Page images
PDF
EPUB

Où le soleil non trop excessif est;
Parquoy la terre avec honneur s'y vest
De mille fruictz, de mainte fleur et plante:
Bacchus aussi sa bonne vigne y plante,
Par art subtil, sur montagnes pierreuses,
Rendans liqueurs fortes et savoureuses:
Mainte fontaine y murmure et ondoye,
Et en tous temps le laurier y verdoye,
Près de la vigne, ainsi comme dessus
Le double mont des Muses, Parnassus:
Dont s'esbahyst la mienne fantasie
Que plus d'esprits de noble Poësie

N'en sont yssuz. Au lieu que je declaire
Le fleuve Lot coule son eau peu claire,
Qui maintz rochers traverse et environne,
Pour s'aller joindre au droict fil de Garonne.

A bref parler, c'est Chaors en Quercy ... (I, 59 f.)

So steigt plötzlich inmitten des düsteren Kerkers ein sonniges Landschaftsbild aus Frankreichs Süden vor unseren Augen auf. Es ist fast rührend, mit welcher Liebe Marot in seiner trüben Lage und in dieser trostlosen Umgebung seiner Heimat gedenkt, mit welchen leuchtenden Farben er die Gegend schildert, wo er als Kind geweilt hat.

Es gibt in der griechischen Poesie ein berühmtes Beispiel dafür, wie der Dichter mit begeisterten Worten seine Heimat verherrlicht, und unwillkürlich muß man daran denken, wenn man Marots Verse liest. Es ist Sophokles, der im „Oedipus auf Kolonos“ Gelegenheit fand, seinem geliebten Heimatsgau mit jenem wundervollen Gesange des Chores: εὐίππου, ξένε, τάςδε χα

ρας ἵκου τὰ κράτιστ ̓ ἔπαυλα ...

das herrlichste Denkmal zu setzen, das wohl je Heimatsliebe

ersann.

Unter den Dichtern der augusteischen Zeit ist es besonders Vergil, der das Lob der heimatlichen Gegend singt, z. B. in den Versen:

Primus ego in patriam mecum, modo vita supersit,

Aonio rediens deducam vertice Musas.

primus Idumaeas referam tibi, Mantua, palmas,
et viridi in campo templum de marmore ponam
propter aquam, tardis ingens ubi flexibus errat
Mincius et tenera praetexit harundine ripas.

(Georg. III, 12. ff.)

Auch Horaz erwähnt seine Heimat (Carm. III 30, IV 9. Sat. II 1,34 ff.), ebenso Ovid (Trist. IV 10).

Noch deutlicher als in diesen autobiographischen Elementen zeigt sich Marots stark entwickeltes Persönlichkeitsgefühl und Selbstbewußtsein in der hohen Auffassung seines Dichterberufes. Gleichwie der römische Dichter, in dem stolzen Gefühl, ein geweihter Priester der Muse zu sein, das „Odi profanum volgus“ aussprach, so fühlt auch Marot sich nicht eins mit den gewöhnlichen Sterblichen, so beansprucht auch er für sich eine Ausnahmestellung, und ruft dem Untersuchungsrichter, der sich daran nicht gekehrt hat, voller Entrüstung zu:

O juge sacrilege,

Qui t'a donné ne loy ne privilege
D'aller toucher et faire tes massacres
Au cabinet des sainctes Muses sacres?
Bien est il vray que livres de deffense
On y trouva: mais cela n'est offense
A un poete, à qui on doit lascher

La bride longue, et rien ne luy cacher,
Soit d'art magicq, necromance ou caballe;
Et n'est doctrine escripte ne verballe
Qu'un vray poete au chef ne deust avoir,

Pour faire bien d'escire son devoir. (I, 216/7.)

Echt antik ist auch der Stolz, mit dem sich Marot als den Freund der Musen bezeichnet. Darin sieht er seinen höchsten Ruhm:

Mais par sus tout suis congneu des neuf Muses

Et d'Apollo, Mercure et tous leurs filz,

En vraye Amour et science confictz. (I, 58.)

Und wenn er auch bisweilen seinen Dichterstolz in bescheidenere Worte kleidet:

Touchant la plume, elle vient de la Muse,

Qui a rithmer aucunesfoys m'amuse . . . (I, 193),

so tritt doch dafür das Bewußtsein, in seiner Kunst etwas Tüchtiges zu leisten, an anderen Stellen um so deutlicher hervor:

Ma Muse est bien pour satisfaire habile
Aucuns esprits (I 255),

Abandonné jamais ne m'a la Muse,

Aucun n'a sceu avoir puissance là (I, 261).

und

Aber den stolzesten Ausdruck findet dieses Selbstgefühi unseres Dichters in den wiederholten Hinweisen auf seinen unsterblichen Nachruhm, und damit rührt er zugleich an das innerste Wesen des antiken Menschen. Das Verlangen nach Ruhm und Unsterblichkeit war einer der bedeutungsvollsten Züge des antiken Seelenlebens überhaupt. In der Poesie aber fand dieser Gedanke seinen beredtesten Ausdruck bei den Dichtern der augusteischen Zeit. An sie werden wir daher auch hier oftmals erinnert, wenn wir diese stolzen, so antik klingenden Aussprüche Clément Marots hören. So prophezeit unser Dichter:

"

Et tant qu'ouy et nenny se dira,

Par l'univers le monde me lira“ (I, 261).

