Page images
PDF
EPUB

Nec dubiis ea signa dedit Tritonia monstris.
Vix positum castris simulacrum: arsere coruscae
Luminibus flammae arrectis salsusque per artus
Sudor iit terque ipsa solo mirabile dictu

-

175 Emicuit parmamque ferens hastamque trementem.
Extemplo temptanda fuga canit aequora Calchas,
Nec posse Argolicis exscindi Pergama telis,
Omina ni repetant Argis numenque reducant,
Quod pelago et curvis secum advexere carinis.
180 Et nunc quod patrias vento petiere Mycenas:
Arma deosque parant comites pelagoque remenso
Inprovisi aderunt. Ita digerit omina Calchas.
Hanc pro
Palladio moniti, pro numine laeso
Effigiem statuere, nefas quae triste piaret.

171. ea signa, Zeichen hiervon, vgl. oben v. 75. A. III, 505. Tritonia. Trito und Tritogeneia sind Beinamen der Minerva, wahrscheinlich nach dem böotischen Flüsschen Triton, wo sie geboren sein sollte, oder nach dem libyschen See Tritonis, wohin eine andere Sage ihre Geburt verlegte.

178. Omina ni rep. Nach römischer Sitte, welche Verg. hier auf die heroische Zeit überträgt, kehrten die Feldherren bei unglücklichen Kriegsereignissen oder ungünstigen Vorbedeutungen aus dem Lager nach Rom zurück, um hier auf's Neue die Auspicien zu befragen und dann mit den versöhnten Göttern den Krieg fortzusetzen. Bezeichnen hier nun die Worte omina rep. die wiederholte Anstellung der Auspicien, so wird durch das folgende numen reducant das Resultat jener Handlung, die Versöhnung der Gottheit, bezeichnet. Ungewöhnlich ist davon allerdings der Ausdruck numen reducere, allein da man die Auspicien vor dem Auszuge ins Feld anstellte, um cum diis auszurücken, so kann von dem Heere, das nach Hause zurückgekehrt die erzürnte Gottheit versöhnt und für ferneren Beistand im Kriege gewonnen hat, bei dem neuen Aufbruch

numen reducit.

gesagt werden:
Uebrigens dient zur Erklärung des
Ausdrucks auch der folgende Rela-
tivsatz, in welchem gesagt wird,
dass die Griechen bei ihrem ersten
Aufbruch nach Troja des Beistan-
des der Pallas gewiss waren. Der
Conj. wäre in diesem Relativsatze
nur dann nothwendig, wenn der In-
halt desselben als Ansicht u. Aeus-
serung des Calchas dargestellt wer-
den sollte; da Sinon aber diese An-
sicht des Calchas als eine durch die
Erfahrung als richtig befundene be-
zeichnen will, so hat der Indic. nichts
Anstössiges.

179. curvis carinis, das homer. νηυσὶ κορωνίσιν, vgl. A. VI, 3.

180. quod petiere etc., wenn (quod) sie jetzt nach Hause zurückkehren, so geschieht das, um neue Truppen zu holen und die Götter sich von Neuem zu verbinden. In ähnlicher elliptischer Ausdrucksweise Ovid. met. IV, 61-62: quod non potuere vetare: Ex aequo captis ardebant mentibus ambo.

182. digerit omina, er vertheilt die Vorbedeutungen, d. h. er giebt an, in welcher Reihenfolge nach der Bestimmung der omina Alles geschehen müsse.

184. nefas quae p., für den Frevel.

zur Sühne

Hanc tamen inmensam Calchas attollere molem
Roboribus textis caeloque educere iussit,
Ne recipi portis aut duci in moenia posset,
Neu populum antiqua sub religione tueri.
Nam si vestra manus violasset dona Minervae,

[ocr errors]

Tum magnum exitium quod di prius omen in ipsum
Convertant! Priami imperio Phrygibusque futurum;
Sin manibus vestris vestram ascendisset in urbem,
Ultro Asiam magno Pelopea ad moenia bello
Venturam et nostros ea fata manere nepotes.

Talibus insidiis periurique arte Sinonis
Credita res, captique dolis lacrimisque coactis,
Quos neque Tydides, nec Larissaeus Achilles,
Non anni domuere decem, non mille carinae.

Hic aliud maius miseris multoque tremendum Obicitur magis atque inprovida pectora turbat. Laocoon, ductus Neptuno sorte sacerdos, Sollemnis taurum ingentem mactabat ad aras. Ecce autem gemini a Tenedo tranquilla per alta Horresco referens inmensis orbibus angues Incumbunt pelago pariterque ad litora tendunt; Pectora quorum inter fluctus arrecta iubaeque Sanguineae superant undas; pars cetera pontum

186. caelo. Ueber die Bedeutung des Dat. s. zu A. I, 126.

