Page images
PDF
EPUB

Ipse gubernator puppi Palinurus ab alta:
Heu! quianam tanti cinxerunt aethera nimbi?
Quidve, pater Neptune, paras? Sic deinde locutus
Colligere arma iubet validisque incumbere remis
Obliquatque sinus in ventum ac talia fatur:
Magnanime Aenea, non, si mihi Iuppiter auctor
Spondeat, hoc sperem Italiam contingere caelo.
Mutati transversa fremunt et vespere ab atro
Consurgunt venti atque in nubem cogitur aër.
Nec nos obniti contra, nec tendere tantum
Sufficimus. Superat quoniam Fortuna, sequamur,
Quoque vocat, vertamus iter. Nec litora longe
Fida reor fraterna Erycis portusque Sicanos,
Si modo rite memor servata remetior astra.
Tum pius Aeneas: Equidem sic poscere ventos
Iamdudum et frustra cerno te tendere contra.
Flecte viam velis. An sit mihi gratior ulla,
Quove magis fessas optem demittere navis,
Quam quae Dardanium tellus mihi servat Acesten
Et patris Anchisae gremio conplectitur ossa?
Haec ubi dicta, petunt portus et vela secundi
Intendunt Zephyri; fertur cita gurgite classis
Et tandem laeti notae advertuntur arenae.

At procul ex celso miratus vertice montis
Adventum sociasque rates occurrit Acestes,
Horridus in iaculis et pelle Libystidis ursae,

13. quianam, vgl. A. X, 6 und s. Einl. p. VII.

14. deinde, vgl. A. II, 391.

15. Coll. arma, die Segel einzuziehen. Da aber, wie der folgende Vers zeigt, die Segel nicht eingerefft wurden, so ist für colligere vielleicht zu lesen: corripere, so dass die folgenden Worte valid. inc. rem. die nähera Erklärung der vorhergehenden corripere arma enthielten; arma wäre dann von den Rudern zu verstehen, s. z. A. VI, 353.

16. Obl. sin. in vent., er spannt die Segel schräg, um nämlich zu laviren.

19. transv. frem, s. z. A. II, 690 vesp. atro, das Homer. Copos

ἠερόεις.

20. in nub. cog. aër, vgl Cic. d. nat. deor. II, 39, 101: aer tum fusus et extenuatus sublime fertur, tum autem concretus in nubes cogitur.

24. lit. frat. Er., das Brudergestade des Eryx, eines Sohnes der Venus.

25. rite gehört zu servata. Wann hatte Palin. diese Beobachtungen angestellt? vgl. A. I, 34 sq.

28. velis, durch veränderte Richtung der Segel.

30. Acesten, s.zu A. I, 195.
31. Anchisae, s. A. III, 710.

37. Horridus in iaculis et pelle. horridus passt sowol zu in iaculis als zu pelle, denn die Speere stehen

15

20

25

30

35

Troia Crimiso conceptum flumine mater
Quem genuit. Veterum non inmemor ille parentum
40 Gratatur reduces et gaza laetus agresti
Excipit ac fessos opibus solatur amicis.

Postera cum primo stellas Oriente sugarat
Clara dies, socios in coetum litore ab omni
Advocat Aeneas tumulique ex aggere fatur:
45 Dardanidae magni, genus alto a sanguine divom,
Annuus exactis conpletur mensibus orbis,
Ex quo reliquias divinique ossa parentis

[ocr errors]

Condidimus terra maestasque sacravimus aras.
Iamque dies, nisi fallor, adest, quem semper acerbum
50 Semper honoratum sic di voluistis habebo.
Hunc ego Gaetulis agerem si Syrtibus exsul,
Argolicove mari deprensus et urbe Mycenae;
Annua vota tamen sollemnisque ordine pompas
Exsequerer strueremque suis altaria donis.
55 Nunc ultro ad cineres ipsius et ossa parentis,
Haud equidem sine mente, reor, sine numine divom
Adsumus et portus delati intramus amicos.

Ergo agite et laetum cuncti celebremus honorem;
Poscamus ventos atque haec me sacra quot annis
60 Urbe velit posita templis sibi ferre dicatis.
Bina boum vobis Troia generatus Acestes
Dat numero capita in navis; adhibete Penatis
Et patrios epulis et quos colit hospes Acestes.

starr und gerade empor, und das Bärenfell ist zottig.

