Page images
PDF
EPUB

Qui tripodas, Clarii laurus, qui sidera sentis

Et volucrum linguas et praepetis omina pennae,
Fare age
namque omnem cursum mihi prospera dixit

Religio et cuncti suaserunt numine divi

Italiam petere et terras temptare repostas;

Sola novum dictuque nefas Harpyia Celaeno
Prodigium canit et tristis denuntiat iras

360

365

Obscenamque famem - quae prima pericula vito?
Quidve sequens tantos possim superare labores?
Hic Helenus caesis primum de more iuvencis
Exorat pacem divom vittasque resolvit
Sacrati capitis meque ad tua limina, Phoebe,
Ipse manu multo suspensum numine ducit
Atque haec deinde canit divinò ex ore sacerdos:

Nate dea; nam te maioribus ire per altum
Auspiciis manifesta fides: sic fata deum rex
Sortitur volvitque vices; is vertitur ordo
Pauca tibi e multis, quo tutior hospita lustres
Aequora et Ausonio possis considere portu,
Expediam dictis; prohibent nam cetera Parcae

Ionien (s. Tac. Annal. II, 54); er wusste aber auch den Willen der Götter zu erkennen aus der Stellung der Sterne und aus dem Fluge und der Stimme der Vögel, er war also auch Astrolog (Chaldäer) und auspex.

362. prospera religio. Insofern die Auspicien und die Orakel dem Aen. glücklichen Erfolg seines Unternehmens verhiessen, konnte er die rel. selbst prospera nennen.

367. Obsc. obscenus hiess Alles was Unheil verkündete, vgl. A. IV, 455. vito. Der Fragesatz ist nicht von fare abhängig, sondern selbstständig; possim im nächsten V. ist modus potentialis.

370. vittas res. Die vitta, die der Priester beim Opfern anlegen musste, nahm Hel. jetzt, wo er wahrsagen wollte, ab; denn der Wahrsager musste nirgends gebunden sein, damit der Gott frei in ihm wirken könne.

372. multo susp. num., „ da ich

vom mächtigen Schauer der Gottheit
erbebe. multum numen nähmlich
ist die gewaltige, durch die Nähe
des Gottes recht wahrnehmbare
Macht des Phoebus. In ähnlichem
Sinne steht multus A. I, 411. III,
151. IV, 3.

374. nam te. nam erläutert und
versichert die Wahrheit des von
Aeneas v. 362-64 Gesagten: al-
lerdings, gewiss. maior.
ausp. unter höberer Leitung, eig.
unter Götterzeichen, die mehr be-
deuten, als jenes prodigium der
Harpyien.

376. Sort. volv. vic., also hing es vom Jupiter ab, die Aufeinanderfolge der einzelnen Schicksalssprüche, fata, zu bestimmen.

377. hosp. aeq. fremde Meere, vgl. unten v. 539. VI, 93.

379. prohibent nam cetera P. Von Vielem will ich dir Weniges mittheilen, denn die Mittheilung des Uebrigen erleidet eine zweifache Beschränkung: theils weiss ich es

370

375

380 Scire Helenum farique vetat Saturnia Iuno.
Principio Italiam, quam tu iam rere propinquam,
Vicinosque, ignare, paras invadere portus,
Longa procul longis via dividit invia terris.
Ante et Trinacria lentandus remus in unda
385 Et salis Ausonii lustrandum navibus aequor
Infernique lacus Aeaeaeque insula Circae,
Quam tuta possis urbem conponere terra.
Signa tibi dicam; tu condita mente teneto:
Cum tibi sollicito secreti ad fluminis undam
390 Litoreis ingens inventa sub ilicibus sus
Triginta capitum fetus enixa iacebit,

Alba, solo recubans, albi circum ubera nati,
Is locus urbis erit, requies ea certa laborum.
Nec tu mensarum morsus horresce futuros:
395 Fata viam invenient aderitque vocatus Apollo.
Has autem terras Italique hanc litoris oram,
Proxuma quae nostri perfunditur aequoris aestu,
Effuge; cuncta malis habitantur moenia Grais.
Hic et Narycii posuerunt moenia Locri,
400 Et Sallentinos obsedit milite campos

nicht, weil die Parzen mir die Kunde
versagen; theils darf ich, was ich
davon weiss, nicht aussprechen.
weil Juno es verbietet.

371. Italiam, den Theil Italiens,
der dem Aeneas angewiesen war.
Der Weg dahin wird longa genannt,
weil Aeneas wegen der von Grie-
chen bewohnten Ostküste Italiens
nicht zu Lande dahin gelangen konn-
te, sondern um Sicilien herumsegeln
musste, und invia, sofern er mit vie-
len Mühseligkeiten und Gefahren
verbunden ist.