187. posset. Andere LA. possit. 188. ant. sub rel. Das Pferd war nach dem Berichte des Sinon ebenso zu Ehren der Minerva gebaut, wie das Palladium. Wurde das Pferd also in die Stadt gezogen, so konnte es, wenn es von den Trojanern ebenso verehrt wurde, wie das Palladium, der Stadt denselben Schutz, wie jenes, verleihen.

190. quod di cet. Böşe Vorbedeutungen glaubten die Alten von sich abwenden zu können, wenn sie sie auf das Haupt des Feindes zurückwünschten. ipsum, den Cal

chas.

[ocr errors]

193. Ultro. Es handelt sich von einem Offensivkriege der Trojaner gegen die Enkel der vor Troja kämpfenden Griechen. Insofern nun Vergil. II. 3. Aufl.

die Trojaner zu diesem Kriege nicht mehr Grund hatten, als Alexander zu seinem angeblichen Rachezuge gegen Persien, kann gesagt werden, die Trojaner werden diesen Krieg aus eigenem Antriebe (ultro) unternehmen.

194. ea fata, s. v. 191.

196. lacrimis coactis, Ovid. met. VI, 628: Invitique oculi lacrimis maduere coactis.

197. Larissaeus Achilles, der thessalische, denn eigentlich gehörte Larissa nicht zum Reiche des Achilles, sondern gehorchte dem Hippothoos, s. Hom. II. II, 841. 199. aliud, ein anderer Vorfall.

200. inprovida ist proleptisch zu fassen. Die Unüberlegtheit der Trojaner zeigt sich in dem, was sie später thaten, s. v. 227 sq.

185

190

195

200

205

Pone legit sinuatque inmensa volumine terga.
Fit sonitus spumante salo; iamque arva tenebant,
210 Ardentisque oculos suffecti sanguine et igni
Sibila lambebant linguis vibrantibus ora.
Diffugimus visu exsanguis. Illi agmine certo
Laocoonta petunt; et primum parva duorum
Corpora natorum serpens amplexus uterque
215 Inplicat et miseros morsu depascitur artus ;
Post ipsum auxilio subeuntem ac tela ferentem
Corripiunt spirisque ligant ingentibus; et iam
Bis medium amplexi, bis collo squamea circum
Terga dati superant capite et cervicibus altis.
220 Ille simul manibus tendit divellere nodos
Perfusus sanie vittas atroque veneno,
Clamores simul horrendos ad sidera tollit:
Qualis mugitus, fugit cum saucius aram
Taurus et incertam excussit cervice securim.
225 At gemini lapsu delubra ad summa dracones
Diffugiunt saevaeque petunt Tritonidis arcem
Sub pedibusque deae clipeique sub orbe teguntur.
Tum vero tremefacta novus per pectora cunctis
Insinuat pavor, et scelus expendisse merentem
230 Laocoonta ferunt, sacrum qui cuspide robur

208. legit sinuatque legit sinuans. So unten v. 224: fugit et excussit securim = fugit excussa securi; vgl. unten zu v. 353.

212. agmine certo, sicheren Zuges; so steht agmen auch A. V, 90 von den Windungen, welche die Schlange auf ihrem Wege macht.

215. depascitnr, vgl. G. III, 458. 218. collo ist Dat. Die Construction ist wie zu erklären?

219. capite. Durch den Sing. wird angedeutet, dass die Köpfe der beiden Schlangen wie ein einziger erscheinen, also dass die Schlangen ihre Köpfe in gleicher Höhe über dem Laocoon einander nähern. Aehnliche Rücksichten veranlassten den Sing. A. I, 579. VII, 392. IX, 721. X, 334.

223. Qualis mug., nämlich tollit. Mit dem folgenden Gleichnisse vgl.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

Laeserit et tergo sceleratam intorserit hastam.
Ducendum ad sedes simulacrum orandaque divae

Numina conclamant.

Dividimus muros et moenia pandimus urbis.
Accingunt omnes operi pedibusque rotarum
Subiciunt lapsus et stuppea vincula collo
Intendunt. Scandit fatalis machina muros
Feta armis. Pueri circum innuptaeque puellae
Sacra canunt funemque manu contingere gaudent.
Illa subit mediaeque minans inlabitur urbi.
O patria, o divom domus Ilium et incluta bello
Moenia Dardanidum! quater ipso in limine portae
Substitit atque utero sonitum quater arma dedere;
Instamus tamen inmemores caecique furore
Et monstrum infelix sacrata sistimus arce.
Tunc etiam fatis aperit Cassandra futuris
Ora dei iussu non umquam credita Teucris.
Nos delubra deum miseri, quibus ultimus esset
Ille dies, festa velamus fronde per urbem.

Vertitur interea caelum et ruit oceano Nox
Insolvens umbra magna terramque polumque
Myrmidonumque dolos; fusi per moenia Teucri
Conticuere; sopor fessos conplectitur artus.
Et iam Argiva phalanx instructis navibus ibat

234. moenia, die hinter der Mauer liegenden nächsten Stadttheile; vgl. A. VI, 549. IX, 196.

