Page images
PDF
EPUB

Spemque dedit dubiae menti solvitque pudorem.
Principio delubra adeunt pacemque per aras
Exquirunt; mactant lectas de more bidentis
Legiferae Cereri Phoeboque patrique Lyaeo,
Iunoni ante omnis, cui vincla iugalia curae.
Ipsa tenens dextra pateram, pulcherrima Dido,
Candentis vaccae media inter cornua fundit,
Aut ante ora deum pinguis spatiatur ad aras
Instauratque diem donis pecudumque reclusis
Pectoribus inhians spirantia consulit exta.
Heu vatum ignarae mentes! quid vota furentem,
Quid delubra iuvant? Est mollis flamma medullas
Interea et tacitum vivit sub pectore volnus.
Uritur infelix Dido totaque vagatur
Urbe furens, qualis coniecta cerva sagitta,
Quam procul incautam nemora inter Cresia fixit

amor, nicht mehr cura, wie oben v. 1. und 5?

55. Spemque ded. d. m., mit Bezug auf die Besorgniss der Dido, sich durch eine neue Verbindung den Zorn der Götter zuzuziehen.— solv. pud., s. oben v. 27.

56. per aras, an den Altären der v. 58 genannten Gottheiten.

57. de more gehört zu bidentis. Das grösste Sühnopfer der Flehenden war, seiner Sanftmuth wegen, das Schaf.

58. Legiferae, εouоqóo. Ein alter Dichter sang von der Ceres: Et leges sanctas docuit et cara iugavit Corpora conubis et magnas condidit urbis.

60-67. Die Geschäftigkeit der Dido ist zwischen dem Weihen der Opferthiere und dem Besichtigen der Eingeweide getheilt. Aus dem Epitheton der Altäre pinguis (von den лíοva ungía) geht hervor, dass mehrere Thiere geopfert wurden; der Grund davon ist in den Worten inst. diem don. angedeutet: die Feier war nämlich gestört, oder die Opferhandlung selbst nicht rite vollzogen. So nimmt wenigstens die Dido an, denn die Opfer fallen nicht Vergil. II. 3. Aufl.

günstig aus; aber ungeachtet aller Erneuerungen der Opfer dasselbe Resultat. Da nun die Dido nicht glauben will, dass die Götter ihr Vorhaben missbilligen (vgl. unten v. 464) so müssen die Opferpriester ihre Sache nicht recht verstehen (heu vat. ign. m.). Hatte die Dido gehofft, durch günstige Zeichen der Zustimmung der Götter versichert zu werden und damit die dubiam mentem loszuwerden, so ist dieser Zweck des Opfers verfehlt, und Dido geräth in einen noch aufgeregteren Zustand.

66. mollis med. ist das Mark, das sich leicht von der Flamme ergreifen lässt. Es wird also dem Marke eigener Wille zngeschrieben, ebenso wie G. III, 271. Aehnlich sagt Catull. 43, 16: ut multo mihi maior acriorque Ignis mollibus ardet in medullis.

68-79. Die unvorsichtige Dido, welche sich vor der Ascaniusgestalt des Cupido nicht zu wahren wusste, der unbemerkt (denn nescius ist hier passivisch zu fassen) auf sie Jagd machte, wird mit einer Hindin verglichen, die von einem Hirten verwundet wird.

8

55

60

65

70

Pastor agens telis liquitque volatile ferrum
Nescius; illa fuga silvas saltusque peragrat
Dictaeos; haeret lateri letalis arundo.

Nunc media Aenean secum per moenia ducit
75 Sidoniasque ostentat opes urbemque paratam;
Incipit effari mediaque in voce resistit;
Nunc eadem labente die convivia quaerit
Iliacosque iterum demens audire labores
Exposcit pendetque iterum narrantis ab ore.
80 Post, ubi digressi, lumenque obscura vicissim
Luna premit suadentque cadentia sidera somnos,
Sola domo maeret vacua stratisque relictis
Incubat. Illum absens absentem auditque videtque,
Aut gremio Ascanium genitoris imagine capta
85 Detinet, infandum si fallere possit amorem.
Non coeptae adsurgunt turres, non arma iuventus
Exercet portusve aut propugnacula bello

90

Tuta parant; pendent opera interrupta minaeque
Murorum ingentes aequataque machina caelo.

Quam simul ac tali persensit peste teneri
Cara Iovis coniunx, nec famam obstare furori,
Talibus adgreditur Venerem Saturnia dictis:
⚫ Egregiam vero laudem et spolia ampla refertis
Tuque puerque tuus magnum et memorabile numen,

[blocks in formation]

82. relictis, vom Aeneas.

