Page images
PDF
EPUB

Moliri iam tecta videt, iam fidere terrae,
Deseruisse rates. Stetit acri fixa dolore.
Tum quassans caput haec effundit pectore dicta:
Heu stirpem invisam et fatis contraria nostris
Fata Phrygum! num Sigeis occumbere campis,
Num capti potuere capi? num incensa cremavit
Troia viros? medias acies mediosque per ignis
Invenere viam. At, credo, mea numina tandem
Fessa iacent, odiis aut exsaturata quievi

Quin etiam patria excussos infesta per undas
Ausa sequi et profugis toto me opponere ponto.
Absumptae in Teucros vires caelique marisque.
Quid Syrtes aut Scylla mihi, quid vasta Charybdis
Profuit? optato conduntur Thybridis alveo,
Securi pelagi atque mei. Mars perdere gentem
Inmanem Lapithum valuit, concessit in iras
Ipse deum antiquam genitor Calydona Dianae;

290. mol. t., s. oben v. 157-59. 292. quass. cap. Das Schütteln des Kopfes verräth bei den Alten unterdrückten Zorn, vgl. A. XII, 894. Hom. Od. XVII. 465. 491.

293. fat. contr. Wie fata Phrygum die in Bezug auf die Trojaner vorhandenen Schicksalssprüche bezeichnen, so ist bei den fatis nostris an die in Bezug auf die Juno und die Ihrigen (ihre Lieblinge, d. i. die Carthager) gegebenen fata zu denken. Wie nun die fata den Römern die Weltherrschaft bestimmten, so steckten sie andrerseits den Bemühungen der Juno für die Karthager ein Ziel und eine Grenze. Aehnlich wie hier die Juno, spricht Helle zum Jason Valer. Fl. II, 593-95: Te quoque fatisque simillima nostris fata ferunt, und Neptun Val. Fl. IV, 127: Iamiam aliae vires maioraque sanguine nostro Vincunt fata Iovis.

296. Der accus. medias acies ist von dem folg. per abhängig, s. z. A. II, 654.

297. mea num. Der plur. numina Vergil III. 3. Aufl.

[blocks in formation]

290

295

300

305

Quod scelus aut Lapithas tantum aut Calydona merentem?
Ast ego, magna Iovis coniunx, nil linquere inausum
Quae potui infelix, quae memet in omnia verti,
310 Vincor ab Aenea. Quod si mea numina non sunt

Magna satis, dubitem haud equidem inplorare quod usquam est.
Flectere si nequeo Superos, Acheronta movebo.

Non dabitur regnis, esto, prohibere Latinis
Atque inmota manet fatis Lavinia coniunx:
315 At trahere atque moras tantis licet addere rebus,
At licet amborum populos exscindere regum.
Hac gener atque socer coeant mercede suorum.
Sanguine Troiano et Rutulò dotabere, virgo,
Et Bellona manet te pronuba. Nec face tantum
320 Cisseis praegnans ignis enixa iugalis,

[ocr errors]

Quin idem Veneri partus suus et Paris alter
Funestaeque iterum recidiva in Pergama taedae.

Haec ubi dicta dedit, terras horrenda petivit;
Luctificam Allecto dirarum ab sede dearum
325 Infernisque ciet tenebris, cui tristia bella
Iraeque insidiaeque et crimina noxia cordi.
Odit et ipse pater Pluton, odere sorores
Tartareae monstrum: tot sese vertit in ora,
Tam saevae facies, tot pullulat atra colubris.

307. Calydona merentem. Die Accus. hängen von dem vorhergeh. concessit ab, denn der ganze Satz ist appositionsartig zum Vorhergeh. hinzugefügt. scelus merere, ist ähnlich den griech. Wendungen: Setλίαν, μωρίαν, δυςσέβειαν φέρε σθαι,ἀρέσθαι,κτήσασθαι,prägnant gesagt st. sceleris poenam merere. 309. potui, s. z. G. III, 453.

317. hac coeant merc. s., d. h. um diesen Preis der Ihrigen möge die Verbindung zu Stande kommen.

319. pronuba. Ehestifterin ist sonst die Juno, s. A. IV, 166', hier aber will sie für den vorliegenden Fall dieses Amt der Kriegsgöttin abtreten.