382. Vic. par. inv. p. vicinos portus ist Apposition zu quam, also eig. das du als die benachbarten Häfen zu betreten dich rüstest; wofür wir sagen: das du in den benachbarten Häfen zu betreten dich rüstest.

383. longis terris, durch lang sich streckende Länder.

304. Trinacria, alter Name Sici

liens.

[ocr errors]

lentandus remus, das Ru

der muss noch viel sich mühen, eigentlich muss biegsam, geschmeidig gemacht werden, dem Sinne nach gleich mit der Wendung A. VII, 28;* vgl. auch Apollon. Rhod. II, 593: ἐπεγνάμπτοντο δὲ κῶπαι, οΰτε καμπύλα τόξα βιαζομένων ἡρώων.

386. Inf. lacus, der lacus Avernus bei Cumae in Campanien, in dessen Nähe ein Weg in die Unterwelt führen sollte. Aeaeaeque Circ., s. Hom. Od. X, 135 sq.

389. secreti ad flum. und., an einem abgelegenen Theile der Tiber, vgl. A. VIII, 82.

395. Fata. Die Schicksalssprüche nämlich, welche den Aeneas zum Gründer eines Reiches in Italien bestimmten.

399. Naryci L. Die Stadt Lokri in Bruttium galt für eine Colonie der opuntischen Lokrer von Nary

cus.

Lyctius Idomeneus; hic illa ducis Meliboei

Parva Philoctetae subnixa Petelia muro.

Quin, ubi transmissae steterint trans aequora classes
Et positis aris iam vota in litore solves,
Purpureo velare comas adopertus amictu,

Ne
qua
inter sanctos ignis in honore deorum
Hostilis facies occurrat et omina turbet.
Hunc socii morem sacrorum, hunc ipse teneto;
Hac casti maneant in religione nepotes.
Ast ubi digressum Siculae te admoverit orae
Ventus et angusti rarescent claustra Pelori,
Laeva tibi tellus et longo laeva petantur
Aequora circuitu; dextrum fuge litus et undas.
Haec loca vi quondam et vasta convolsa ruina
Tantum aevi longinqua valet mutare vetustas
Dissiluisse ferunt, cum protinus utraque tellus
Una foret; venit medio vi pontus et undis
Hesperium Siculo latus abscidit arvaque et urbes
Litore diductas angusto interluit aestu.
Dextrum Scylla latus, laevum inplacata Charybdis
Obsidet atque imo barathri ter gurgite vastos

[blocks in formation]
[ocr errors]

411. claustra Pel., die Meerenge
von Sicilien, welche im Nordosten
durch das Vorgebirge Pelorus oder
Pelorum begränzt wird.-
- rar. Ser-
vius: Venientibus de Ionio mari
propter curvaturam litorum clausae
videntur angustiae, quae paullatim
propinquantibus aperiri videntur.

414. Haec loca. Justin. IV, 1:
Siciliam ferunt angustis quondam
faucibus Italiae adhaesisse, direm-
ptamque velut a corpore maiore,
impetu superi maris, quod toto un-
darum onere illuc vehitur.

416. protinus ist mit una zu verbinden und steht hier von der räumlichen Ausdehnung in einem Zuge fort.

417. medio, in die Mitte s. zu A. I, 126.

420-32. Mit der Beschreibung der Charybdis vgl. Hom. Od. XII, 101-106. 235-44, mit der der Scylla Hom. Od. XII, 85-97.

405

410

415

420

Sorbet in abruptum fluctus rursusque sub auras
Erigit alternos et sidera verberat unda.

At Scyllam caecis cohibet spelunca latebris
425 Ora exsertantem et navis in saxa trahentem.
Prima hominis facies et pulchro pectore virgo
Pube tenus, postrema inmani corpore pristis
Delphinum caudas utero commissa luporum.
Praestat Trinacrii metas lustrare Pachyni
430 Cessantem, longos et circumflectere cursus,
Quam semel informem vasto vidisse sub antro
Scyllam et caeruleis canibus resonantia saxa.
Praeterea, si qua est Heleno prudentia, vati
Si qua fides, animum si veris inplet Apollo,
435 Unum illud tibi, nate dea, proque omnibus unum
Praedicam et repetens iterumque iterumque monebo:
Iunonis magnae primum prece numen adora;
Iunoni cane vota libens dominamque potentem
Supplicibus supera donis: sic denique victor
440 Trinacria finis Italos mittere relicta.

