Page images
PDF
EPUB

sola sibi, semper longam incomitata videtur
ire viam et Tyrios deserta quaerere terra:

Eumenidum veluti demens videt agmina Pentheus
470 et solem geminum et duplicis se ostendere Thebas,
aut Agamemnonius scaenis agitatus Orestes
armatam facibus matrem et serpentibus atris
cum fugit ultricesque sedent in limine Dirae.
Ergo ubi concepit furias evicta dolore

475 decrevitque mori, tempus secum ipsa modumque
exigit ac maestam dictis aggressa sororem
consilium vultu tegit ac spem fronte serenat:
'inveni, germana, viam, gratare sorori,

quae mihi reddat eum vel eo me solvat amantem:

480 Oceani finem iuxta solemque cadentem

ultimus Aethiopum locus est, ubi maximus Atlas
axem umero torquet stellis ardentibus aptum:

[blocks in formation]

469. Pentheus, König von Theben, wurde zur Strafe dafür, daß er sich der Einführung des Bacchusdienstes widersetzte, von dem Gott mit Wahnsinn bestraft. In diesem sah er die Sonne und die Stadt doppelt. Euripides läßt in den Bakchen v. 918f. den Pentheus sagen: καὶ μὴν ὁρᾶν μοι δύο μὲν ἡλίους δοκῶ, δισσὰς δὲ Θήβας καὶ πόλισμ' ἑπτάστομον. Dieses Stück hatte L. Accius (17094 v. Chr.) für die römische Bühne bearbeitet.

471. scaenis agitatus Orestes, nach der Darstellung in einem Drama des römischen Dichters Pacuvius (220 -132 v. Chr.), das den von Furien gehetzten Orestes auf die Bühne (vgl. scaenis) gebracht hatte.

[ocr errors]

473. cum fugit, d. i. aut veluti cum fugit, wie v. 441. 402. ultricesque sedent Dirae, parataktisch angereiht: während die Furien auf der Schwelle (des Tempels) lagern. Denn Orestes hatte sich vor dem Schatten seiner Mutter Klytämnestra und vor den Furien in den Tempel des delphischen Apollo geflüchtet. Der Vergleich greift auf v. 465 agit furentem zurück.

[ocr errors]

474-553. Dido trifft Anstalten zu ihrem Tod.

474. furias

=

furorem, den rasenden Entschluß, vgl. v. 452.

477. spem fronte serenat, sie zeigt heitere Hoffnung auf der Stirne. fronte entspricht vultu, spem ist Gegensatz zu consilium, serenat zu tegit. Dem entspricht die vollständig gleiche Wortfolge in den beiden Halbversen.

478. gratare sorori, wünsche mir Glück; gratari = gratulari.

479. vel, oder sogar, hier steigernd vor einem Satz, wie sonst vor Superlativen.

480. Oceani finem, durch solem cadentem näher bestimmt, bezeichnet den westlichen Saum (= ora) des Atlantischen Meeres.

481. ultimus locus est, liegt als das äußerste das Land der Äthiopen. Diese bewohnten nach der homerischen Anschauung den Südrand der Erdscheibe am Okeanos, sich ausdehnend bis zum Auf- und Untergang der Sonne (Homer a 23f. A 423f. Y 205 f.). Der Dichter denkt an Mauretanien. maximus Atlas, vgl.

v. 247.

[blocks in formation]

Vergils Aeneis v. Kappes. II. 1. Buch IV. 5. Aufl.

hinc mihi Massylae gentis monstrata sacerdos,
Hesperidum templi custos epulasque draconi
485 quae dabat et sacros servabat in arbore ramos,
spargens umida mella soporiferumque papaver.
haec se carminibus promittit solvere mentes
quas velit, ast aliis duras immittere curas,
sistere aquam fluviis et vertere sidera retro;
490 nocturnosque movet Manis, mugire videbis
sub pedibus terram et descendere montibus ornos.
testor, cara, deos et te, germana, tuumque
dulce caput, magicas invitam accingier artis.
tu secreta pyram tecto interiore sub auras
495 erige et arma viri, thalamo quae fixa reliquit
impius, exuviasque omnis lectumque iugalem,
quo perii, superimponas: abolere nefandi

cuncta viri monumenta iuvat monstratque sacerdos.'
haec effata silet; pallor simul occupat ora.

bei Ennius: caelum suspexit stellis fulgentibus aptum.

