Page images
PDF
EPUB

Aeneas, Quo deinde ruis? quo proripis? inquit,
Quem fugis? aut quis te nostris conplexibus arcet?
Haec memorans cinerem et sopitos suscitat ignis
Pergameumque Larem et canae penetralia Vestae
Farre pio et plena supplex veneratur acerra.

Extemplo socios primumque arcessit Acesten
Et Jovis imperium et cari praecepta parentis
Edocet et quae nunc animo sententia constet.
Haud mora consiliis, nec iussa recusat Acestes.
Transcribunt urbi matres populumque volentem
Deponunt, animos nil magnae laudis egentis.
Ipsi transtra novant flammisque ambesa reponunt
Robora navigiis, aptant remosque rudentisque,
Exigui numero, sed bello vivida virtus.
Interea Aeneas urbem designat aratro

Sortiturque domos; hoc Ilium et haec loca Troiam
Esse iubet. Gaudet regno Troianus Acestes
Indicitque forum et patribus dat iura vocatis.

741. deinde, nach dieser kurzen Rede, vgl. A. IV, 561.

744. penetr. Vestae, die im Innersten des Hauses aufgestellte Vesta. cana heisst die Vesta, weil sie für eine der ältesten Gottheiten galt.

745. Farre pio et acerra. Weihrauch und heiliges Gerstenmehl war das gewöhnlich den Penaten gebrachte Sühnopfer bei Traumerscheinungen, vgl. A. III, 177. Tibull. III, 4, 9-10: Et natum in curas hominum genus omina noctis Farre pio placant et saliente sale.

746. primum, s. zu A. III, 437. 750. Transcribunt urbi matres, sie tragen die Namen der Frauen in die Bürgerliste der neuen Colonie ein.

752. reponunt, ergänzen, vertauschen die vom Feuer zerstörten Balken mit neuen, vgl. Tacit. Ann. I, 63: dubitanti, quonam modo ruptos vetustate pontes reponeret.

754. bello vivida virtus, eine rüstige Mannschaft zum Kriege. virtus dient also zur Bezeichnung tap

ferer Männer, wie scelus A. XI, 407
zur Bezeichnung des Schalks.

وو

755. des. ar. Conditores civitatis taurum in dextram, vaccam intrinsecus iungebant; et incincti ritu Gabino, i. e. togae parte caput velati, parte succinti tenebant stivam incurvam, ut glebae omnes intrinsecus caderent. Et ita sulco ducto loca murorum designabant, aratrum suspendentes circa loca portarum." Servius.

756. Ilium soll die Stadt, Troia die Gegend heissen.

758. Indicitque forum, er bestimmt Zeit und Ort der abzuhaltenden Gerichtssitzungen, et patr. d. iura voc., und theilt dem berufenen Senate die Gesetze mit, welche er zu erlassen für gut findet. Einen Senat erwähnt Verg. freilich öfter, doch giebt er ihm nur eine berathende, nie eine entscheidende Stimme, vgl. A. III, 58. VII, 246. XI, 234. So sucht Verg. auch hier, wie Gossrau richtig bemerkt, die dem Senate durch den Augustus gegebene Verfassung nur als Erneuerung alter Verhältnisse darzu

745

750

755

Tum vicina astris Erycino in vertice sedes 760 Fundatur Veneri Idaliae tumuloque sacerdos Ac lucus late sacer additur Anchiseo.

Iamque dies epulata novem gens omnis et aris
Factus honos: placidi straverunt aequora venti,
Creber et adspirans rursus vocat auster in altum.
765 Exoritur procurva ingens per litora fletus;

Conplexi inter se noctemque diemque morantur.
Ipsae iam matres, ipsi, quibus aspera quondam
Visa maris facies et non tolerabile numen,
Ire volunt omnemque fugae perferre laborem.
770 Quos bonus Aeneas dictis solatur amicis

Et consanguineo lacrimans commendat Acestae.
Tris Eryci vitulos et Tempestatibus agnam
Caedere deinde iubet solvique ex ordine funem.
Ipse caput tonsae foliis evinctus olivae

775 Stans procul in prora pateram tenet extaque salsos
Porricit in fluctus ac vina liquentia fundit.
Prosequitur surgens a puppi ventus euntis.
Certatim socii feriunt mare et aequora verrunt.
At Venus interea Neptunum exercita curis
780 Adloquitur talisque effundit pectore questus:
Iunonis gravis ira nec exsaturabile pectus
Cogunt me, Neptune, preces descendere in omnis;
Quam nec longa dies, pietas nec mitigat ulla,
Nec Iovis imperio fatisque infracta quiescit.

stellen.

759. Eryc. in vert., s. zu A, I, 570.

760. Idal., s. zu A. I, 681.

763. Der hier mit placidi beginnende Nachsatz wird nach vorausgehenden iam, iamque gewöhnlich durch cum eingeleitet, doch ist dies cum auch A. IX, 459 weggelassen.

