Page images
PDF
EPUB

Tela neque adverso glomerati ex agmine Grai,
Nunc omnes terrent aurae, sonus excitat omnis
Suspensum et pariter comitique onerique timentem.
Iamque propinquabam portis omnemque videbar
Evasisse viam, subito cum creber ad auris

Visus adesse pedum sonitus genitorque per umbram
Prospiciens, Nate, exclamat, fuge, nate; propinquant.
Ardentis clipeos atque aera micantia cerno.

Hic mihi nescio quod trepido male numen amicum
Confusam eripuit mentem. Namque avia cursu
Dum sequor et nota excedo regione viarum,
Heu! misero coniunx fato est erepta Creusa.
Substitit, erravitne via, seu lassa resedit,
Incertum; nec post oculis est reddita nostris;
Nec prius amissam respexi animumque reflexi,
Quam tumulum antiquae Cereris sedemque sacratam
Venimus; hic demum collectis omnibus una
Defuit et comites natumque virumque fefellit.
Quem non incusavi amens hominumque deorumque?
Aut quid in eversa vidi crudelius urbe?
Ascanium Anchisenque patrem Teucrosque Penatis
Commendo sociis et curva valle recondo;
Ipse urbem repeto et cingor fulgentibus armis.
Stat casus renovare omnis omnemque reverti
Per Troiam et rursus caput obiectare periclis.
Principio muros obscuraque limina portae,
Qua gressum extuleram, repeto et vestigia retro

727. adv. glom. ex agm. Gr., eine dicht gedrängte Schaar, die sich aus der Zahl der ihm gegenüberstehenden Feinde zum Kampfe mit ihm vereinigt hat.

731. Evas. viam, den Weg glücklich vollendet zu haben, vgl. A. III, 282. VI, 425.

735. male amicum, vgl. G. I, 105. 736. Confusam erip. mentem, entriss mir die schon verwirrte (v. 728 u. 29) Besinnung gänzlich.

737. regione viarum, aus der Richtung des Weges.

738. misero ist Dat. und bezieht sich auf den Aeneas. Dass ihm die

Creusa nach dem Willen der Götter entrissen war, erfuhr Aeneas von dem Schatten der Creusa selbst, s. v. 777-79.; nur die Art und Weise, wie dies geschehen, war ihm noch zu der Zeit, wo er der Dido diesen Vorfall erzählte, dunkel.

739. Dieser Vers enthält lauter directe Fragen, die der Dichter den Aen. sogleich beantworten lässt. Aehnlicher Art ist die Stelle A. VIII, 352.

749. cingor. fulg. armis. Die Waffen, auch das Schwert, batte Aeneas ablegen müssen, da sie ihm, der seinen Vater auf dem Rücken trug, nur hinderlich gewesen wären.

730

735

740

745

750

Observata sequor per noctem et lumine lustro. 755 Horror ubique animo, simul ipsa silentia terrent. Inde domum, si forte pedem, si forte tulisset,

Me refero. Inruerant Danai et tectum omne tenebant.
Ilicet ignis edax summa ad fastigia vento

Volvitur; exsuperant flammae, furit aestus ad auras.
760 Procedo et Priami sedes arcemque reviso.
Et iam porticibus vacuis Iunonis asylo
Custodes lecti Phoenix et dirus Ulixes
Praedam adservabant. Huc undique Troia gaza
Incensis erepta adytis mensaeque deorum
765 Crateresque auro solidi captivaque vestis

Congeritur. Pueri et pavidae longo ordine matres

Stant circum.'

Ausus quin etiam voces iactare per umbram
Inplevi clamore vias maestusque Creusam

770 Nequiquam ingeminans iterumque iterumque vocavi.
Quaerenti et tectis urbis sine fine furenti
Infelix simulacrum atque ipsius umbra Creusae
Visa mihi ante oculos et nota maior imago.
Obstipui steteruntque comae et vox faucibus haesit.
775 Tum sic adfari et curas his demere dictis:
Quid tantum insano iuvat indulgere dolori,

O dulcis coniunx? non haec sine numine divom
Eveniunt; nec te comitem hinc portare Creusam
Fas aut ille sinit superi regnator Olympi.

780 Longa tibi exsilia et vastum maris aequor arandum.
Et terram Hesperiam venies, ubi Lydius arva

754. lumine, mit den Augen, vgl. A. VIII, 153.

