Succinctus trabea laevaque ancile gerebat Picus, equum domitor; quem capta cupidine coniunx Dicite, Dardanidae, neque enim nescimus et urbem 195 ben, nähern sie sich dem Throne 188. Die trabea heisst parva, 204. Die asyndetische Anreihung der Worte sponte sua tenentem ist veranlasst durch den Gegensatz, in welchem sponte sua zu dem vorhergeh. vinclo und legibus steht. Das que in veterisque steht explicativ und dient dazu, den an sich unklaren Begriff des se tenere (sich in seiner Art und Weise aufrecht halten, d. h. festhalten an der herkömmlichen Lebensweise) durch den Zusatz vet. dei more allgemein Atque equidem memini fama est obscurior annis. Dixerat, et dicta Ilioneus sic voce secutus: Consilio hanc omnes animisque volentibus urbem Troianus Iulo Caesar avo.. - lov. de gente supr., " vom erhabenen 225. ref. subm. Oc. Die Rücksicht auf das im zweiten Satzgliede stehende dirimit verbietet, den Abl. refuso (avoogów) Oceano von subm. abhängig zu machen, der Abl. steht vielmehr auf die Frage wo? Es wird also mit diesen Worten das Ende der Erde an dem den Erdkreis umfliessenden Oceanus bezeichnet. Wegen des Hiatus in Oceano et s. Einl. p. VII. 227. ext. pl. Sol. iniqui, d. i. die heisse Zone, vgl. G. I, 233-34. 230. innocuum. Ein litus innoc. 205 210 215 220 225 230 Non erimus regno indecores nec vestra feretur Huc repetit iussisque ingentibus urguet Apollo Hoc Priami gestamen erat, cum iura vocatis Talibus Ilionei dictis defixa Latinus ist ein Ufer, dessen Besitz Anderen keinen Schaden und keine Gefahr bringt. Aehnlich gebrauchen wir im Deutschen in manchen Verbindungen unschuldig. 237 praefer. verba precantia (dreisylbig zu lesen, s. Einl. p. VII), vgl. Valer. Fl. V, 663: an nullas praeferre preces debuimus? 238. et pet. s. et vol. petere bez. das Aussprechen des gehegten Wunsches, velle den thatkräftigen Willen, den ersten Schritt zur Realisirung des Wunsches. 241. huc enthält seine nähere Bestimmung durch Tyrrh. ad Thybr., vgl. oben zu v. 192. repetit, fordert uns zurück, vgl. Cic. p. dom. c. 57: vos, qui maxime me repetistis atque revocastis. Uebrigens bezieht sich diese Stelle auf A. III, 94-98. Die Worte hinc Dard. ortus stehen also in welchem logischen Verhältnisse zu dem Folgenden? 243. dat, nämlich Aeneas, eine 246. gestamen umfasst hier, wie das Folg. zeigt, alle königlichen Insignien, also sceptrum, corona (denn diese ist hier unter tiaras zu verstehen) und trabea (vgl. A. XI, 334). Dieselben Geschenke machte der röm. Senat öfter auswärtigen Königen, vgl. Liv. XXVII, 4: (senatus) legatos cum donis ad regem (Syphacem) misit; dona tulere togam et tunicam purpuream, sellam eburneam, pateram ex quinque pondo auri factam. iura dar., s. z. A. I, 507. 248. Il. labor, ἔργα γυναικῶν. 249. Ilionei, s. Einl. p. VII. Obtutu tenet ora soloque inmobilis haeret 250. Der Abl. obtutu gehört als Abl. causae zu defixa und giebt an, was die def. ora veranlasst, vgl. Sil. Ital. XVII, 184: audivit torvo obtútu defixus. 254. Fauni sortem, s. oben `v. 96 sq. 256. par. ausp., s. z. A. IV, 102. 259. secund., vgl. Stat. Achill. II, 62: Annuerit fortuna, precor, dextrique secundent Ista dei. 262. uber, vgl. G. II, 234. Ueber die Synizese in deerit s. Einl. p. VII. 266. tyranni steht hier und unten v. 342. X, 448 ohne gehässigen 250 255 260 265 270 275 Aurea pectoribus demissa monilia pendent, vgl. A. I, 324. 519. III, 226. V, 449. Sil. Ital. VI, 196: arboris molem radicibus eruit imis. 286. Da der Zorn der Juno sowol die Irrfahrten des Aen., als auch seine Kämpfe in Italien veranlasste, so führt uns der Dichter die leidenschaftliche Erregtheit der mächtigen Göttin zu Anfang der beiden Haupttheile seines Epos in Selbstgesprächen der Juno (vgl. A. I, 37 -49) vor Augen. Wenn die Juno in dieser zweiten Hälfte sichtlicher in den Verlauf der Begebenheiten eingreift, als in der ersten, wo wir die Wirkungen ihres Zornes erst in den beiden letzten Jahren der Irrfahrten des Aen. wahrnehmen, so rührt dies daher, dass Aen., dem die angeborne menschliche Kurzsichtigkeit keinen Blick in das Walten der himmlischen Mächte gestattet, über seine Schicksale in den ersten Jahren nach Trojas Zerstörung selbst berichtet. Ueberall aber, wo der Dichter, dem die Musen die Geheimnisse des Olymp erschlossen haben, die Rolle des Erzählers selbst übernimmt, erscheint die Juno im Vordergrunde. Inachiis. Inachus hatte Argos erbaut. Juno erblickt den Aen. auf einer Reise von Argos nach Carthago. Uebrigens s. z. A. I, 16. u. vgl. Hom. Od. V, 282 fg. 289. Pachyno, s. z. A. III, 429. |