Lyrik und Metalyrik: Theorie einer Gattung und ihrer Selbstbespiegelung anhand von Beispielen aus der englisch- und deutschsprachigen Dichtkunst

Front Cover

From inside the book

Contents

Probleme der Lyriktheorie
12
Ein Beschreibungsversuch nach dem Mehrkompo
64
Elemente einer Theorie der Metalyrik
157
Copyright

1 other sections not shown

Common terms and phrases

allerdings Artifizialität Aspekt ästhetische Selbstreferentialität ästhetischer Illusion aufgrund Aussage äußerst Äußerungen Autor bereits Beschreibung besonders bestimmte bewußt bislang Charakteristika daher Deskription Devianz Dichter Dichtung Diskurses Diskursform dominant Ebene des enounced enounced epistemologischer erhöhter Ernst Jandls ersten expliziter Metalyrik fictio fiktionalen Fiktionalität Form Funktion Gedicht generischen Genres genretypischen häufig heteroreferentiellen Ikonizität illusionistischen Illusionsstörung impliziten inhaltlichen Inhaltsebene innerfiktionalen innertextuell Jahrhunderts Jakobson klanglichen Kommunikationskonstituenten Kontext Konzept Kürze läßt lebensweltlichen Leser leserseitigen literarischen Lyrik Lyriktheorie lyriktypischen lyrischen Gattung lyrischen Sachverhalte lyrischen Texts manifesten Maß Merkmale Metafiktion Metagedicht metalyrische Gedicht metalyrischen Texts metalyrischer Elemente Metapher Modus Möglichkeit muß NAOP Narrativik Narratologie Nasobem Paratexte persona Phänomen poem poet poetischen poetologischen poetry Prätexts primär Prinzip Rahmen Rezipienten Robert Gernhardts schen Selbstreferentialität semantischen siehe Sonett spezifische sprachlichen Sprechers stark Strukturen Subjektivität Subjekts T. S. Eliots Tatsache Technik Teil Tendenz Textkorpus textuellen Unterschied Verknappung Vermitteltheit Verse Versprachlichung verstärkte Vertextungsverfahren vorliegenden Studie Weise Werke Wirkung wirkungsästhetische

Bibliographic information