755. Horror ubique animo, nämlich est: Schrecken erfüllt überall mein Gemüth.

756. si forte. „forte verstärkt den Ausdruck der blos als Annahme gehegten Vorstellung: es wird nicht sein, aber doch forte! und die Wiederholung dient dem an die unsichere Vorstellung sich anschliessenden Wunsche." Thiel.

761. Iun. asylo, in dem Tempel der Juno auf der Burg, der den Schutzsuchenden eine sichere Zufluchtsstätte gewesen war.

765. auro, s. zu A. III, 286. vestis, Decken und Teppiche.

773. nota maior im. Die Abgeschiedenen erscheinen in grösserer Gestalt; so erscheint Romulus bei Ovid. fast. II, 503: pulcher et humano maior.

777. non haec sine n. div. ev., vgl. Hom. Od. VI, 240.

779. Fas aut ille sinit: es ist nicht vom Schicksal, oder, wenn kein Schicksalsspruch darüber besteht, nicht von Jupiter verstattet.

780. Longa exsilia, Irrfahrten ausserhalb des Vaterlandes.

781. Lydius Thybris. Die Etrus

Inter opima virum leni fluit agmine Thybris:
Illic res laetae regnumque et regia coniunx
Parta tibi; lacrimas dilectae pelle Creusae.
Non ego Myrmidonum sedes Dolopumve superbas
Aspiciam, aut Grais servitum matribus ibo,
Dardanis et divae Veneris nurus;

785

Sed me magna deum genetrix his detinet oris.

Iamque vale et nati serva communis amorem.

Haec ubi dicta dedit, lacrimantem et multa volentem
Dicere deseruit tenuisque recessit in auras.

790

Ter conatus ibi collo dare bracchia circum;
Ter frustra conprensa manus effugit imago,
Par levibus ventis volucrique simillima somno.
Sic demum socios consumpta nocte reviso.

Atque hic ingentem comitum adfluxisse novorum
Invenio admirans numerum matresque virosque,
Collectam exsilio pubem, miserabile volgus.
Undique convenere animis opibusque parati,
In quascumque velim pelago deducere terras.
Iamque iugis summae surgebat Lucifer Idae
Ducebatque diem Danaique obsessa tenebant
Limina portarum, nec spes opis ulla dabatur:
Cessi et sublato montis genitore petivi.

ker, in deren Lande die Tiber ent-
springt, sollten von den kleinasiati-
schen Lydiern abstammen. Mit

-

[blocks in formation]

Ἐπὶ δὲ τῇ Κρεούσῃ λέγουσιν, ὡς ἡ θεῶν μήτηρ καὶ Ἀφροδίτη δου λείας ὑπὸ Ἑλλήνων αὐτὴν ἐρού

σαντο.

792-94. Ter conatus, vgl. Hom. Od. XI, 206-8. Diese drei Verse kehren A. VI, 700-2. wieder und scheinen dort passender zu sein, als hier.

798. pubem, vgl. A. VII, 219. 799. animis geht auf den Entschluss, opibus auf die Ausrüstung, vgl. A. XII, 788.

800. deducere, stehender Ausdruck von Abführung von Colonien. 802. Duc. diem, vgl. E. 8, 17. 804. Cessi, da wich ich dem Schicksal. montis, vgl. oben v. 636 u. A. III, 6.

795

800

A EN EIDOS

LIBER TERTIUS.

Postquam res Asiae Priamique evertere gentem
Inmeritam visum Superis, ceciditque superbum
Ilium et omnis humo fumat Neptunia Troia,
Diversa exsilia et desertas quaerere terras
5 Auguriis agimur divom, classemque sub ipsa
Antandro et Phrygiae molimur montibus Idae,
Incerti, quo fata ferant, ubi sistere detur,
Contrahimusque viros. Vix prima inceperat aestas,
Et pater Anchises dare fatis vela iubebat:

10 Litora cum patriae lacrimans portusque relinquo
Et campos, ubi Troia fuit. Feror exsul in altum
Cum sociis gnatoque penatibus et magnis dis.

Erzählung des Aeneas von seinen Irrfahrten. Helenus. Polyphemus.

3. fumat. Warum steht das Praes. nach den vorhergegangenen Nept. Tr., s. A. II, 625.

