Page images
PDF
EPUB

At regina dolos quis fallere possit amantem?
praesentit motusque excepit prima futuros,
omnia tuta timens. eadem impia Fama furenti
detulit armari classem cursumque parari.

300 saevit inops animi totamque incensa per urbem
bacchatur, qualis commotis excita sacris

thyias, ubi audito stimulant trieterica Baccho orgia nocturnusque vocat clamore Cithaeron. tandem his Aenean compellat vocibus ultro: 305 'dissimulare etiam sperasti, perfide, tantum posse nefas tacitusque mea decedere terra? nec te noster amor nec te data dextera quondam nec moritura tenet crudeli funere Dido?

[ocr errors]
[merged small][ocr errors]

298. omnia tuta timens, alles fürchtend, auch wenn es nicht zu fürchten d. i. wenn es für sie gefahrlos war; vgl. Ovid. Metam. VII, 719: cuncta timemus amantes. eadem impia Fama, die gleiche lieblose, unbarmherzige Fama, wie sie v. 173 -197 geschildert worden ist. Nicht genug, daß sie böse Gerüchte über Dido ausgestreut hat, ist sie auch unbarmherzig genug, ihr den weitern Schmerz, die vorbereitete Abfahrt des Äneas, zuzutragen. — furenti, der an sich schon leidenschaftlich erregten.

-

[blocks in formation]
[blocks in formation]
[blocks in formation]

quin etiam hiberno moliris sidere classem 310 et mediis properas aquilonibus ire per altum, crudelis? quid, si non arva aliena domosque ignotas peteres et Troia antiqua maneret,

Troia per undosum peteretur classibus aequor? mene fugis? per ego has lacrimas dextramque tuam te 315 (quando aliud mihi iam miserae nihil ipsa reliqui), per conubia nostra, per inceptos hymenaeos,

si bene quid de te merui, fuit aut tibi quicquam dulce meum, miserere domus labentis et istam, oro, si quis adhuc precibus locus, exue mentem. 320 te propter Libycae gentes Nomadumque tyranni odere, infensi Tyrii; te propter eundem exstinctus pudor et, qua sola sidera adibam, fama prior. cui me moribundam deseris, hospes,

309. hiberno sidere, zur Winterszeit, gemeint ist das Sternbild des Steinbocks. Vgl. Tac. Ann. I, 70 sidere aequinoctii. moliri, hier die Flotte zur Abfahrt fertig machen, deutet zugleich auf die Schwierigkeit (moles) des Unternehmens hin. 310. aquilonibus, hier gefährliche Winterstürme überhaupt.

-

311. quid? si non aequor? Selbst wenn du deine alte Heimat. noch hättest, würdest du sie nicht im Winter zu Schiffe aufsuchen.

313. undosum, ein malerisches Epitheton: das von Winterstürmen wogende Meer.

oro.

314. per ego has lacrimas Von den Vorwürfen geht sie zu Bitten über. Der ersten Aufregung des Herzens folgt die weiche Stimmung. ego zwischen per has lacrimas eingeschoben, die übliche Wortstellung bei Beschwörungen.

315. quando, hier quandoquidem, quoniam wie v. 291. In diesem Satz ist zugleich der Übergang zu den Bitten motiviert. Doch was nützen mir meine Vorwürfe? ich bin ja ganz in deiner Gewalt durch eigene Schuld (mihi nihil ipsa reliqui). aliud iam nihil, nichts anderes mehr, als Tränen und Bitten.

316. per conubia nostra, bei unserm Ehebund, der nur noch nicht feierlich abgeschlossen ist; daher der berichtigende Zusatz per inceptos

hymenaeos, bei unserm erst begonnenen Liebesglück.

317. si fuit tibi quicquam dulce meum, wenn an mir etwas dir süß und angenehm gewesen ist.

318. domus labentis, erg. meae mit Bezug auf moritura crudeli funere v. 308.

319. mentem, Absicht.