235. rotarum lapsus, die Rollen der Räder.

[ocr errors]

237. Intendunt, sie binden um, vgl. A. IV, 506. fatal. mach. Wie viel Bezeichnungen hat Verg. für das Pferd?

239. Sacra, Hymnen.

242. in lim. substitit. Das Anstossen mit dem Fusse an der Thür galt für ein unglückliches Omen, vgl. Tib. I, 3, 20: O quoties ingressus iter mihi tristia dixi Offensum in porta signa dedisse pedem.

244. inmemores, des Omen.

247. non umquam credita Teucris. Tryphiod. 417-18: Thy yag (die Cassandra) Απόλλων ἀμφό

τερον μάντιν τ ̓ ἀγαθὴν καὶ ἄπιστον ἔθηκεν. credita gehört zu ora, vgl. Ovid. met. XV, 74: primus quoque talibus ora Docta quidem solvit, sed non et credita verbis. Die Dichter gebrauchen nach dem Vorgange der Griechen das Passivum intransitiver Verba bisweilen persönlich. Ovid. trist. III, 10, 35: vix equidem credar. Horat. de a. p. 57: cur ego invideor?

250. Vertitur caelum. Ovid. met. II, 70: assidua rapitur vertigine coelum, Sideraque alta trahit celerique volumine torquet. ruit oceano, aus dem Ocean, vgl. A. V, 721.

251. Der spondeische Bau des v. 251 veranschaulicht den schweren Druck der Alles beherrschenden und mit Grauen erfüllenden Finsterniss.

235

240

245

250

255 A Tenedo, tacitae per amica silentia lunae
Litora nota petens; flammas cum regia puppis
Extulerat, fatisque deum defensus iniquis
Inclusos utero Danaos et pinea furtim

Laxat claustra Sinon. Illos patefactus ad auras
260 Reddit equus, laetique cavo se robore promunt
Thessandrus Sthenelusque duces et dirus Ulixes,
Demissum lapsi per funem, Acamasque Thoasque
Pelidesque Neoptolemus primusque Machaon
Et Menelaus et ipse doli fabricator Epeos.
265 Invadunt urbem somno vinoque sepultam,
Caeduntur vigiles, portisque patentibus omnis
Accipiunt socios atque agmina conscia iungunt.
Tempus erat, quo prima quies mortalibus aegris
Incipit et dono divom gratissima serpit.

270 In somnis, ecce, ante oculos maestissimus Hector
Visus adesse mihi largosque effundere fletus,
Raptatus bigis, ut quondam, aterque cruento

255. silentia lunae. Verg. folgt hier dem Berichte nachhomerischer Dichter, dass zur Zeit der Einnahme Troja's Vollmond gewesen sei, vgl. auch unten v. 340. In gleicher Weise gebraucht den Ausdruck sil. lunae Stat. Theb. II, 58: inde per Arcturum mediaeque silentia lunae Arva super populosque meat. Die sil. lunae heissen amica, weil die Griechen vermöge des Mondscheins den Weg leichter finden konnten. Das Feuerzeichen auf dem Admiralschiffe sollte nicht dazu dienen, den übrigen Schiffen den Curs anzuzeigen, denn dessen bedurfte es in der mondhellen Nacht nicht, sondern sollte dem Sinon das verabredete Signal sein, die Gefährten aus dem Bauche des Pferdes herauszulassen. Darum hängen die W. fatisque deum cet. aufs engste mit den vorhergehenden flammas cum r. p. ext. zusammen, und zwar so, dass mit letzteren der Nachsatz beginnt, dessen erstes Glied dem zweiten logisch untergeordnet ist, denn der Gedanke ist: classis ibat, quum Sinon

conspectis flammis claustra laxat; vgl. zu A. III, 8—10.

263. primus, der als Einer der Ersten heraustieg. Aus diesem Zusatze geht hervor, dass ausser den Genannten noch Mehrere im Pferde waren. Machaon stand als Arzt bei den Griechen in grossem Ansehen, vgl. II. XI, 514.

267. agmina conscia, die Schaaren, welche um die Sache wussten. 268. mort. aegris, das homerische δειλοῖσι βροτοῖσιν.

270. maestissimus Hector. „Ein höchst bezeichnender Gebrauch des Superl. bei Nom. propr., wie pulcherrima Dido, maximus Atlas, wodurch die Absolutheit des Adjectivbegriffs dem Nomen zugeschrieben wird: das Bild aller maestitia, pulchritudo, magnitudo." Thiel.

272. Die Worte ut quondam gehören dem ganzen Satze von raptatus bigis bis tumentis an und bezeichnen die Uebereinstimmung der Erscheinung mit dem Bilde des vom Achilles einst um die Mauern Troja's geschleiften Hektor.

« PreviousContinue »