Page images
PDF
EPUB

Ipsa mola manibusque piis altaria iuxta

Unum exuta pedem vinclis in veste recincta
Testatur moritura deos et conscia fati

Sidera; tum, si quod non aequo foedere amantis
Curae numen habet iustumque memorque, precatur.
Nox erat et placidum carpebant fessa soporem
Corpora per terras silvaeque et saeva quierant
Aequora, cum medio volvuntur sidera lapsu,
Cum tacet omnis ager; pecudes pictaeque volucres,
Quaeque lacus late liquidos, quaeque aspera dumis
Rura tenent, somno positae sub nocte silenti,
Lenibant curas et corda oblita laborum.
At non infelix animi Phoenissa, nec umquam
Solvitur in somnos, oculisve aut pectore noctem
Accipit: ingeminant curae rursusque resurgens
Saevit amor magnoque irarum fluctuat aestu.
Sic adeo insistit secumque ita corde volutat:
En, quid ago? rursusne procos inrisa priores

Mutter nach dem Volksglauben bald
nach der Geburt des Fohlens ab-
fressen sollte. Dieses zu Liebes-
tränken benutzte hippomanes soll
also früher abgerissen werden, als
es die Mutter verschlingen kann.

517. mola. Das Opferschrot warf die Dido wahrscheinlich auf das Bildniss, vgl. E. 8, 81. — manibusque piis, mit reinen, gewaschenen Händen.

518. in veste rec., vgl. Ovid. met. VII, 182-83: Egreditur tectis, vestes indutarecinctas, Nuda pedem, nudos humeris infusa capillos, nebst der Bemerkung des Servius: In sacris nil solet esse praeligatum, praecipue eius, quae amore vult solvi.

520. conscia f. sid. Dido ruft die Gestirne, welche als die Augen des Himmels alles sehen, als Zeugen ihres durch den Aeneas verschuldeten Todes an. — non aequo foed. am., die unglücklich Liebenden.

521. Zu construiren ist: si quod numen iustumque memorque curae habet non aequo foedere amantis, precatur. numen also ist das Object zu precatur; numen memor ist

eine Gottheit, die ein Gedächtniss
hat für Unrecht, das Anderen zuge-
fügt ist.

523. quierant, waren zur Ruhe
gekommen, ruhten also.

524. cum volv. sid. = volventibus sideribus.

525. pictae vol., vgl. G. III, 243. 527. somno ist Dat., somno pos. also zum Schlafe gelagert, vgl. G. IV, 432.

533. Sic adeo insistit, gerade bei diesen Gedanken beharrt sie, d. h. in allem Hin und Her der Gedanken kommt sie doch immer wieder zu demselben Resultat.

534. En, quid ago, siehe, was mache ich da? Unwillige Frage des Selbstvorwurfes über das eitle Bemühen einen Rettungsweg aufzufinden. Nichtsdestoweniger durchmustert Dido im Folgenden alle Möglichkeit noch einmal. inrisa. Obgleich in der That nur vom Aeneas verschmäht, glaubt Dido doch in ihrer leidenschaftlichen Aufgeregtheit, von aller Welt verschmäht zu sein. rursus gehört zu experiar und petam conubia.

520

525

530

535 Experiar Nomadumque petam conubia supplex,
Quos ego sim totiens iam dedignata maritos?
Iliacas igitur classis atque ultima Teucrum

Iussa sequar? quiane auxilio iuvat ante levatos
Et bene apud memores veteris stat gratia facti?
540 Quis me autem, fac velle, sinet, ratibusve superbis
Inrisam accipiet? nescis heu, perdita, necdum
Laomedonteae sentis periuria gentis?

Quid tum? sola fuga nautas comitabor ovantis?
An Tyriis omnique manu stipata meorum
545 Inferar et, quos Sidonia vix urbe revelli,

Rursus agam pelago et ventis dare vela iubebo?
Quin morere, ut merita es, ferroque averte dolorem.
Tu lacrimis evicta meis, tu prima furentem
His, germana, malis oneras atque obicis hosti.
550 Non licuit thalami expertem sine crimine vitam
Degere, more ferae, talis nec tangere curas!
Non servata fides cineri promissa Sychaeo!
Tantos illa suo rumpebat pectore questus.

Aeneas celsa in puppi iam certus eundi
555 Carpebat somnos rebus iam rite paratis.
Huic se forma dei voltu redeuntis eodem
Obtulit in somnis rursusque ita visa monere est,
Omnia Mercurio similis, vocemque coloremque
Et crinis flavos et membra decora iuventa:
560 Nate dea, potes hoc sub casu ducere somnos,

[blocks in formation]

Verschuldungen, welche man sich durch die Liebe zuziehen kann. Uebrigens liegt in d. W. nicht nur ein Vorwurf, sondern zugleich eine Rechtfertigung, wie Quinctil. IX, 2, 64. treffend bemerkt: Est emphasis, cum ex aliquo dicto latens aliquid eruitur, ut apud Verg.: non licuit more ferae. Quamquam enim de matrimonio queritur Dido, tamen huc erupit eius affectus, ut sine thalamis vitam non hominum putet, sed ferarum.