320. Nomadum tyranni für Iarbas und die andern einheimischen Fürsten, die sie abgewiesen hat, vgl. v. 35 ff. Den Namen Numidae leitete man von Nomades (Nouάdes) her. 321. odere, sind von Haß erfüllt. infensi Tyrii, die Untertanen der Fürstin, weil sie den Fremdling schon als ihren König ansehen zu müssen glauben. Vgl. v. 235. propter eundem, ebenso bist du es, um dessentwillen.

te

322. pudor, Schamgefühl. qua sola. Jeder Besitz ist gegenüber dem guten Ruf minderwertig für die Frau. Der Ruf ihrer tadellosen Treue gegen den ersten Gemahl gab ihr allein schon das Anrecht auf Unsterblichkeit; daher sidera adibam, ich näherte mich der Unsterblichkeit.

[blocks in formation]

hoc solum nomen quoniam de coniuge restat? 325 quid moror? an mea Pygmalion dum moenia frater destruat, aut captam ducat Gaetulus Iarbas? saltem si qua mihi de te suscepta fuisset

ante fugam suboles, si quis mihi parvulus aula
luderet Aeneas, qui te tamen ore referret,
330 non equidem omnino capta ac deserta viderer.'
Dixerat. ille Iovis monitis immota tenebat
lumina et obnixus curam sub corde premebat.
tandem pauca refert: ego te, quae plurima fando
enumerare vales, numquam, regina, negabo

335 promeritam, nec me meminisse pigebit Elissae,
dum memor ipse mei, dum spiritus hos regit artus.
pro re pauca loquar. neque ego hanc abscondere furto
speravi, ne finge, fugam, nec coniugis umquam
praetendi taedas aut haec in foedera veni.
340 me si fata meis paterentur ducere vitam
auspiciis et sponte mea componere curas,

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[merged small][ocr errors]

336. dum memor artus. Wie der Atem das leibliche, so ist das Bewußtsein seiner selbst das geistige Zeichen des Lebens.

337. 338. pro re: res meine Sache, mein Beginnen. neque.. abscondere furto speravi fugam, ich habe nicht daran gedacht, listig meine eilige Abfahrt zu verbergen; vgl. v. 281. ne finge, richtet sich gegen

=

die fälschliche Annahme der Dido. 339. taedas, vgl. v. 18. coniugis coniugii. Die taedae iugales (Ovid Metam. I, 483) bezeichnen die rechtmäßige Vermählung: nicht habe ich (bei unserm gegenseitigen Verkehr) vorgeschützt rechtmäßig geschlos sene Ehe, d. h. ich habe nicht den Anspruch erhoben, dein Gatte zu sein. aut - veni ergänzt das Vorhergehende: noch bin ich (überhaupt) hierher gekommen, um einen solchen Bund zu schließen; in mit Akkusativ vertritt hier einen Absichtssatz, wie öfters bei Tacitus.

340. meis auspiciis, nach meinem eigenen Willen; er folgt vielmehr dem Willen der Götter.

341. componere curas, meine Sorgen ausruhen lassen, ihnen Ruhe gönnen.

urbem Troianam primum dulcisque meorum reliquias colerem, Priami tecta alta manerent, et recidiva manu posuissem Pergama victis. 345 sed nunc Italiam magnam Gryneus Apollo, Italiam Lyciae iussere capessere sortes;

hic amor, haec patria est. si te Karthaginis arces Phoenissam Libycaeque aspectus detinet urbis, quae tandem Ausonia Teucros considere terra 350 invidia est? et nos fas extera quaerere regna. me patris Anchisae, quotiens umentibus umbris nox operit terras, quotiens astra ignea surgunt, admonet in somnis et turbida terret imago, me puer Ascanius capitisque iniuria cari, 355 quem regno Hesperiae fraudo et fatalibus arvis. nunc etiam interpres divum Iove missus ab ipso, testor utrumque caput, celeris mandata per auras detulit; ipse deum manifesto in lumine vidi intrantem muros vocemque his auribus hausi. 360 desine meque tuis incendere teque querellis; Italiam non sponte sequor.'

342. dulces meorum reliquias, die teuren Überreste der Meinen, d. i. ihre Grabstätten. Diese Worte kennzeichnen den pius Aeneas.

344. et posuissem, beigeordneter Satz statt eines untergeordneten: nachdem ich mit meiner Hand P. nach seinem Fall wieder (recidiva) aufgerichtet, aufgebaut hätte.