38. Crimiso, ein Fluss Siciliens. 48. maestasque aras, die Traueraltäre.

50. honor. Ein dies honoratus ist ein Tag, an welchem den Göttern zum Andenken an eine freudige oder traurige Begebenheit honores dargebracht werden.

52. et urbe. et steht hier nicht disjunctiv, sondern die Worte Argol. mari et urbe Myc. bilden ein Glied, Gaet. Syrt. das andere. Der Gedanke ist: selbst wenn ich heimathlos (exsul, s. zu A. II, 780) in den unwirthlichen Syrten Afrika's oder vom Sturme verschlagen in dem feindseligen Land- und Seege

[ocr errors]

biete Griechenlands lebte, würde ich diesen Tag festlich begehen. urbe Mycenae, vgl. A. I, 247. 565 III, 293.

53. pompas, Processionen.

54. struer. suis alt. d., ich würde Altäre für gebührende (ihnen zukommende, vgl. A. III, 469. V, 832. u. s. z. A. II, 396) Geschenke errichten.

55. ultro, von selbst, d. i. ohne es gleich Anfangs bei der Abfahrt aus Libyen beabsichtigt zu haben.

58. laetum honorem, das fröhliche Ehrenfest.

[ocr errors]

59. Posc. ventos, vgl. unten v. 772-77. und A. III, 253.

60. velit, nämlich Anchises. 61. boum capita, vgl. Hom. II. XXIII, 260.

Praeterea, si nona diem mortalibus almum
Aurora extulerit radiisque retexerit orbem,
Prima citae Teucris ponam certamina classis;
Quique pedum cursu valet et qui viribus audax
Aut iaculo incedit melior levibusque sagittis,
Seu crudo fidit pugnam committere caestu,
Cuncti adsint meritaeque exspectent praemia palmae.
Ore favete omnes et cingite tempora ramis.

Sic fatus velat materna tempora myrto.
Hoc Helymus facit, hoc aevi maturus Acestes,
Hoc puer Ascanius, sequitur quos cetera pubes.
Ille e concilio multis cum milibus ibat

65

70

75

Ad tumulum magna medius comitante caterva.
Hic duo rite mero libans carchesia Baccho

Fundit humi, duo lacte novo, duo sanguine sacro,
Purpureosque iacit flores ac talia fatur:

Salve, sancte parens, iterum; salvete, recepti

Nequiquam cineres animaeque umbraeque paternae.
Non licuit finis Italos fataliaque arva,

Nec tecum Ausonium, quicumque est, quaerere Thybrim.

[blocks in formation]

71. Ore favete, favete linguis, εvypnuεite, Formeln der Aufforderung zur Sammlung und Aufmerksamkeit für feierliche Handlungen.

72. mat. myrto. Die Myrte war der Venus heilig.

77. rite. Ueber die Todtenopfer s. zu A. III, 66.

78. lacte novo, frische Milch, wie sie eben von der Kuh kommt. Alles was den Göttern dargebracht wurde, durfte durch keinen irdischen Gebrauch entweiht sein.

81. cineres an. umbr. paternae, schmerzliche Umschreibung des Begriffs pater durch Zusammenstellung der Gesichtspunkte, unter welche sich der Abgeschiedene nun fassen lässt. recepti nequiquam cineres, umsonst hier wiedergewonnene Asche; nequiquam erhält im Folgenden seine Erklärung.

83. tecum gehört auch zum ersten Satzgliede.

10

80

Dixerat haec, adytis cum lubricus anguis ab imis
85 Septem ingens gyros, septena volumina traxit
Amplexus placide tumulum lapsusque per aras,
Caeruleae cui terga notae maculosus et auro
Squamam incendebat fulgor, ceu nubibus arcus
Mille iacit varios adverso sole colores.
90 Obstipuit visu Aeneas. Ille agmine longo
Tandem inter pateras et levia pocula serpens
Libavitque dapes rursusque innoxius imo
Successit tumulo et depasta altaria liquit.
Hoc magis inceptos genitori instaurat honores,
95 Incertus, Geniumne loci famulumne parentis
Esse putet; caedit binas de more bidentis

Totque sues, totidem nigrantis terga iuvencos;
Vinaque fundebat pateris animamque vocabat
Anchisae magni Manisque Acheronte remissos.
100 Nec non et socii, quae cuique est copia, laeti
Dona ferunt, onerant aras mactantque iuvencos;
Ordine aena locant alii, fusique per herbam
Subiciunt veribus prunas et viscera torrent.