552. Sychaeo steht adjectivisch, vgl. A. I, 686.

559. dec. iuventa, geschmückt mit Jugendschönheit, wie die Alten sich den Merkur, als Vorsteher der Gymnastik, dachten.

Nec, quae te circum stent deinde pericula, cernis?
Demens! nec zephyros audis spirare secundos?
Illa dolos dirumque nefas in pectore versat,
Certa mori, varioque irarum fluctuat aestu.

Non fugis hinc praeceps, dum praecipitare potestas?
Iam mare turbari trabibus, saevasque videbis
Conlucere faces, iam fervere litora flammis,
Si te his attigerit terris Aurora morantem.

565

Heia age, rumpe moras. Varium et mutabile semper
Femina. Sic fatus nocti se inmiscuit atrae.

Tum vero Aeneas subitis exterritus umbris
Corripit e somno corpus sociosque fatigat:
Praecipites vigilate, viri, et considite transtris;
Solvite vela citi. Deus aethere missus ab alto

570

Festinare fugam tortosque incidere funis

575

Ecce iterum stimulat. Sequimur te, sancte deorum,

Quisquis es, imperioque iterum paremus ovantes.

Adsis o placidusque iuves et sidera coelo
Dextra feras. Dixit vaginaque eripit ensem
Fulmineum strictoque ferit retinacula ferro.

580

Idem omnis simul ardor habet, rapiuntque ruuntque;
Litora deseruere; latet sub classibus aequor;
Adnixi torquent spumas et caerula verrunt.

Et iam prima novo spargebat lumine terras

561. deinde, in nächster Zukunft, nach dieser Nacht, vgl. A. VI, 756. 890.

566. turbari trabibus, dass von Schiffen durchwühlt wird. Dido wird am nächsten Morgen mit ihrer Flotte die Schiffe des Aeneas angreifen und diese in Brand zu setzen suchen, s. v. 592-94.

567. fervere, s. Einl. p. VII.

569. Var. et mut. fem., vgl. E. 3, 80.

571. subitis umbris, über die nächtliche Erscheinung, die so plötzlich gekommen und so plötzlich wieder verschwunden war; vgl. Sil. Ital. II, 704: Saguntinis exterritus umbris.

573. Praecipites gehört sowol zu vigil., als zu considite.

575. funis. Das Hintertheil des

Schiffes wurde mit einem Seile am Ufer befestigt.

577. Quisquis es. Warum so unbestimmte Bezeichnuung?

578. sidera. Nach der Vorstellung der Alten hing die Witterung von dem Einflusse der Gestirne ab, vgl. G. I, 351 sq.

580. ferit retin., vgl. Hom. Od. X, 126 u. 127.

581. rapiuntque ruuntque. Was wird durch die Verbindung beider Verba durch das que. que angedeutet, und welche verschiedene Thätigkeit durch das rapere und ruere ausgedrückt?

584. spargebat. Das Imperf. ist gebraucht, weil dieser Satz nach logischer Betrachtung nur eine Nebenbestimmung des folg. Hauptsatzes regina... ait enthält.

585 Tithoni croceum linquens Aurora cubile.
Regina e speculis ut primum albescere lucem
Vidit et arquatis classem procedere velis

Litoraque et vacuos sensit sine remige portus,
Terque quaterque manu pectus percussa decorum
590 Flaventisque abscissa comas, Pro Iuppiter! ibit
Hic, ait, et nostris inluserit advena regnis?
Non arma expedient totaque ex urbe sequentur
Diripientque rates alii navalibus? Ite,

Ferte citi flammas, date tela, inpellite remos!

595 Quid loquor? aut ubi sum? Quae mentem insania mutat?
Infelix Dido! nunc te facta impia tangunt?

Tum decuit, cum sceptra dabas. En dextra fidesque,
Quem secum patrios aiunt portare Penatis,
Quem subiisse humeris confectum aetate parentem!
600 Non potui abreptum divellere corpus et undis
Spargere? non socios, non ipsum absumere ferro
Ascanium patriisque epulandum ponere mensis?
Verum anceps pugnae fuerat fortuna.-Fuisset;
Quem metui moritura? Faces in castra tulissem
605 Inplessemque foros flammis natumque patremque
Cum genere exstinxem, memet super ipsa dedissem. -

585. Tithoni, vgl. Hom. Od. V, 1. Aurora hatte den schönen Tithonus, den Sohn des Laomedon, geraubt.

587. arquatis velis, mit bauschenden Segeln, vgl. Apollon. Rhod. I, 1278: κυρτώθη δ ̓ ἀνέμῳ λίνα μεσσόθι, τῆλε δ ̓ ἀπ ̓ ἀκτῆς γηθόσυνοι φορέοντο παρὰ Ποσιδήϊον ἄκρην. In den Handschriften steht aequatis.