345. Gryneus von einem Hain bei der Stadt Gryneion an der äolischen Küste Kleinasiens, wo Apollo einen Tempel hatte.

346. Lyciae sortes, vgl. v. 143. sortes, wie oracula gebraucht. Apollos Ausspruch hatte Äneas nach III, 84ff. in Delos erhalten. Davon, daß er in Gryneion oder in Patara den Gott befragt hätte, steht in der Aeneis nichts. Vielleicht liegt hier Nachahmung des Gebrauchs gelehrter alexandrinischer Dichter vor. capessere, zu erreichen suchen.

347. hic amor, das ist mein Verlangen Idahin steht mein Verlangen; mit Bezug auf v. 307.

=

348. Phoenissam begründender Zusatz zu te, an hochbetonter Versstelle, wie das entgegengesetzte (nos) Teucros.

[blocks in formation]

dem in der dringlichen, erregten Frage, vgl. das berühmte Quo usque tandem Ciceros.

353. turbida imago, voll Unruhe (turba), finster, aus Besorgnis, Äneas könnte seine Bestimmung vergessen, 354. me puer Ascanius, ergänze: admonet.

355. quem fraudo, Erklärung zu iniuria: den ich betrüge, wenn ich dir nachgebe. - fatalia arva, die vom Schicksal bestimmten Gefilde Latiums.

357. utrumque caput: er schwört es bei seinem und seines geliebten Sohnes Haupt, der vorher v. 354 (capitis iniuria cari) genannt ist. Vgl. IX, 300. Der falsche Schwur würde auch diesem Verderben gebracht haben; daraus soll Dido erkennen, daß es ihm heiliger Ernst ist.

358. manifesto in lumine, in handgreiflichem, untrüglichem Lichte, am hellen Tage, nicht in einem Traumgesicht.

359. intrantem muros, vgl. v. 259. his auribus hausi, ich habe mit meinen eigenen Ohren gehört.

361. non sponte, nicht nach eigener Wahl, vgl. v. 341 und I, 534 (6. Aufl.)

Talia dicentem iamdudum aversa tuetur huc illuc volvens oculos totumque pererrat luminibus tacitis et sic accensa profatur:

365 'nec tibi diva parens, generis nec Dardanus auctor, perfide, sed duris genuit te cautibus horrens Caucasus Hyrcanaeque admorunt ubera tigres. nam quid dissimulo aut quae me ad maiora reservo? num fletu ingemuit nostro? num lumina flexit? 370 num lacrimas victus dedit aut miseratus amantem est? quae quibus anteferam? iam iam nec maxima Iuno nec Saturnius haec oculis pater aspicit aequis. nusquam tuta fides. eiectum litore, egentem excepi et regni demens in parte locavi, 375 amissam classem, socios a morte reduxi. heu furiis incensa feror! nunc augur Apollo, nunc Lyciae sortes, nunc et Iove missus ab ipso

362-392. Dido nimmt die Entschuldigungen des Äneas nicht an.

362. iamdudum, d. i. von den ersten Worten seiner Erwiderung an.

aversa tuetur, also verächtlich: von der Seite.

363. huc illuc volvens, hin und her die Augen rollend. - totum pererrat, sie mißt ihn von oben bis unten mit verächtlichen Blicken, ohne zunächst ein Wort zu erwidern (tacitis).

365-367. nec diva, nec Dardanus. Die beiden Subjekte an hochbetonter Versstelle; diva = dea. Dardanus, Sohn des Zeus. Sinn: du bist nicht göttlicher Abkunft, sondern der felsenstarrende Kaukasus hat dich geboren, Tigerinnen haben dich gesäugt (admorunt ubera), d. h. dein Herz ist steinhart und ohne Mitleid. Ähnlich Ecl. 8, 43 duris in cautibus illum aut Tmaros aut Rhodope puerum edunt (= ediderunt). Schlichter sagt dasselbe Homer II33f. 367. Hyrcania, an der Südküste des kaspischen Meeres, ein Land mit fruchtbaren Niederungen und waldbedeckten Gebirgen, in denen auch jetzt noch Raubtiere hausen.

[ocr errors]

368. quae me ad maiora reservo? Dido scheut sich nicht mehr durch die schwersten Vorwürfe den Äneas zu reizen. Das Schlimmste ist ihr von ihm begegnet; für welche schlimmeren Dinge soll sie also sich, d. i. ihren Zorn, aufsparen?

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
« PreviousContinue »