483. Massylae gentis, s. v. 132; wie die Zauberin (sacerdos) aus dem Hesperidengarten nach Karthago gekommen sei, braucht der Dichter nicht anzugeben.

484. Hesperidum custos. Die Hesperiden, d. i. die Töchter des Westens, nach der Sage Töchter des Atlas, hatten im fernen Westen einen Garten, in dem goldene Äpfel, der Venus oder der Iuno geweiht, von einem Drachen bewacht waren. Herkules erhielt von Eurystheus unter den zwölf Arbeiten auch die, die Äpfel der Hesperiden zu holen.

485. custos servabat, bezeichnet die drei Obliegenheiten der Priesterin, den Tempel zu hüten, den Drachen zu füttern und über die heiligen Zweige zu wachen.

486. soporiferum, Epitheton ornans zu papaver; mit dem dargebotenen Honig und Mohn beschwichtigte sie die Wildheit des Drachen, wie die Sibylle VI, 420 den Cerberus durch die offa beruhigt.

487. carminibus, durch Zaubersprüche. promittit mit Infinitiv praes., da der Dichter die langen Formen des Infin. fut. gern vermeidet. Vgl. V, 18. solvere, erg.

curis amoris.

[blocks in formation]

493. invitam, nach römischer Anschauung: cum multa sacra Romani susciperent, semper magica damnarunt (Servius). accingier, altertümliche Infinitivform cingi.

[ocr errors]

= me ac

magicas artis, eigentlich sich magische Kunst angürten, wie ὑποζώννυσθαι ξίφος, dann: sich waffnen, rüsten mit.

494. secreta, so daß dich niemand bei der Arbeit sieht. tecto interiore, im Hofraum.

496. impius, in der emphatischen Stellung der Ausdruck des bittern Schmerzes: der das nefas des Wortund Treubruchs auf sich geladen hat. Daher auch nefandus. exuviae, von exuo, alle Kleidung und Rüstung, die dem Körper abgenommen wird.

498. iuvat, ergänze me, es tut mir wohl, ich wünsche es. Das Wort ist auf die Täuschung der Schwester berechnet.

499. pallor, als Folge des Gedankens an den nahen Tod.

500 non tamen Anna novis praetexere funera sacris
germanam credit nec tantos mente furores

concipit aut graviora timet quam morte Sychaei.
ergo iussa parat.

At regina, pyra penetrali in sede sub auras
505 erecta ingenti taedis atque ilice secta,
intenditque locum sertis et fronde coronat
funerea; super exuvias ensemque relictum
effigiemque toro locat, haud ignara futuri.
stant arae circum, et crinis effusa sacerdos
510 ter centum tonat ore deos Erebumque Chaosque
tergeminamque Hecaten, tria virginis ora Dianae.
sparserat et latices simulatos fontis Averni,
falcibus et messae ad lunam quaeruntur aënis
pubentes herbae nigri cum lacte veneni;

[blocks in formation]

=

502. nec mente concipit, sie erfaßt nicht im Geiste, d. i. sie denkt nicht an die Möglichkeit solcher Raserei. - quam morte Sychaei quam quae viderat morte Sychaei. 504. penetrali in sede, vgl. v. 494. 505. taedis atque ilice secta, aus Fichten- und Eichenscheiten. Vgl. II, 186.

506. intendit locum sertis = intendit loco serta: überspannt, schmückt. 507. funerea fronde, mit dem Laubwerk besonders der Zypresse; vgl. VI, 215.

508. effigiem, als Symbol des abwesenden Äneas. Durch die Verbrennung seines Bildes (von Wachs) will sich Dido, wie die Priesterin und Anna meinen, von der Liebe zu Äneas befreien (v. 479. 497), in Wahrheit weiß sie besser, was geschehen wird (haud ignara futuri).

509. crinis effusa, griechischer Akkusativ, mit aufgelöstem Haar.