Perf.?

4. Div. exsilia, s. A. II, 780. desertas terras. So erscheint dem scheidenden Aeneas die neue Heimath im Gegensatz zu dem innig geliebten superbum Ilium.

6. Antandros war eine Stadt südwärts von Troja, am Fusse des Idagebirges.

7. Incerti, quo fata ferant. Als sein neues Vaterland war dem Aeneas bis jetzt erst von der Creusa A. II, 781 84 Hesperien bezeichnet worden, darunter aber konnte

er, da ihm der Lydius Thybris noch völlig unbekannt war, nur ganz allgemein ein westwärts von Troja gelegenes Land verstehen.

9. Der Satz et iubebat ist Nachsatz zum vorhergehenden vix ... aestas, zugleich aber auch Vordersatz zu dem das Hauptmoment der Erzählung enthaltenden cum ... relinquo, denn der Sinn ist: als Anchises beim ersten Beginne des Frühlings zur Abfahrt drängte (wiederholentlich mahnte), da verliess ich. dare fatis vela. Warum nicht ventis? vgl. v. 7.

12. Penatibus et magnis dis. et

Terra procul vastis colitur Mavortia campis,
Thraces arant, acri quondam regnata Lycurgo,
Hospitium antiquum Troiae sociique Penates,
Dum fortuna fuit. Feror huc et litore curvo
Moenia prima loco fatis ingressus iniquis
Aeneadasque meo nomen de nomine fingo.

Sacra Dionaeae matri divisque ferebam
Auspicibus coeptorum operum superoque nitentem
Caelicolum regi mactabam in litore taurum.
Forte fuit iuxta tumulus, quo cornea summo
Virgulta et densis hastilibus horrida myrtus.
Accessi viridemque ab humo convellere silvam
Conatus, ramis tegerem ut frondentibus aras,
Horrendum et dictu video mirabile monstrum.
Nam quae prima solo ruptis radicibus arbos
Vellitur, huic atro liquuntur sanguine guttae
Et terram tabo maculant. Mihi frigidus horror
Membra quatit gelidusque coit formidine sanguis.
Rursus et alterius lentum convellere vimen
Insequor et caussas penitus temptare latentis:
Ater et alterius sequitur de cortice sanguis.

steht explicativ. Die Römer verehrten ihre Penates, welche das Reich zu solcher Herrlichkeit gebracht hatten, als grosse Götter. Dieselbe Verbindung auch A. VIII, 679.

13. Zwischen Thracien, als dessen Schutzgott Mars verehrt wurde, und Troja bestand schon in frühen -Zeiten Bündniss und Gastfreundschaft. Lycurgus, ein alter König Thraciens, widersetzte sich der Einführung des Bacchusdienstes und ward deshalb von den Göttern bestraft, s. Hom. II. VI, 130-40.

17. fatis iniquis, mit feindlichem Götterverhängniss, vgl. A. II, 257. X, 380. Inwiefern sich das Verhängniss jetzt feindlich zeigte, lehrt die folgende Erzählung v. 19-47 und 57-68.

18. Aeneadas nomen fingo. Bei nomen dare, dicere, fingere, ponere u. ähnl. Verben steht der Name, den man einer Person oder Sache giebt,

gewöhnlich im Dat., selten als Apposition zu nomen im Accus., vgl. unten v. 693. A. VII, 63. G. I, 138.

19. Dionaeae, Dione war die Mutter der Venus.

23. hastilibus. Warum die Myrtenzweige hier hastilia genannt werden, erhellt aus v. 46. Uebrigens vgl. G II, 112 u. 147.

25. ramis teg. ut fr. ar. So erforderte es die Sitte, vgl. A. II, 248.

32. caussas pen. (s. zu. A. I, 200) tempt. lat. An eine Verfolgung des v. 25 angegebenen Zweckes denkt Aeneas nicht mehr, jetzt kommt es ihm nur darauf an, den ihm gänzlich unbekannten Grund der Erscheinung zu erforschen. Wiederholt die Erscheinung sich, so muss er darin nach dem Glauben der Alten ein omen sehen; wiederholt sie sich nicht, so mag sie einen natürlichen Grund haben. temptare caussas ist also prägnant gesagt für temptando caussas exquirere.

[blocks in formation]
« PreviousContinue »