Page images
PDF
EPUB

38

P. VERGILI MARONIS AENEIDOS LIB. J,

Unde hominum genus et pecudes; unde imber et ignes;
Arcturum pluviasque Hyadas geminosque Triones;
745 Quid tantum Oceano properent se tinguere soles
Hiberni, vel quae tardis mora noctibus obstet.
Ingeminant plausu Tyrii, Troesque sequuntur.
Nec non et vario noctem sermone trahebat
Infelix Dido longumque bibebat amorem

750 Multa super Priamo rogitans, super Hectore multa;
Nunc, quibus Aurorae venisset filius armis,

Nunc, quales Diomedis equi, nunc, quantus Achilles.
Immo age et a prima dic, hospes, origine nobis
Insidias, inquit, Danaum, casusque tuorum
755 Erroresque tuos; nam te iam septima portat
Omnibus errantem terris et fluctibus aestas.

ren Leben im Lauf der Sonne und des Mondes angeschaut wurde.

746. Unter den tardis noct. hat Iman die Winternächte zu verstehen; bei quae mora obstet ist aus dem Vorhergehenden zu ergänzen: quominus Oceano se tinguant (denn auch die Nacht sinkt nach vollendetem Laufe in den Ocean, s. zu A. V, 721. Ovid. met. II, 142: Hesperio positas in litore metas Humida nox tetigit); tardis bildet einen Gegensatz zu properent.

747. ingeminant plaus. ingeminare in reflexiver Bedeutung auch G. I, 333. A. IV, 531. V, 227; mit hinzugefügtem Abl., wie hier, auch A. IX, 811.

750. Wir haben hier ein Beispiel der Epanalepsis, die darin besteht, dass dasselbe Wort als Prädicat zweier Gegenstände oder desselben Gegenstandes den Vers anfängt und schliesst; vgl. E. 7, 4. G. IV, 342. A. XII, 29.

751. Aurorae fil., s. oben zu v. 489. Die Fragen der Dido verrathen deutlich das sich steigernde Interesse für den Aen.; denn unmöglich kann es ihr ernstlich um Auskunft über die Waffen des Memnon, die Rosse des Diomedes und die Grösse des Achilles zu thun sein: sie benutzt vielmehr die Gelegenheit, den Aeneas zu längerem Verweilen beim Mahle und zu weiteren Erzählungen zu veranlassen.

AENEIDOS

LIBER SECUNDUS.

[ocr errors]

Conticuere omnes intentique ora tenebant.
Inde toro pater Aeneas sic orsus ab alto:
Infandum, regina, iubes renovare dolorem.
Troianas ut opes et lamentabile regnum
Eruerint Danai, quaeque ipse miserrima vidi,
Et quorum pars magna fui quis talia fando
Myrmidonum Dolopumve aut duri miles Ulixi
Temperet a lacrimis? et iam nox humida caelo
Praecipitat suadentque cadentia sidera somnos.
Sed si tantus amor casus cognoscere nostros
Et breviter Troiae supremum audire laborem
Quamquam animus meminisse horret luctuque refugit,
Incipiam.

Erzählung des Aeneas von der Einnahme und Zerstörung Troja's. 1. Conticuere... tenebant. Das Imperf. steht, ungeachtet das Perfect. vorhergeht, weil der zweite Satz die Folge des ersten ausdrückt und ihm also logisch untergeordnet ist, vgl. A. I, 441 — 47.

3. iubes renovare. Lässt sich das Subject aus dem Zusammenhange leicht ergänzen, so folgt auf iubere oft der Inf. act., wo die strenge Regel den Inf. pass. verlangt, vgl. E. 4, 33. 6, 85. A. I, 648. II, 37. III, 146. 472.

6. fando, wenn er solches er

zählt, vgl. A. II, 361. III, 481. IV. 333. Die Myrmidones und die Dolopes waren Völkerschaften Thessaliens, die im trojanischen Kriege von Achilles und dessen Sohne Pyrrhus oder Neoptolemus geführt wurden.

7. Sind die Genet. Myrmidonum Dolopumve von quis, oder von miles abhängig?

12. horret... refugit. Wie hier, ist das eigentliche (logische) Perfect. mit dem Praes. verbunden A. X, 726. 804.

5

10

Fracti bello fatisque repulsi

Ductores Danaum tot iam labentibus annis
15 Instar montis equum divina Palladis arte,
Aedificant sectaque intexunt abiete costas;
Votum pro reditu simulant; ea fama vagatur.
Huc delecta virum sortiti corpora furtim
Includunt caeco lateri penitusque cavernas
20 Ingentis uterumque armato milite conplent.

