1. V. U n b e s t a n d der ewigen Friedens s chlüße. Maximen. Amnes mnestie und Vereinigung bringen weder Vergessenheit noch wahre Freundschaft zu Stand: manet alta mente repostum aeternum servans sub pectore vul nus, Virgil. 2. Apud praepotentes in longum memoTacitus Ann. V 2. 3. ria est. 3. Daß die Fackel des Krieges auf immer von der Erde verschwinde, ist dieses Hoffnung oder Traum der Philosophen? 4. Die großen Aussehnungen sind nur Denkmá: ler von Papier. 5. Reconciliatae inimicitiae sunt vulpinae amicitiae. Richter. 6. Der Haß behålt das Andenken weit långer, als die Liebe. 7. Gnade hålt man für eine Last: Rache für einen Gewinn. Machiavell. 8. Einer rüstet sich unter dem Schuße des Frie: densschlusses zu einer neuen Fehde, während der andere unter eben derselben Egide in voll: kommner Ruhe zu seyn glaubt. Neueste Memoiren. 9. Ein Friede, der nur den Krieg und nicht die Ursachen des Krieges hinwegnimmt, wird nie von langer Dauer seyn. 10. Die Dauer des Friedens hångt nicht von Traktaten, von Freundschaftsversicherungen, sondern von der Stärke ab. Freym. Gedanken eines deutschen Sclaven. 11. So schwer es ist, Frieden zu schließen, wenn man auf die Verhältnisse anderer Staaten, wie auf die seinigen, sehen muß; so leicht wird er aus eben diesem Grunde wieder gebrochen. 12. Schon die außerordentliche Menge der Frie densschlüsse zeugt von ihrer kurzen Dauer. 13. Friedrich II giebt bey der Frage: Wann kön nen Friedensschlüsse gebrochen werden? so auss gedehnte Ursachen an, daß es überhaupt nur auf den Zeitpunkt der Uebermacht, und günstis ger Umstånde ankòmt. 14. Die Politik hat Erbfeindschaften, die kein Traktat, kein Friedensschluß, keine Urkunde vertilgt. 15. Inter victores, victosque numquam solida fides coalescit. Tac. l. 2 Ann. 16. Große Friedensschlüsse: große Aenderungen : neue Kriegskeime für die Zukunft. 17. Fast in allen Jahrhunderten haben Friedensz schlüsse auch die Richtungslinien der Staateninteressen verrückt. Neueste Mem. 18. Friedensschlüsse sind die Pråliminarien künftiger Kriege. 19. Convenons donc que l'état relatif des Puissances de l'Europe est proprement un état de guerre; et que tous les, traités partiels entre quelquesunes de ces puissances sont plûtot des trêves passageres que de véritables Paix, soit parceque ces traités n'ont point communément d'autres garans que les parties contractantes; soit parceque parceque les droits des unes et des autres n'y sont jamais decidés radicalement, et que ces droits mal éteints ou les prétentions, qui en tiennent lieu entre des Puissances, qui ne reconnoissent aucun supérieur, seront infailliblement des sources de nouvelles guerres, si tot que d'autres circonstances auront donné de nouvelles forces aux Prétendans. Rousseau. Extrait du Projet de paix perpet. Tom. II p.426. 20. Mit welcher Majestät verkündeten die beyden Friedensinstrumente von Münster und Osnabrück d. d. 24 Oct. 1648 allgemei nen Frieden, wahre Freundschaft, ewige Vergessenheit! Pax sit christiana, heißt es, universalis, et per petua, veraque, et sincera amicitia, Sit utrimque perpetua oblivio, et amnestia omnium eorum, quae ab initio horum motuum, quocunque loco, modove, ab uǹa, vel altera parte, ultro citroque, hostiliter facta sunt, ita ut nec eorum, nec ullius alterius rei causa vel praetextu alter alteri posthac quidquam hostilitatis, aut inimicitiae, molestiae, vel impedimenti, quoad personas, statum, bona, vel securitatem, per se, vel per alios, clam, aut palam, directe, vel indirecte, specie juris, aut via facti, in imperio, aut uspiam extra illud, non obstantibus ullis prioribus pactis in contrarium facientibus inferat, vel inferri faciat, aut patiatur, sed et omnes, et singulae hinc inde tam ante bellum, quam in bello, verbis, scriptis, aut factis illatae injuriae, violentiae, hostilitates, damna, expensae absque omni personarum, rerumve respectu, ita penitus abolita sint, ut quidquid eo nomine alter adversus alterum praetendere posset, perpetua sit oblivione sepultum etc. etc. |