85. Detinet, sie sucht den Ascan., der Miene macht sich losszureissen, durch Liebkosungen festzuhalten.

86. non arma iuv. exercet, es schmiedet nicht Waffen die Jugend, vgl. A. VIII, 424.

88. min. mur. ing., die gewaltig ragenden Mauern. minae ist als Abstractum zu fassen; vgl. die ähnlichen Stellen G. I, 143. A. XI, 607.

89. aeq. mach. c.,,, himmelhohe Gerüste". machina ist wahrscheinlich von den auf der Mauer errichteten Thürmen zu verstehen.

91. Cara coniunx, das homerische φίλη ἄλοχος, ἄκοιτις.

93. vero, in der That das muss ich gestehen.

94. puerque, nicht filius, um spottend auf die Unreife eines Knaben

Una dolo divom si femina victa duorum est.
Nec me adeo fallit veritam te moenia nostra
Suspectas habuisse domos Carthaginis altae.

Sed quis erit modus, aut quo nunc certamine tanto?
Quin potius pacem aeternam pactosque hymenaeos
Exercemus? habes, tota quod mente petisti:
Ardet amans Dido traxitque per ossa furorem.
Communem hunc ergo populum paribusque regamus
Auspiciis; liceat Phrygio servire marito
Dotalisque tuae Tyrios permittere dextrae.

Olli sensit enim simulata mente locutam,
Quo regnum Italiae Libycas averteret oras

95

100

105

Sic contra est ingressa Venus: Quis talia demens
Abnuat, aut tecum malit contendere bello?

Si modo, quod memoras factum, fortuna sequatur.

Sed fatis incerta feror, si Iuppiter unam

110

Esse velit Tyriis urbem Troiaque profectis,

Miscerive probet populos, aut foedera iungi.

Tu coniunx; tibi fas animum temptare precando.
Perge, sequar. Tum sic excepit regia Iuno:

Mecum erit iste labor. Nunc qua ratione, quod instat,
Confieri possit, paucis, adverte, docebo.
Venatum Aeneas unaque miserrima Dido

In nemus ire parant, ubi primos crastinus ortus

hinzuweisen. Der Spott wird vermehrt durch die Apposition magnum et mem. num.

95. Der Satz si ... victa est bezeichnet die spolia ampla näher.

96. adeo dient zur Hervorhebung des vorhergehenden me, vgl. E. 4, 11. G. I, 24.

98. quo nunc cert. tanto, wohin werdet ihr gehen in eurem mächtigen Eifer? d. h. was erstrebt ihr noch weiter mit solchem Ungestüm? habt ihr doch schon euren Wunsch erreicht, v. 100.

102. par. ausp., mit gleicher Macht und Würde, vgl. A. VII, 256. Der Ausdruck ist entlehnt vom Oberfeldherrn, dem im Kriege allein das Recht zukam, Auspicien anzustellen; daher auch die häufige Verbindung von auspicium mit imperium

[blocks in formation]

115

Extulerit Titan radiisque retexerit orbem.
120 His ego nigrantem commixta grandine nimbum,
Dum trepidant alae saltusque indagine cingunt,
Desuper infundam et tonitru caelum omne ciebo.
Diffugient comites et nocte tegentur opaca:
Speluncam Dido dux et Troianus eandem

125 Devenient. Adero et, tua si mihi certa voluntas,
Conubio iungam stabili propriamque dicabo.
Hic Hymenaeus erit. Non adversata petenti
Adnuit atque dolis risit Cytherea repertis.

Oceanum interea surgens Aurora reliquit.
130 It portis iubare exorto delecta iuventus;
Retia rara, plagae, lato venabula ferro,
Massylique ruunt equites et odora canum vis.
Reginam thalamo cunctantem ad limina primi
Poenorum exspectant, ostroque insignis et auro
135 Stat sonipes ac frena ferox spumantia mandit.
Tandem progreditur magna stipante caterva
Sidoniam picto chlamydem circumdata limbo.
Cui pharetra ex auro; crines nodantur in aurum;
Aurea purpuream subnectit fibula vestem.
140 Nec non et Phrygii comites et laetus Iulus

Incedunt. Ipse ante alios pulcherrimus omnis
Infert se socium Aeneas atque agmina iungit.
Qualis ubi hibernam Lyciam Xanthique fluenta

119. Titan, Sol als Sohn des Titanen Hyperion.

121. D. trep. al. salt. ind. cing., während die Jäger voll Hast den Forst mit Netzen umspannen". Wie die von der Reiterei gebildeten Flügel der Legion alae heissen, so nennt Vergil hier die Jäger, die auf beiden Seiten des Aen. und der Dido ritten, alae.