Est in conspectu Tenedos, notissima fama
Insula, dives opum, Priami dum regna manebant,
Nunc tantum sinus et statio male fida carinis;
Huc se provecti deserto in litore condunt.
25 Nos abiisse rati et vento petiisse Mycenas.
Ergo omnis longo solvit se Teucria luctu.
Panduntur portae; iuvat ire et Dorica castra
Desertosque videre locos litusque relictum.
Hic Dolopum manus, hic saevus tendebat Achilles;
30 Classibus hic locus; hic acie certare solebant.
Pars stupet innuptae donum exitiale Minervae
Et molem mirantur equi; primusque Thymoetes
Duci intra muros hortatur et arce locari,
Sive dolo, seu iam Troiae sic fata ferebant.

15. Palladis arte aed., sie bauen es mit der Kunst der P., d. h. der P. verdankten sie den Anschlag und die Unterweisung in der Ausführung. Hom. Od. VIII, 493: ἵππου . . . τὸν Ἐπειὸς ἐποίησεν σὺν Αθήνῃ. Π. XV. 71; εἰςόκ ̓ Αχαιοί Γλιον αἰπὺ ἕλοιεν Αθηναίης διὰ βουλάς.

16. intexunt, bauen hinein.

17. pro reditu, für glückliche Heimkehr. Die Griechen sprengten das Gerücht aus, sie hätten das Pferd für den Fall, dass sie in Masse oder vereinigt die Rückreise wieder antreten könnten und nicht sämmtlich vor Troja getödtet oder gefangen würden, den Göttern gelobt. Dieser Fall aber war jetzt, wo sie sich, wenn auch nur auf kurze Zeit, vom troj. Gebiete entfernt hatten, eingetreten.

23. male fida, nicht recht sicher, vgl. unten v. 735. IV, 8.

25. abiisse rati. Ueber die Aus

lassung des Subjectsaccusativ s. z. v. 432.

29. tendebat, lagerte, vgl. A. VIII, 605.

31. donum exit. Min. Insofern die Griechen das Pferd im Lager, das nach ihrem Abzuge den Trojanern in die Hände fiel, zurückliessen, kann es ein Geschenk für die Trojaner (vgl. v. 36. 44. 49.), insofern es von den Griechen auf den Rath und nach Anweisung der Minerva gebaut war, ein Geschenk der Minerva genannt werden.

34. dolo, um sich zu rächen. Da dem Priamus nämlich geweissagt war, dass an einem gewissen Tage ein Knabe werde geboren werden, durch welchen Troja zu Grunde gehen könne, und da an dem bestimmten Tage dem Priamus Paris und dem Thymoetas Munippus geboren wurden, so liess Priamus den Munippus und dessen Mutter tödten.

At Capys, et quorum melior sententia menti,
Aut pelago Danaum insidias suspectaque dona
Praecipitare iubent subiectisque urere flammis,
Aut terebrare cavas uteri et temptare latebras.
Scinditur incertum studia in contraria volgus.

Primus ibi ante omnis magna comitante caterva
Laocoon ardens summa decurrit ab arce
Et procul: O miseri, quae tanta insania, cives?
Creditis avectos hostis? aut ulla putatis
Dona carere dolis Danaum? sic notus Ulixes?
Aut hoc inclusi ligno occultantur Achivi,

Aut haec in nostros fabricata est machina muros,
Inspectura domos venturaque desuper urbi,
Aut aliquis latet error; equo ne credite, Teucri.
Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentis.
Sic fatus validis ingentem viribus hastam
In latus inque feri curvam conpagibus alvum
Contorsit. Stetit illa tremens, uteroque recusso
Insonuere cavae gemitumque dedere cavernae.
Et, si fata deum, si mens non laeva fuisset,
Inpulerat ferro Argolicas foedare latebras,
Troiaque nunc stares Priamique arx alta maneres.

37. subiectisque. Da sich das Gegenübergestellte auch als zusammengestellt denken lässt, so stehen que und et öfter da, wo man ve erwartete. Hinsichtlich der Art der Vernichtung vgl. Tibull. II, 5, 80: Prodigia indomitis merge sub aequoribus, Et succensa sacris crepitet bene laurea flammis. Ueber die Sache selbst vgl. Hom. Od. VIII, 500-20.

