Moliri iam tecta videt, iam fidere terrae, 290. mol. t., s. oben v. 157-59. 292. quass. cap. Das Schütteln des Kopfes verräth bei den Alten unterdrückten Zorn, vgl. A. XII, 894. Hom. Od. XVII. 465. 491. 293. fat. contr. Wie fata Phrygum die in Bezug auf die Trojaner vorhandenen Schicksalssprüche bezeichnen, so ist bei den fatis nostris an die in Bezug auf die Juno und die Ihrigen (ihre Lieblinge, d. i. die Carthager) gegebenen fata zu denken. Wie nun die fata den Römern die Weltherrschaft bestimmten, so steckten sie andrerseits den Bemühungen der Juno für die Karthager ein Ziel und eine Grenze. Aehnlich wie hier die Juno, spricht Helle zum Jason Valer. Fl. II, 593-95: Te quoque fatisque simillima nostris fata ferunt, und Neptun Val. Fl. IV, 127: Iamiam aliae vires maioraque sanguine nostro Vincunt fata Iovis. 296. Der accus. medias acies ist von dem folg. per abhängig, s. z. A. II, 654. 297. mea num. Der plur. numina Vergil III. 3. Aufl. 290 295 300 305 Quod scelus aut Lapithas tantum aut Calydona merentem? Magna satis, dubitem haud equidem inplorare quod usquam est. Quin idem Veneri partus suus et Paris alter Haec ubi dicta dedit, terras horrenda petivit; Quam Iuno his acuit verbis ac talia fatur: ter Schlangen, vgl. Tib. I, 3, 69: Tisiphone impexa feros pro crinibus angues. 331. proprium, insofern die Allecto durch Gewährung der Bitte sich allein die Juno verpflichtet. 332. infracta, s. z. A. V, 784. 333. con. amb. Lat.,,,den Lat. mit Ehevorschlägen umschwärmen," vgl. Tacit. Germ. 18: pauci, qui ob nobilitatem plurimis nuptiis am biuntur. 336. versare,,,umkehren, zerstören, σTOέεv. Häusliche Zwistigkeiten haben Geisselschläge, diese Mordthaten und Begräbnisse (funereas faces) zur Folge." Wagner. 338. nocendi gehört sowol zu artes als zu nomina. Die Allecto kann unter tausend Namen und Gestalten schaden. 340. arma vel., vgl. A. XII, 242. 341. Gorg. inf. ven., „von gor 66 gonischem Gifte verpestet.' Da 342. tyr., s. oben z. v. 266. 345. ard. coquebant,,, den flammenden Busen durchwühlten," vgl. Ennius bei Cic. de sen. 1: quae (cura) nunc te coquit et versat sub pectore fixa. 347. praec. ad int., wo man sich den Sitz der Gesinnung dachte. Die Einwirkung der von den Furien auf Menschen abgeschleuderten Schlangen giebt Ovid. met. IV, 498-99 so an: nec vulnera membris Ulla ferunt; mens est, quae diros sen tiat ictus. 350. fall. fur.,,, entgeht dem Blick der Erregten, "d. h. Amata ist so sehr mit ihrem Schmerze und 330 335 340 345 350 Aurum ingens coluber, fit longae taenia vittae, Nec matris miseret, quam primo aquilone relinquet Idque sedet Faunique premunt te iussa parentis, Omnem equidem sceptris terram quae libera nostris 370 Dissidet externam reor et sic dicere divos. Et Turno, si prima domus repetatur origo, Zorne beschäftigt, dass sie die 352. vittae. Die vitta gehörte 363. an non. A. LA. at non, 364. Led. Hel., s. A. I, 652. 367. Latinis, für die Latiner, um sie nämlich in Gemeinschaft mit dir zu beherrschen, vgl. oben y. 255-57. 372. Acrisius. Verg. folgt der Sage, welche die Danae, die Tochter des Acrisius und Enkelin des argivischen Königs Inachus, in Italien landen, die Stadt Ardea gründen und sich mit dem Rutulerfürsten Pilumnus, dem Urgrossvater des Turnus, (s. A. X, 619) vermählen lässt. Nach dieser Sage stammte also Turnus aus Griechenland ab, während Aeneas als Nachkomme des Dardanus latinischen Ursprungs war. mediae ist Prädicat, also med. Myc. Mycenae, das mitten (in Griechenland) liegt. 376. ing. monstr., durch grause Gebilde, welche durch die Einwirkung der Schlange sich der Seele Amata's bemächtigen. 377. inm. p. urb. In der Wahl des Adj. inmensus zeigt sich die subjective Darstellungsweise Ver Ceu quondam torto volitans sub verbere turbo, gils, s. Einl. p. XIII. Natürlich war Laurentum zu des Aeneas Zeiten nur eine kleine Stadt; aber da Amata ganz gegen die Sitte, welche den Frauen das Haus als ihre Sphäre anwies, sich nicht scheute, in wahnsinniger Wuth durch die ganze Stadt zu ziehen, so erscheint dem ob eines solchen Beginnens entsetzten Dichter die Stadt selbst inmensa. Uebrigens ist die Steigerung der Wuth Amata's zu beachten: nachdem sie dahin gebracht ist, Anstand und Sitte ausser Acht zu lassen, durchzieht sie zuerst doch nur die Strassen Laurentums; dann, als die fortwährende Einwirkung der Schlange ihre Wuth noch immer vermehrt, auch die übrigen Städte und Dörfer Latiums, endlich aber wirft sie sich in vollständiger Raserei in die Wälder. 378. sub verb., unter den Schlägen der Peitsche, vgl. Callim. Epigr. 1, 9: ὑπὸ πληγῇσι θοὰς βέμβικας ἔχοντες ἔστρεφον. volit. turbo, 391. te lustr. ch.,,, tanze festlich Bei der Bacchusfeier liess man das 393. nova tecta, d. i. die Wälder. 396. inc. pell., d. i. mit Hirsch 380 385 390 395 |