320. Cisseis, s. z. A. V, 537. Mit Bezug auf den bekannten Traum der Hecuba sagt Juno: Nicht Hecuba allein soll einen Sohn geboren

haben, der durch seine eheliche Verbindung Veranlassung zur Verwüstung seines Vaterlandes geworden ist, sondern auch Venus soll in dem Aeneas einen ähnlichen Feuerbrand und einen zweiten Paris für das neue Troja geboren haben.

322. recid. Perg., vgl. A. IV, 344.

324. dir. ab s. dearum. Ueber die Sitze der Furien s. z. A. XII, 845.

326. crim. nox., Schaden anrichtende Verleumdungen.

328. tot, s. z. A. V. 404.

329. atra heisst die Furie als Tochter der Nacht und Bewohnerin des Orcus, denn das Epitheton ater kommt dem Orcus und allen Dingen, die an ihn erinnern, zu. Die Haare der Furien bestanden der römischen Vorstellung nach aus lau

Quam Iuno his acuit verbis ac talia fatur:

Hunc mihi da proprium, virgo sata Nocte, laborem,
Hanc operam, ne noster honos infractave cedat
Fama loco, neu conubis ambire Latinum
Aeneadae possint Italosve obsidere finis.
Tu potes unanimos armare in proelia fratres
Atque odiis versare domos, tu verbera tectis
Funereasque inferre faces, tibi nomina mille,
Mille nocendi artes. Fecundum concute pectus,
Disice conpositam pacem, sere crimina belli;
Arma velit poscatque simul rapiatque iuventus.
Exin Gorgoneis Allecto infecta venenis
Principio Latium et Laurentis tecta tyranni
Celsa petit tacitumque obsedit limen Amatae,

Quam super adventu Teucrum Turnique hymenaeis
Femineae ardentem curaeque iraeque coquebant.
Huic dea caeruleis unum de crinibus anguem
Conicit inque sinum praecordia ad intima subdit,
Quo furibunda domum monstro permisceat omnem.
Ille inter vestes et levia pectora lapsus
Volvitur attactu nullo fallitque furentem,
Vipeream inspirans animam; fit tortile collo

[blocks in formation]

330

gonischem Gifte verpestet." Da
Juno die an sich schon wilde Al-
lecto noch wilder gemacht hat, s.
v. 330, so ist die natürliche Wuth
der Furie jetzt zur Wuth der Gor-
gonen angeschwollen.

342. tyr., s. oben z. v. 266.

345. ard. coquebant, „, den flammenden Busen durchwühlten," vgl. Ennius bei Cic. de sen. 1: quae (cura) nunc te coquit et versat sub pectore fixa.

347. praec. ad int., wo man sich den Sitz der Gesinnung dachte. Die Einwirkung der von den Furien auf Menschen abgeschleuderten Schlangen giebt Ovid. met. IV, 498-99 so an: nec vulnera membris Ulla ferunt; mens est, quae diros sentiat ictus.

[blocks in formation]

335

340

345

350

Aurum ingens coluber, fit longae taenia vittae,
Innectitque comas et membris lubricus errat.
Ac dum prima lues udo sublapsa veneno
355 Pertemptat sensus atque ossibus inplicat ignem
Necdum animus toto percepit pectore flammam,
Mollius et solito matrum de more locuta est
Multa super natae lacrimans Phrygiisque hymenaeis:
Exsulibusne datur ducenda Lavinia Teucris,
360 O genitor? nec te miseret gnataeque tuique?

Nec matris miseret, quam primo aquilone relinquet
Perfidus, alta petens abducta virgine praedo?

An non sic Phrygius penetrat Lacedaemona pastor
Ledaeamque Helenam Troianas vexit ad urbes?
365 Quid tua sancta fides? quid cura antiqua tuorum
Et consanguineo totiens data dextera Turno?
Si gener externa petitur de gente Latinis
Idque sedet Faunique premunt te iussa parentis,
Omnem equidem sceptris terram quae libera nostris
370 Dissidet externam reor et sic dicere divos.
Et Turno, si prima domus repetatur origo,
Inachus Acrisiusque patres mediaeque Mycenae.
His ubi nequiquam dictis experta Latinum
Contra stare videt penitusque in viscera lapsum
375 Serpentis furiale malum totamque pererrat,
Tum vero infelix ingentibus excita monstris
Inmensam sine more furit lymphata per urbem:

Zorne beschäftigt, dass sie die
Schlange nicht bemerkt.