764. Ueber die Verbindung creber et adspirans, s. zu A. III, 70.

768. non tol. numen. Wiederholung des in v. 617 ausgesprochenen Gedankens, nur dass der pelagi labor hier auf kühne Weise personificirt ist.

772. Tempestatibus, vgl. A. III,

120.

773. funem, s. zu A. III, 266.

ex ordine, nach einander, vgl. G. IV, 507.

774. tonsae olivae. Der Olivenkranz, den die Opfernden trugen, wurde rings beschnitten.

776. Porricit in fluctus, vgl. oben v. 235-38.

782. preces descendere in omn. War es für die Venus überhaupt erniedrigend, sich bittend an einen Anderen wenden zu müssen, so musste es ihr besonders schwer werden, den Neptun anzugehen; denn als ein den Trojanern feindlicher Gott hatte er im trojanischen Kriege der Venus gegenübergestanden.

784. infracta ist das Particip von infringere vgl. A. IX, 499. X, 731. XII, 1.

Non media de gente Phrygum exedisse nefandis
Urbem odiis satis est, nec poenam traxe per omnem:
Reliquias Troiae, cineres atque ossa peremptae
Insequitur. Caussas tanti sciat illa furoris.
Ipse mihi nuper Libycis tu testis in undis
Quam molem subito excierit: maria omnia caelo
Miscuit Aeoliis nequiquam freta procellis,
In regnis hoc ausa tuis.

Per scelus ecce etiam Troianis matribus actis
Exussit foede puppis et classe subegit
Amissa socios ignotae linquere terrae.
Quod superest, oro, liceat dare tuta per undas
Vela tibi, liceat Laurentem attingere Thybrim,
Si concessa peto, si dant ea moenia Parcae.
Tum Saturnius haec domitor maris edidit alti:
Fas omne est, Cytherea, meis te fidere regnis,
Unde genus ducis. Merui quoque; saepe furores
Conpressi et rabiem tantam caelique marisque.
Nec minor in terris, Xanthum Simoentaque testor,
Aeneae mihi cura tui. Cum Troia Achilles
Exanimata sequens inpingeret agmina muris,
Milia multa daret leto gemerentque repleti
Amnes, nec reperire viam atque evolvere posset
In mare se Xanthus, Pelidae tunc ego forti
Congressum Aeneam nec dis nec viribus aequis
Nube cava rapui, cuperem cum vertere ab imo
Structa meis manibus periurae moenia Troiae.

786. traxe, s. z. A. I, 200.

789. Lib. in und., s. A. I, 50 sq. 791. nequiquam, denn Neptun bändigte den Uebermuth des Aeolus, s. A. I, 132 sq.

793. Per sc. actis, den zum Verbrechen angetriebenen, wie d ὕβρεως μολοῦσαι, ἀγόμεναι, eigentl. durch alle Stadien des Verbrechens hindurch (aufkeimender Gedanke, heranreifender Entschluss, Ausführung der That).

796. Quod superest, nämlich: von den Trojanern, also: der Rest.

797. tibi ist mit vela dare zu verbinden, und tuta ist proleptisch zu fassen, also: sei es gestattet,

785

sicher die Segel dir anzuvertrauen
auf dem Meere. Laur. Lauren-
tum war eine Stadt in Latium.

801. Unde genus ducis, s. zu A.
I, 257.

802. saepe fur. Conpr., s. A. I, 125. sq. III, 192 sq. V, 10 sq.

805. inp. agm. muris, gegen die Mauern drängte, vgl. Hom. II. XXI, 225.

807. nec. rep. viam, vgl. Hom. Il. XXI, 218 u. 219.

809. Congr. Aenean, s. Hom. Il.
XX, 318-39.

810. cava, s. zu A. II, 360.
811. periurae, s. zu A. IV, 542.

790

795

800

805

810

Nunc quoque mens eadem perstat mihi; pelle timorem.
Tutus, quos optas, portus accedet Averni.

Unus erit tantum, amissum quem gurgite quaeret; 815 Unum pro multis dabitur caput.

His ubi laeta deae permulsit pectora dictis, lungit equos curru Genitor spumantiaque addit Frena feris manibusque omnis effundit habenas. Caeruleo per summa levis volat aequora curru; 820 Subsidunt undae tumidumque sub axe tonanti Sternitur aequor aquis, fugiunt vasto aethere nimbi. Tum variae comitum facies, inmania cete,

Et senior Glauci chorus Inousque Palaemon, Tritonesque citi Phorcique exercitus omnis; 825 Laeva tenet Thetis et Melite Panopeaque virgo, Nesaee Spioque Thaliaque Cymodoceque.

Hic patris Aeneae suspensam blanda vicissim Gaudia pertemptant mentem; iubet ocius omnis Attolli malos, intendi bracchia velis.

813. portus Averni, Cumae, s. A. VI, 2.

816. laeta steht proleptisch.
818. feris, s. zu A. II, 51.