41. ardens, glühend vor Eifer. 47. Inspectura domos. Laocoon vermuthet in dem Pferde eine Maschine, welche denselben Zweck habe, wie die späteren Belagerungsthürme der Römer, dass man nämlich auf den Rücken des Pferdes steige, um von da aus die Stadt zu überblicken, oder, wenn die Maschine gegen die Mauern geschoben sei, auf die Mauern zu springen.

48. aut aliquis error, oder irgend ein Betrug.

48. et dona (s. zu v. 31.) fer., vgl. Soph. Phil. 665: Ex9qwv ädwρα δῶρα κοὐκ ὀνήσιμα.

51. Die W. inque feri curvam alvum enthalten eine epexegetische Bestimmung des vorhergehenden in latus: und zwar in den Theil der Seite, wo die Bauchhöhlung sich befindet. Die Wiederholung der Präposition malt die Heftigkeit des Stosses, vgl. A. VII, 499. feri steht auch A. V, 818 vom Pferde.

53. insonuere cavae, eigentlich sie klangen als hohle, daher sie klangen hohl; vgl. A. V, 866.

54. si fata deum, nämlich fuissent, wenn es das Schicksal gewollt hätte, vgl. unten v. 433. non laeva, vgl. E. 1, 16.

mens

55. Inpulerat, er hatte sie an seinem Theile veranlasst, d. h. er hatte das Seinige gethan, sie zu veranlassen, vgl. Hor. od. II, 17, 27: me truncus illapsus cerebro

35

40

45

50

55

Ecce, manus iuvenem interea post terga revinctum
Pastores magno ad regem clamore trahebant
Dardanidae, qui se ignotum venientibus ultro,
60 Hoc ipsum ut strueret Troiamque aperiret Achivis,
Obtulerat, fidens animi atque in utrumque paratus,
Seu versare dolos, seu certae occumbere morti.
Undique visendi studio Troiana iuventus
Circumfusa ruit, certantque inludere capto.

65 Accipe nunc Danaum insidias et crimine ab uno
Disce omnis.

Namque ut conspectu in medio turbatus, inermis,
Constitit atque oculis Phrygia agmina. circumspexit:
Heu, quae nunc tellus, inquit, quae me aequora possunt
70 Accipere? aut quid iam misero mihi denique restat,
Cui neque apud Danaos usquam locus, et super ipsi
Dardanidae infensi poenas cum sanguine poscunt.
Quo gemitu conversi animi, conpressus et omnis
Inpetus. Hortamur fari, quo sanguine cretus,
75 Quidve ferat; memoret, quae sit fiducia capto.
Ille haec deposita tandem formidine fatur:

Cuncta equidem tibi, rex, fuerit quodcumque, fatebor

Sustulerat, nisi Faunus ictum Dextra levasset. foedare. Die Dichter gebrauchen den blossen Infin. vielfach zur Bezeichnung der Absicht und Folge.

60. Hoc ipsum, dass er zum Könige geführt werde.. - struere wird, wie hier, häufig von listigen Anschlägen gesagt.

61. in utrumque paratus. Sinon musste erwarten, dass er entweder sogleich getödtet würde, oder dass er Gelegenheit erhalten werde, seine List spielen zu lassen. certa mors ist also der ihm, als einem Griechen, gewisse Tod (vgl. v. 72), nicht der Tod als Strafe für den Fall, dass seine List entdeckt werde.

65. crim. ab uno, aus dem einen Verbrechen, d. i. aus dem Verbrechen des Einen.

66. disce omnis. Ein griechisches Sprichwort lautete: Evòs Tà πάνθ' ὁρᾷ.

70. quid iam mis. Vgl. Hom. Od. V, 299.

72. poenas c. sang. poscunt, sie verlangen Strafe und zugleich auch mein Blut, vgl. A. IV, 514.

=

[ocr errors]
[ocr errors]

75. quid ferat, was er bringe, vgl. A. VIII, 119. quae fiducia cuius rei fiduc. capto, ihm, der nun einmal in die Gewalt seiner Feinde gerathen sei. Die Worte enthalten also eine erweiternde Erklärung des vorhergehenden quid ferat, und der Sinn ist: worauf er vertrauen könne, d. h. was ihm Hoffnung erwecke. Indem Aeneas berichtet, die Trojaner hätten den Gefangenen aufgefordert, er möge angeben, was er für seine Rettung vorbringen könne, hebt er das Mitleid und die Grossmuth seines Volkes hervor.

76. deposita form. Sinon legt seine erheuchelte Furcht ab.

77. fuerit quodcumque, wie es mir auch ergehen mag.

« PreviousContinue »