126. Conubio iungam, s. A. I, 73. 127. Hic Hymenaeus. Ovid met. IX, 795: postera lux radiis latum patefecerat orbem, Quum Venus et Tuno sociosque Hymenaeus ad ignes Conveniunt.

128. dol. ris. rep., sie lacht über die von der Juno ersonnene List, weil sie von Jupiter erfahren hat (s. A. I, 263 sq.), dass das fatum

die Ausführung des Anschlags der Juno verhindern wird.

131. Retia rara, Jagdnetze mit weiten Maschen; plagae, eine andere Art Jagdnetze, besonders für Schwarzwild.

132. Massyli, ein Stamm der Numidier, werden hier nach poetischer Individualisirung statt der Afri überhaupt genannt. - odora canum vis, tüchtige Schweisshunde.

138. crin. nod. in aur., in Gold geschlungen das Haupthaar, d. h. das Haar ist von einem goldenen Bande oder Netze zusammengehalten.

139. fibula, nämlich des Gürtels, vgl. A. I, 492.

142. agm. iungit, schliesst seine Schaaren an, vgl. A. Xl, 145.

143-50. Vgl. mit dieser Stelle

Deserit ac Delum maternam invisit Apollo
Instauratque choros, mixtique altaria circum
Cretesque Dryopesque fremunt piétique Agathyrsi;
Ipse iugis Cynthi graditur mollique fluentem
Fronde premit crinem fingens atque inplicat auro,
Tela sonant humeris: haud illo segnior ibat
Aeneas; tantum egregio decus enitet ore.

Postquam altos ventum in montis atque invia lustra,
Ecce ferae, saxi deiectae vertice, caprae
Decurrere iugis; alia de parte patentis
Transmittunt cursu campos atque agmina cervi
Pulverulenta fuga glomerant montisque relinquunt.
At puer Ascanius mediis in vallibus acri

Gaudet equo iamque hos cursu, iam praeterit illos
Spumantemque dari pecora inter inertia votis
Optat aprum, aut fulvum descendere monte leonem.

Interea magno misceri murmure caelum
Incipit; insequitur commixta grandine nimbus;
Et Tyrii comites passim et Troiana iuventus
Dardaniusque nepos Veneris diversa per agros
Tecta metu petiere; ruunt de montibus amnes.
Speluncam Dido dux et Troianus eandem
Deveniunt. Prima et Tellus et pronuba Iuno

A.1, 498–504. Zweierlei wird durch die Vergleichung veranschaulicht: der jugendlich kräftige Gang and die männliche Schönheit des Aeneas.

144. Apollo brachte den Winter zu Patara, einer Stadt Lyciens am Flusse Xanthus, den Sommer in Delos zu. Sowie er in Delos ankam, brachte er Leben in die Insel und ordnete Feste an, zu denen Fremde aus entfernten Gegenden (Dryopes in der Landschaft Doris am Parnass, Agathyrsi, ein wildes Volk Sarmatiens, das sich zu tättowiren pflegte) strömten.

148. auro, mit goldenem Diadem. 149. Tela s. hum., vgl. Hom. II. I, 46. ibat, so lange er noch mit dem Ordnen des Zuges beschäftigt war; enitet, auch während der Jagd.

155. Durch die W. montis rel.

[ocr errors]

giebt der Dichter eine Andeutung der Menge der Hirsche, denn während die einen scheu durch die Ebene stürmen und sich hier zu Rudeln vereinen, brechen immer neue aus der Waldschlucht hervor.

158. votis, unter Gelübden. An welche Gottheit wendet er sich? vgl. E. 7, 29.

166. Prima et T. et pron. Iuno. Tellus (die auch als Vorsteherin der Ehen galt) heisst als die älteste Göttin prima, vgl. A. VII, 136. Hesiod. theog. 44: οὓς (θεοὺς) Γαῖα καὶ Οὐρανὸς εὐρὺς ἔτικτον. So vereinigen sich hier also die älteste und die mächtigste Göttin, um den Ehebund zwischen dem Aeneas und der Dido zu Stande zu bringen; untergeordnete Gottheiten stehen ihnen zur Seite: der Aether schwingt als Hochzeitsfackeln die Blitze, und das

145

150

155

160

165

« PreviousContinue »