Exspectata dies aderat nonamque serena
105 Auroram Phaethontis equi iam luce vehebant
Famaque finitimos et clari nomen Acestae
Excierat; laeto conplebant litora coetu
Visuri Aeneadas, pars et certare parati.

84. adytis, aus dem Innern des Grabhügels, der für den Aeneas an Heiligkeit einem Tempel gleichkam.

85. Sieben Ringe lässt Verg. die Schlange flechten, weil die Zahl sieben als heilig galt, vgl. A. VI, 38. X, 329.

87-88. Caerul. cui terg. not., vgl. Hom. II. II, 308. Aus incendebat ist ein passender Begriff, etwa distinguebant, als Verbum zu caerul. notae zu entnehmen. Was bei Dichtern incendere causativ ausdrückt, bez. ardere inmediativ, vgl. A. IV, 262.

94. Hoc magis inst. Da das 0pfer gestört war, so musste es erneuert werden, s. zu A. IV, 63. Aeneas that das um so freudiger, da er in der Schlange einen Genius

des Grabes oder einen Diener seines vergötterten Vaters erblickte; vgl. Valer. Fl. III, 459: placidi quas protenus angues, Umbrarum famuli, linguis rapuere coruscis.

99. Manisque Ach. rem. Die Manen, denen man opferte, verliessen nach der Vorstellung der Alten die Unterwelt, um Theil an dem Opfer zu nehmen, vgl. Hom. Il. XXIII, 219-221.

102. aena locant, um sich ein warmes Bad zu verschaffen.

104-13. Mit der folgenden Beschreibung der Wettkämpfe ist zu vergl. Hom. II. XXIII.

105. Phaeth. equi. Helios wurde nach seinem Epitheton qov bisweilen selbst Phaethon genannt.

Munera principio ante oculos circoque locantur
In medio, sacri tripodes viridesque coronae
Et palmae pretium victoribus, armaque et ostro
Perfusae vestes, argenti aurique talentum;
Et tuba commissos medio canit aggere ludos.
Prima pares ineunt gravibus certamina remis
Quattuor ex omni delectae classe carinae.
Velocem Mnestheus agit acri remige Pristim,
Mox Italus Mnestheus, genus a quo nomine Memmi,
Ingentemque Gyas ingenti mole Chimaeram,
Urbis opus, triplici pubes quam Dardana versu
Inpellunt, terno consurgunt ordine remi;
Sergestusque, domus tenet a quo Sergia nomen,
Centauro invehitur magna, Scyllaque Cloanthus
Caerulea, genus unde tibi, Romane Cluenti.

Est procul in pelago saxum spumantia contra
Litora, quod tumidis submersum tunditur olim

110. sacri. So heissen die tripodes als die üblichen Weihgeschenke in den Tempeln. viridesque coronae, frische Kränze. Diese Kränze waren, wie aus v. 269 hervorgeht, mit Bändern geziert.

113. Et tuba. Et setzt die durch die Beschreibung der Preise unterbrochene Erzählung fort. Uebrigens lässt Verg. hier nach römischer Sitte mit der tuba, die im heroischen Zeitalter noch nicht im Kampfe gebraucht wurde, das Signal zum Beginn der Spiele geben.

commissos, s. z. A. VI, 335.

114. pares darf wegen v. 153. nicht mit gravibus remis verbunden werden, sondern gehört zu dem folg. delectae: sie waren als gleiche ausgewählt, d. h. man glaubte bei der Auswahl der Schiffe, dass diese sich an Schnelligkeit gleich ständen.

116. Pristim. Das Schiff führte also als Kennziehen, παράσημον, einen Wallfisch, denn nach diesen Kennzeichen wurden die Schiffe benannt.

117. Mox It. Mn., d. h. Mnestheus, der bald ein Italer werden und als solcher seinen griechischen

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

110

115

120

125

« PreviousContinue »