588. sine rem., eine genauere Bestimmung zu vacuos, vgl. Hom. II. XXI, 50.— sensit steht nicht überflüssig nach vorhergegangenem vidit, sondern weist auf die Empfindungen hin, welche die Brust der Dido bei diesem Anblicke erfüllen.

591. regnis nostris, meiner Macht: soll er mich als Königin verhöhnen dürfen? - Warum nennt Dido den Aeneas hic advena?

596. facta impia, die Treulosigkeit.

597. cum sceptra dabas, vgl.

oben v. 214. Freilich hatte sich die Dido damals noch nicht über eine Treulosigkeit des Aeneas zu beklagen, aber er gehörte znm Volke des Laomedon und Dido hatte darum Anlass genug zur Vorsicht und zum Misstrauen, vgl. oben v. 542.

598. Quem nämlich eius, quem, vgl. E. 2, 71.

600. abreptum, mit Gewalt (seinen Genossen) entrissen.

603. Fuisset, modus concessivus. 605. foros, καταστρώματα.

606. Cum genere, nicht: nebst den Trojanern, denn wenn ihr das gelang, so brauchte sie sich nicht selbst in die Flammen zu stürzen, sondern: mit dem Geschlecht des Aeneas. Der Sinn ist also ich hätte das ganze Geschlecht des Aeneas vertilgt und wäre dann, um der Rache seiner Gefährten zu entgehen, selbst ins Feuer gesprungen.

Sol, qui terrarum flammis opera omnia lustras,
Tuque harum interpres curarum et conscia Iuno
Nocturnisque Hecate triviis ululata per urbes
Et Dirae ultrices et di morientis Elissae,
Accipite haec meritumque malis advertite numen
Et nostras audite preces. Si tangere portus
Infandum caput ac terris adnare necesse est
Et sic fata Iovis poscunt, hic terminus haeret:
At bello audacis populi vexatus et armis,
Finibus extorris, conplexu avolsus Iuli,
Auxilium inploret videatque indigna suorum
Funera; nec, cum se sub leges pacis iniquae
Tradiderit, regno aut optata luce fruatur;

610

615

Sed cadat ante diem mediaque inhumatus arena.

620

Наес precor, hanc vocem extremam cum sanguine fundo.

Tum vos, o Tyrii, stirpem et genus omne futurum
Exercete odiis cinerique haec mittite nostro

Munera. Nullus amor populis, nec foedera sunto.
Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor,

607. Vgl. Hom. II. III, 277.
608. interpres et conscia, als Iu-
no pronuba.

609. Hecate, s. zu v. 511. ululata, mit Heulen verehrte, Stat. Theb. III, 158: nulloque ululata dolore Respexit Lucina domum.

610. di mor. El., vgl. oben v. 520 u. 521.

[ocr errors]

611. Accipite, nämlich animis; haec, was ich erleide, also: beachtet meine Leiden. mer. malis adv. пит., neiget zu meinem Unglücke eure mir schuldige, meinem Unglücke gebührende Macht, also: rächet mein unverdientes Unglück; vgl. Hor. epod. 5, 51-54: Nox et Diana Nunc, nunc adeste, nunc in hostiles domos Iram atque numen vertite.

614. hic term., dieses Endziel (Italien). In Betreff der folgenden Verwünschungen bemerkt Süpfle, dass der Dichter hier den allgemeinen Glauben der Alten, dass die Seelen der Sterbenden einen weit schärferen Blick in die Zukunft hätten (Cic. de div. I, 30: animus appropinquante morte multo est divi

nior), glücklich benutzt habe. Bei Hom. II. XXII, 358 sq. weissagt der sterbende Hektor dem Achilles seinen Tod sogar in Beziehung auf den Ort und die Personen, durch die er fallen werde. So gehen auch hier alle Verwünschungen der Dido in Erfüllung. Aeneas sah sich nach seiner Ankunft in Italien durch die Uebermacht der Rutuler genöthigt, sein Lager zu verlassen, um bei Euander Hülfe zu suchen; starb im vierten Jahre nach geschlossenem Bündniss (A. XII, 819-828); und wurde, da sein Leichnam nicht aufgefunden werden konnte, nicht begraben.

620.mediaque. que verbindet die adjectivische Bestimmung ante diem (= immaturus)mit inhumatus, vgl. oben v. 484.

625. Exoriare aliquis, Sprache der wildesten Leidenschaft. Die Dido sieht im Geiste das Bild des Hannibal und redet ihn an, ohne ihn jedoch weiter zu kennen (aliquis). Derselben leidenschaftlichen Sprache kommt auch das nostris ex oss.

625

« PreviousContinue »