Das Bergell, Tal des Übergangs: die Stellung der Bergeller Mundart, unter besonderer Berücksichtigung der Intonation (Tonhöhenverlauf) : mit einer geographisch-historischen Einleitung |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
allerdings Alpen alten Arbeit aufgrund Ausnahmen Aussage Bauern Bedeutung beiden Beispiel Beiva Bergell Beschreibung besonders betonte bezug Bild Bivio Bondo Casaccia Castasegna Chiavenna Chur deutschen Dorf Ebene ebenfalls eigene einige einzelnen Eltern entsprechende ersten Fall fallende fällt finden findet Form Frage ganze Gebiet gegenüber gehört Gemeinde geographischen gerade Gian gibt Gipfel gleich Graubünden grosse handelt Hauptgipfel heute Intonation Inversion Italien italienischen Jahr jüngeren Kontur Kultur ladino letzten lich liegt Ligurer Linguisten Lombardischen Mailand Mundarten muss natürlich Nebengipfel Negation neue Oberengadin Person Piuro politisch Provinz Rätoromanen Satz Satzende scheint schen Schulen besucht Schweiz schweizerischen Bergell Silbe Situation Soglio soll Sondrio Sopraporta Sottoporta sowohl sprachliche Sprecher Stampa stark steht steigend Stimmton Tabelle Tatsache Teil Tonhöhe Tonhöhenverlauf Typus UNIVERSITY unsere Unterschiede Untersuchung Valchiavenna Verb verschiedene viel Villa weitere wenig wieder wobei Zahl Zürich zusätzlich zwei zweite Φ Φ Φ