Huc ubi delatus Cumaeam accesseris urbem
Divinosque lacus et Averna sonantia silvis,
Insanam vatem aspicies, quae rupe sub ima
Fata canit foliisque notas et nomina mandat.
445 Quaecumque in foliis descripsit carmina virgo,
Digerit in numerum atque antro seclusa relinquit.
Illa manent inmota locis neque ab ordine cedunt.
Verum eadem, verso tenuis cum cardine ventus
Inpulit et teneras turbavit ianua frondes,
450 Numquam deinde cavo volitantia prendere saxo,
Nec revocare situs aut iungere carmina curat.
Inconsulti abeunt sedemque odere Sibyllae.

426. Prima hom. fac., der vor--
dere Theil hat Menschengestalt.

428. caudas (griech. Accus.) commissa, am Delphinenschwanze verwachsen mit dem Bauche von Seewölfen.

429. Pachyni. Pachynum, ein/ Vorgebirge auf der südlichen Spitze Siciliens. Verg. vergleicht es hier mit einer meta oder Spitzsäule, um welche in den Rennspielen der Alten die Wagen gelenkt wurden.

435. proque, vgl. A. XII, 229.

Andere LA praeque.

437. primum, vor allen anderen, vgl. A. V, 540.

438. cane. Gelübde wurden in feierlicher Sprache (carmine) ge

bracht.

442. Div. lacus, s. zu v. 386. 443. Insanam, čvýεov, ¿vdovσιάζουσαν.

444. not. et nom., Zeichen und Wörter, vgl. G. III, 158.

452. Incons. abeunt, unberathen geht man fort (denn man versteht

Hic tibi ne qua morae fuerint dispendia tanti,
Quamvis increpitent socii et vi cursus in altum
Vela vocet possisque sinus inplere secundos,
Quin adeas vatem precibusque oracula poscas.
Ipsa canat vocemque volens atque ora resolvat.
Illa tibi Italiae populos venturaque bella

Et quo quemque modo fugiasque ferasque laborem,
Expediet cursusque dabit venerata secundos.
Haec sunt, quae nostra liceat te voce moneri.
Vade age et ingentem factis fer ad aethera Troiam.
Quae postquam vates sic ore effatus amico est,

Dona dehinc auro gravia sectoque elephanto
Imperat ad navis ferri stipatque carinis
Ingens argentum Dodonaeosque lebetas,
Loricam consertam hamis auroque trilicem,
Et conum insignis galeae cristasque comantis,
Arma Neoptolemi. Sunt et sua dona parenti.
Addit equos, additque duces;

Remigium supplet; socios simul instruit armis.

Interea classem velis aptare iubebat

die zusammenhangslosen Sprüche nicht). Der Satz würde sich in Prosa an den vorhergehenden wie anschliessen müssen? Sibyllae. Warum wird der Name der Priesterin erst hier erwähnt?

[ocr errors]

454. vi cursus vela voc., ,die Reise fordert mit Nachdruck die Abfahrt. Der Grund wird in den folgenden erklärenden Worten angegeben. cursus vocat vela ist eine nicht glückliche Neuerung Vergil's. Welcher Ausdruck war sonst dafür üblich? vgl. oben v. 70. 356.

457. Ipsa canat, (Modus adhortativus) steht entgegen der v. 444 angegebenen Art, wie die Sibylla ihre Sprüche zu ertheilen pflegte, vgl. auch Aen. VI, 74 - 76. volens, ,,eine vox sacra, die in den religiösen Formeln, in denen man die Götter anredete, nicht fehlen durfte, das freie Wohlwollen und die Gnade der Götter andeutend; ehrend hier von der Sibylle für precibus tuis cedens, wie VII, 216: volentibus Vergil. II. 3. Aufl.

[blocks in formation]

464. gravia. Die Verlängerung der letzten Sylbe durch die Kraft des Ictus ist hart. secto eleph. vgl. Hom. Od. XIX, 564.

465. stipatque carinis, s. zu A. I, 195.

466. Dodon. lebetas. Dodona gehörte zum Reiche des Helenus.

467. auro trilicem. Die Glieder (hami) des Kettenpanzers bestanden aus dreifachem Golddrahte.

470. duces sind Diener für die Pferde, nicht Wegweiser, wie aus v. 569 u. 690 hervorgeht. Auch der römische Senat schenkte auswärtigen Fürsten Pferde mit Stallknechten, vgl. Liv. XLIII, 5.

471. Rem. supplet, ergänzt die Mannschaft durch Ruderer, vgl. Liv. XXVI, 39, 7: circa Crotonem

7

455

460

465

470

« PreviousContinue »