A. IV, 310, und hatte nach der von Gell. II, 30 angeführten Beobachtung: austris spirantibus mare fieri glaucum et caeruleum, aquilonibus obscurius atriusque das Meer gedunkelt. Aeneas hatte eine Nacht, in welcher der Westwind wehte, zur Abreise benutzt (A. IV, 562).

Auf hoher See (v. I.) hat er Nordwind (v. 2); dieser schlägt aber plötzlich wieder in den Westwind um (v. 19).

5. magnus amor innige Liebe. 6. poll. Dido, welche, wie d. Teukrer wussten, an die göttliche Abberufung d. Aeneas nicht glaubte (A. IV, 376-380), sah den von ihr heilig gehaltenen Liebesbund (A. IV, 306, 307. 316) als entweiht an.

notum, die Erfahrung. In gleicher Weise gebrauchen besonders Liv. und Tacit. den Nomin. des Particip. perfect. substantivisch. quid possit, wessen sie fähig sei. 8-11. Vgl. A. III, 192–94.

'heu! quianam tanti cinxerunt aethera nimbi?
quidve, pater Neptune, paras?' sic deinde locutus
colligere arma iubet validisque incumbere remis
obliquatque sinus in ventum ac talia fatur.
magnanime Aenea, non, si mihi Iuppiter auctor
spondeat, hoc sperem Italiam contingere caelo.
mutati transversa fremunt et vespere ab atro
consurgunt venti atque in nubem cogitur aër.
nec nos obniti contra nec tendere tantum
sufficimus. superat quoniam Fortuna, sequamur,
quoque vocat, vertamus iter. nec litora longe
fida reor fraterna Erycis portusque Sicanos,
si modo rite memor servata remetior astra.'
tum pius Aeneas 'equidem sic poscere ventos
iamdudum et frustra cerno te tendere contra.
flecte viam velis. an sit mihi gratior ulla,
quove magis fessas optem demittere navis,
quam quae Dardanium tellus mihi servat Acesten
et patris Anchisae gremio complectitur ossa?'
haec ubi dicta, petunt portus et vela secundi
intendunt zephyri; fertur cita gurgite classis

13. quianam, vgl. A. X, 6 und s. Einl. p. 7.

14. deinde, gehört zu iubet und steht, wie hier, vor dem Particip unten v. 400. VII, 135. Auf ähnliche Weise ist deinde eingeschoben A. I,195. III, 609 u. namq. A. X, 614.

15. coll. arma, die Segel soweit einzuziehen, als dazu nöthig war, um sie für das Laviren richtig zu stellen. incumb. remis, vgl. Hom. Od. IX, 489.

16. obl. sin. in vent., er stellt die Segel schräg. Das verb. obliquare, das V. der dichterischen Sprache zugeführt hat, ist später auch in d. Prosa übergegangen.

17. auctor spondeat als Bürge, Gewährsmann einstünde. Höger. 19. transv. frem., s. z. A. II, 690. vesp. atro, das homer. Cópos νερόεις.

20. in nub. cog. aër, vgl. Cic. d. nat. deor. II, 39, 101: aër tum fusus et extenuatus sublime fer

[ocr errors]
[blocks in formation]

tur, tum autem concretus in nubes cogitur.

-

21. contra ist mit tendere zu verbinden, vgl. unten v. 27. obniti ist ein von Lucr. gebildetes W., das von Liv. auch in d. Prosa eingeführt ist.

22. sufficere hat V. zuerst mit dem inf. verbunden.

23. litora longe s. z. A. III, 412. 24. lit. frat. Er., das Brudergestade des Eryx, eines Sohnes der Venus.

25. rite gehört zu servata. Wann hatte Palin. diese Beobachtungen angestellt? vgl. A. I, 34 sq.

27. tendere contra, eine von Tac. hist. I, 28 nachgeahmte Verbindung.

28. velis, durch veränderte Richtung der Segel.

29. demittere, xarάyeoα, einlaufen lassen.

30. Acesten, s. zu A. I, 195.
31. Anchisae, s. A. III, 710.

« PreviousContinue »