Denkt man dabei nicht an Ovid, der von seinen Werken das Gleiche vorhersagt (Trist. IV 10, 128 ff.):

et in toto plurimus orbe legor.

Siquid habent igitur vatum praesagia veri
protinus ut moriar, non ero, terra, tuus.

oder an Horaz, wenn er stolz versichert: (Carm. III, 30):

.. usque ego postera

Crescam laude recens, dum Capitolium

Scandet cum tacita virgine pontifex." ?

Und der am Eingange dieses Carmens ausgesprochene Gedanke:

Exegi monumentum aere perennius

Regalique situ pryramidum altius,

Quod non imber edax, non Aquilo impotens

Possit diruere aut innumerabilis

Annorum series et fuga temporuin

findet sich auch bei Marot an zwei Stellen vor:

und

Je de ma part, le plus petit de tous
M'enhardiray humble salut et douz
Te presenter en voix et parolle,

Qui parmi l'air avec le vent s'envolle:
Mais par escript, qui contre le temps dure
Autant ou plus que fer ou pierre dure (II, 108),

Et si de moy comme espere l'on pense,
J'ay entreprins, pour faire recompense,
Un œuvre exquis, si ma Muse s'enflamme,

Qui maulgré temps, maugré fer, maugré flamme,
Et maugré mort fera vivre sans fin,

Le roy Françoys et son noble Daulphin (I, 221).

Also nicht nur der Dichter selbst, auch alle, die in seinen Werken verherrlicht sind, werden ewig im Gedächtnis der Nachwelt leben: der Dichter verleiht das erhabene Geschenk der Unsterblichkeit. Von diesem Geschenk redet Marot zu wiederholten Malen: So heißt es in der Widmung zum „Temple de Cupido": Soit donc consacré ce petit livre à ta prudence, noble seigneur de Neufville, à fin qu'en recompense de certain temps que Marot a vescu avecques toy en ceste vie, tu vives ça bas après la mort avecques luy, tant que que ses Euvres dureront (I, 7), oder in den Versen:

oder auch:

Et (soit) à Marot occasion et veine

De par escrit vos noms perpetuer (III, 77),

La duchesse de Nevers,

Aux yeulx vertz

Pour l'esprit qui est en elle

Aura louenge eternelle

Par mes vers. (II, 201.)

Daß auch der Römer sich dieser bedeutungsvollen Macht seiner Kunst wohl bewußt war, sehen wir aus folgenden Versen des Horaz:

[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small]

und:

Si chartae sileant quod bene feceris,
Mercedem tuleris . . . .

Dignum laude virum Musa vetat mori.
Caelo Musa beat. (Carm. IV, 8.)

Ne forte credas interitura quae
Longe sonantem natus ad Aufidum
Non ante volgatas per artes
Verba loquor socianda chordis....
Paulum sepultae distat inertiae
Celata virtus: non ego te meis
Chartis inoratum silebo

Totve tuos patiar labores

Impune Lolli, carpere lividas

Obliviones.

(Carm, IV, 9.)

99

Die schönste Verherrlichung der Dichter aber findet sich bei Marot in den Versen der Complainte De Monsieur le general Guillaume Preud'homme", mit denen der verstorbene Jean Marot seinem Sohne die in den Elysischen Gefilden lebenden Dichter schildert:

Les immortelz et fleurissans esprits
Des renommez vieulx poetes Galliques,
Qui en accords plus divins que angeliques
Tout à l'entour des lauriers tousjours verts
Alloient chantans à l'envy maintz beaulx vers.
O l'eslite des champs

Elisiens, esprits, en verité,

Par dessus tous remplys de déité . . . (II,169.)

Klingt das nicht wie eine Erfüllung zu der Verheißung des Horaz:

„Me doctarum hederae praemia frontium

[blocks in formation]

Und auch sich selbst läßt Clément Marot durch den Mund seines Vaters ewigen Nachruhm prophezeihen:

Maulgré le temps voz escritz dureront

Tant que françoys les hommes parleront. (II, 272.)

Hatte er sich doch auch das stolze Motto gewählt:

La Mort n'y mord!

« PreviousContinue »