352. vittae. Die vitta gehörte
zur Tracht der matrona.

363. an non. A. LA. at non,
worin eine Leidenschaftlichkeit
liegt, die zum sonstigen Tone die-
ser Rede nicht passt.

364. Led. Hel., s. A. I, 652.
366. cons. Venilia, die Mutter des
Turnus, war eine Schwester der
Amata.

367. Latinis, für die Latiner,
um sie nämlich in Gemeinschaft mit
dir zu beherrschen, vgl. oben y.
255-57.

372. Acrisius. Verg. folgt der Sage, welche die Danae, die Tochter des Acrisius und Enkelin des

argivischen Königs Inachus, in Italien landen, die Stadt Ardea gründen und sich mit dem Rutulerfürsten Pilumnus, dem Urgrossvater des Turnus, (s. A. X, 619) vermählen lässt. Nach dieser Sage stammte also Turnus aus Griechenland ab, während Aeneas als Nachkomme des Dardanus latinischen Ursprungs war. mediae ist Prädicat, also med. Myc. Mycenae, das mitten (in Griechenland) liegt.

376. ing. monstr., durch grause Gebilde, welche durch die Einwirkung der Schlange sich der Seele Amata's bemächtigen.

377. inm. p. urb. In der Wahl des Adj. inmensus zeigt sich die subjective Darstellungsweise Ver

Ceu quondam torto volitans sub verbere turbo,
Quem pueri magno in gyro vacua atria circum
Intenti ludo exercent; ille actus habena
Curvatis fertur spatiis, stupet inscia supra
Inpubesque manus mirata volubile buxum;
Dant animos plagae. Non cursu segnior illo
Per medias urbes agitur populosque ferocis.
Quin etiam in silvas simulato numine Bacchi
Maius adorta nefas maioremque orsa furorem
Evolat et natam frondosis montibus abdit,

Quo thalamum eripiat Teucris taedasque moretur,
Euoe Bacche fremens, solum te virgine dignum
Vociferans: etenim mollis tibi sumere thyrsos,
Te lustrare choro, sacrum tibi pascere crinem.
Fama volat furiisque accensas pectore matres
Idem omnis simul ardor agit nova quaerere tecta.
Deseruere domos, ventis dant colla comasque;
Ast aliae tremulis ululatibus aethera conplent
Pampineasque gerunt incinctae pellibus hastas.

gils, s. Einl. p. XIII. Natürlich war Laurentum zu des Aeneas Zeiten nur eine kleine Stadt; aber da Amata ganz gegen die Sitte, welche den Frauen das Haus als ihre Sphäre anwies, sich nicht scheute, in wahnsinniger Wuth durch die ganze Stadt zu ziehen, so erscheint dem ob eines solchen Beginnens entsetzten Dichter die Stadt selbst inmensa. Uebrigens ist die Steigerung der Wuth Amata's zu beachten: nachdem sie dahin gebracht ist, Anstand und Sitte ausser Acht zu lassen, durchzieht sie zuerst doch nur die Strassen Laurentums; dann, als die fortwährende Einwirkung der Schlange ihre Wuth noch immer vermehrt, auch die übrigen Städte und Dörfer Latiums, endlich aber wirft sie sich in vollständiger Raserei in die Wälder.

378. sub verb., unter den Schlägen der Peitsche, vgl. Callim. Epigr. 1, 9: ὑπὸ πληγῇσι θοὰς βέμβικας ἔχοντες ἔστρεφον. volit. turbo,

[blocks in formation]

388. taed., s. z. A. IV, 339.

390. Warum heissen die Thyrsusstäbe molles? s. z. E. 5, 31 und vgl. unten v. 396. tibi, zu deiner Ehre.

[ocr errors]

391. te lustr. ch.,,, tanze festlich
im Reigen um dich."
pasc. cr.
Bei der Bacchusfeier liess man das
Haar frei herabhängen. Bei den noch
von vocif. abhängigen Infin. sumere,
lustr. und pasc. ist eam als Subjects-
accusativ zu ergänzen.

393. nova tecta, d. i. die Wälder.

395. ast aliae. Einige Frauen treibt romantische Abentheuerlust in die Wälder, andere das Verlangen, mit der Amata Orgien zu feiern.

396. inc. pell., d. i. mit Hirsch

380

385

390

395

« PreviousContinue »