Page images
PDF
EPUB

VERGILS AENEIDE.

FÜR DEN SCHULGEBRAUCH ERLÄUTERT

VON

KARL KAPPES,

DIREKTOR DES REALGYMNASIUMS ZU KARLSRUHE.

ZWEITEN HEFTES ZWEITE ABTEILUNG.

BUCH V.

VIERTE VERBESSERTE AUFLAGE,

BEARBEITET VON

DR. EMIL WÖRNER,

KONREKTOR UND PROFESSOR AM KÖNIGL. GYMNASIUM IN LEIPZIG.

LEIPZIG,

DRUCK UND VERLAG VON B. G. TEUBNER.

1895.

ALLE RECHTE,

EINSCHLIESSLICH DES ÜBERSETZUNGSRECHTS, VORBEHALTEN.

P. VERGILI MARONIS

AENEIDOS

LIBER QUINTUS.

Interea medium Aeneas iam classe tenebat certus iter fluctusque atros aquilone secabat, moenia respiciens, quae iam infelicis Elissae conlucent flammis. quae tantum accenderit ignem 5 causa, latet; duri magno sed amore dolores polluto notumque, furens quid femina possit, triste per augurium Teucrorum pectora ducunt. ut pelagus tenuere rates nec iam amplius ulla

Fünftes Buch. Äneas landet wieder bei Acestes und läßt bei dem Grabhügel des Anchises festliche Spiele feiern. Die der langen Seefahrt überdrüssigen Frauen verbrennen einen Teil der Schiffe. Aneas bricht anf nach Italien.

1-34. Die Flotte des Äneas wird durch einen Sturm an die Küste von Sizilien getrieben.

1. medium tenebat iter, er war schon mitten auf der Fahrt begriffen; im Gegensatz zu Aen. IV, 582.

2. certus, fest entschlossen, absichtlich neben iter gestelit: nichts konnte ihn von seinem Wege abbringen. fluctus atros. Die Färbung der aufgeregten Fluten ist bei Nord- und Nordostwind tiefer und kräftiger, als gewöhnlich.

[ocr errors]

4. quae conlucent, gleichsam als Gegenbild zu dem Dunkel der Wogen.

[blocks in formation]

5. sed. Die Umstellung von KonVergils Aeneis v. Kappes. II. 2. Buch V.

1

[ocr errors]

nec cae

occurrit tellus, maria undique et undique caelum: 10 olli caeruleus supra caput astitit imber

noctem hiememque ferens, et inhorruit unda tenebris. ipse gubernator puppi Palinurus ab alta

'heu! quianam tanti cinxerunt aethera nimbi? quidve, pater Neptune, paras?' sic deinde locutus 15 colligere arma iubet validisque incumbere remis, obliquatque sinus in ventum ac talia fatur: 'magnanime Aenea, non, si mihi Iuppiter auctor spondeat, hoc sperem Italiam contingere caelo. mutati transversa fremunt et vespere ab atro 20 consurgunt venti atque in nubem cogitur aër. nec nos obniti contra nec tendere tantum sufficimus. superat quoniam Fortuna, sequamur, quoque vocat, vertamus iter. nec litora longe

=

10. caeruleus imber, eine Metonymie eine dunkle Wetterwolke, die den Regen birgt. caeruleus bezeichnet jede dunkle Farbe, meist mit dem Nebenbegriff des Schimmernden.

11. inhorruit unda. Die Wasserfläche wird leicht gekräuselt durch die ersten Windstöße, die dem Sturm vorangehen. ,,Finster kräuselt sich das Meer." Vgl. Aen. III, 192 – 195.

13. quianam = cur, nach Art der Fragewörter quisnam, quidnam gebildet. -nimbi, hier dichte, dunkle Regenwolken, die den Himmel rings eingeschlossen haben, d. i. bedecken, und sich unter Sturm entleeren.

14. deinde, vgl. v. 5. Nach Adverbialsätzen und Partizipien wird, wie im Griechischen, öfters ein Adverb zum Hauptverbum hinzugefügt, um die enge Beziehung oder das Verhältnis zwischen Haupt- und Nebensatz hervorzuheben. Gleich, nachdem er so gesprochen hatte, war es schon nötig geworden, Vorsichtsmaßregeln zu treffen.

15. colligere arma iubet. Aus v. 16 geht hervor, daß colligere hier nicht das gänzliche Einziehen der Segel bedeutet; nur so viel sollte eingezogen werden, als nötig war, um dem Angriff des Sturmes auf das volle Segel zu entgehen. Die dadurch dem Schiff entzogene Geschwindigkeit sollte durch die Kraft der Ruder wieder gewonnen wer

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
« PreviousContinue »