820. Subs. und. Neptun befährt und beruhigt die Fluthen blos durch seine Erscheinung, vgl. A. I, 147.

821. fugiunt vasto aeth. nimbi. Am ganzen Himmel sah man nichts als Wolken, und dieser Mangel an Mannigfaltigkeit, der bei der Betrachtung des grossen Himmelsgewölbes um so unangenehmer berührte, liess den aether selbst formlos erscheinen und erweckte dasselbe Gefühl wie die Oede einer zerstörten Gegend. Uebrigens ist dieser Satz asyndetisch an den vorhergehenden angereiht, weil er einen Gegensatz (die Wellen des Meeres - die Wolken) einschliesst, Dasselbe adversative Asyndeton kam oben vor v. 9. 150. 200.

[blocks in formation]

903-65.

Palaemon, von den Griechen Melicertes genannt, war der Sohn der Ino, der Tochter des thebanischen Königs Cadmus, welche sich, von ihrem rasenden Gemahl Athamas verfolgt, mit ihrem Sohne ins Meer stürzte, worauf Beide Meergötter wurden, s. Ovid. Met. IV, 416-462.

-

824. Tritonesque, s. zu A. I, 144. Phorci, s. zu A. V, 240. Verg. scheint von v. 820 an ein Gemälde des Scopas im Auge zu haben, das sich zu Rom im Circus Flaminius befand und von Plin. hist. nat. XXXVI, 5 beschrieben wird.

827834. Freilich erhob sich jetzt ein günstiger Südostwind; da Aeneas aber auf seiner Fahrt sich nicht weit von der Küste entfernte, so konnte er nur mit halbem Winde fahren. Das wird bezeichnet durch fecere pedem und sin., nunc dextros solvere sinus. pedes nämlich, лódes, hiessen die beiden Lenkseile des Segels. Konnte man mit vollem Winde segeln, so wurden beide Seile angezogen; dagegen nur eins, wenn man mit halbem Winde fahren muss

Una omnes fecere pedem pariterque sinistros,
Nunc dextros solvere sinus; una ardua torquent
Cornua detorquentque; ferunt sua flamina classem.
Princeps ante omnis densum Palinurus agebat
Agmen; ad hunc alii cursum contendere iussi.
Iamque fere mediam caeli Nox humida metam
Contigerat; placida laxabant membra quiete
Sub remis fusi per dura sedilia nautae:
Cum levis aetheriis delapsus Somnus ab astris
Aëra dimovit tenebrosum et dispulit umbras
Te, Palinure, petens, tibi somnia tristia portans
Insonti; puppique deus consedit in alta
Phorbanti similis funditque has ore loquelas :
Iaside Palinure, ferunt ipsa aequora classem;
Aequatae spirant aurae; datur hora quieti.
Pone caput fessosque oculos furare labori.
Ipse ego paulisper pro te tua munera inibo.
Cui vix attollens Palinurus lumina fatur:
Mene salis placidi voltum fluctusque quietos
Ignorare iubes? mene huic confidere monstro?
Aenean credam, quid enim, fallacibus auris
Et caeli totiens deceptus fraude sereni?
Talia dicta dabat clavumque affixus et haerens
Nusquam amittebat oculosque sub astra tenebat.

te. bracchia sind die Segelstangen, cornua die Spitzen derselben und als pars pro toto die Segelstangen selbst, welche sie je nach der Richtung des Windes bald hierhin, bald dorthin drehen.

832. sua, s. zu A. II, 396 u. V, 54. 841. consedit kommt her von? 844. Aequatae aurae, gleichmässige Winde im Gegensatze des stossweise erscheinenden Orkans; vgl. Valer. Fl. IV, 615: aequali transcurrat carbasus aura. In Folge der aequatae aurae zeigt das Meer fluctus quietos v. 848.

847. vix att. lumina. Schon die Nähe des Schlafgottes übt einschläfernde Kraft auf den Palin. aus; der Vorschlag des Gottes aber rüttelt ihn auf eine Zeit wieder auf, bis er der Kraft des Zauberstabes Vergil. II. 3. Aufl.

völlig erliegt.

850. Aenean credam, quid enim. Die Worte enthalten eine Steigerung des Vorhergehenden: Ich, der ich für meine eigene Person diesem Ungethüm nicht traue, sollte ihm den Aeneas überlassen? quid enim? τί γάρ; πῶς γὰρ οὔ; hat bejahenden Sinn: denn was lässt sich dagegen sagen? warum nicht? und steht hier ironisch: Und den Aeneas sollt' ich warum nicht? ihm anvertrauen? Andere machen fallac. aur. von credam abhängig und fassen das folgende et explicativ (ich, der ich); allein dann fände eine Abschwächung des Gedankens statt,indem die fallaces aurae lange nicht den Grad des Grauens erregen, der mit dem unbestimmten Begriff des monstrum verbunden ist.

[ocr errors]

12

830

835

840

845

850

« PreviousContinue »