510. ter centum tonat: ter verbinde mit tonat, denn die Dreizahl ist in Beschwörungen üblich, vgl. Ecl. 8, 73 ff. tonat, ruft mit dröhnender Stimme an. centum, mit dichterischer Übertreibung (Tropus der Hyperbel): eine ganze Menge von

[ocr errors]

Göttern wird (nach Art der Zauberer) angerufen und unter diesen insbesondere die genannten. Erebus, Personifikation des Dunkels der Unterwelt. Chaos, der wüste leere Raum der Unterwelt wie VI, 265.

511. tergemina Hecate, die dreigestaltige Hekate als Göttin der Unterwelt, alsMondgöttin und als Diana. Mit der Dreigestalt hängt ihre Verehrung an Kreuzwegen zusammen, wo ihr dreigestaltetes Bild aufgestellt war. Vgl. Roscher, Lexic. d. M. I, 1903 ff. Besonders stand sie allem Zauberund Beschwörungswesen vor.

512. simulatos. Wasser aus dem Avernus war für solche magische Opfer erforderlich. Wenn es nicht zur Hand war, gab man anderes dafür aus, also angebliches. Der lacus Avernus bei Kumä in Kampanien (hier fons Av. genannt) galt als Eingang in die Unterwelt.

513. falcibus aënis. Das Erz (Kupfer oder Bronze) galt für geeigneter zu Zauberkünsten als das Eisen. quaeruntur, ergänze: a sacerdote, die Zauberin wählt aus den bereit liegenden Zaubermitteln die genannten Giftkräuter aus, die beim Mondschein in der Nacht abgeschnitten worden waren (ad lunam messae).

514. pubentes herbae, vollsaftige (maste) Kräuter. cum lacte, von dem Pflanzensaft, vgl. unser „Wolfsmilch".

515 quaeritur et nascentis equi de fronte revulsus.

et matri praereptus amor.

ipsa mola manibusque piis altaria iuxta

unum exuta pedem vinclis, in veste recincta,
testatur moritura deos et conscia fati

520 sidera; tum, si quod non aequo foedere amantis
curae numen habet iustumque memorque, precatur.
Nox erat, et placidum carpebant fessa soporem
corpora per terras, silvaeque et saeva quierant
aequora, cum medio volvuntur sidera lapsu,
525 cum tacet omnis ager, pecudes pictaeque volucres,
quaeque lacus late liquidos quaeque aspera dumis
rura tenent, somno positae sub nocte silenti.
[lenibant curas, et corda oblita laborum.]

at non infelix animi Phoenissa, neque umquam 530 solvitur in somnos oculisve aut pectore noctem

[blocks in formation]

accipit; ingeminant curae, rursusque resurgens saevit amor, magnoque irarum fluctuat aestu. sic adeo insistit secumque ita corde volutat: 'en quid ago? rursusne procos inrisa priores 535 experiar Nomadumque petam conubia supplex, quos ego sim totiens iam dedignata maritos? Iliacas igitur classes atque ultima Teucrum iussa sequar? quiane auxilio iuvat ante levatos. et bene apud memores veteris stat gratia facti? 540 quis me autem, fac velle, sinet ratibusve superbis invisam accipiet? nescis heu, perdita, necdum Laomedonteae sentis periuria gentis?

quid tum? sola fuga nautas comitabor ovantis? an Tyriis omnique manu stipata meorum 545 inferar et, quos Sidonia vix urbe revelli,

dem Schlafe hin, eigentl.: nimmer macht sie sich los (von der Qual des Tages) für den Schlaf, d. i. um zu schlafen. Einen Absichtsatz vertritt in mit Akkusativ öfter bei Vergil, z. B. v. 647, besonders VII, 12: (Circe) tectis superbis urit odoratam nocturna in lumina cedrum, auch XII, 854. Über den 'sorgenlösenden' Schlaf vgl. Homer v 56: τὸν (Οδυσσέα) ὕπνος ἔμαρπτε λύων μελεδήματα θυμοῦ λυσιμελής. pectore noctem accipit, nimmt die Ruhe der Nacht in ihr Herz auf.

-

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]
« PreviousContinue »