Page images
PDF
EPUB

zu urtheilen vermag, möchte ich glauben dass für die neue Auflage keine Quelle ergiebiger gewesen ist als gerade meine Bemerkungen. Sofern der Verfasser in der Anerkennung meiner Leistungen oder Bemühungen im Laufe der Zeit zurückhaltender und in der Billigung der von mir ausgesprochenen Ansichten von Jahr zu Jahr liberaler geworden ist, zeigt er nicht durch Worte, sondern durch die That, dass meine Aufsätze ihm und seinem Buche förderlich gewesen sind. Durch dies Resultat bin ich vorläufig zufrieden gestellt; für die Zukunft glaube ich weitere Concessionen zuversichtlich erwarten zu dürfen. Oder wäre es denkbar dass wir, um nur eine besonders auffallende Einzelheit zu erwähnen, auch in einer etwaigen dritten Auflage vom ersten Bande des Griechischen Verbum zu lesen bekommen, was I2 S. 386 f. wieder «aufgetischt wird, xnuevos bei Lykophron 827 und Synesius gehöre zu axSopat? Sollte der Verfasser nicht im Stande sein für die Worte

καὶ τὰς Ἐρεμβῶν ναυβάταις ἠχημένας
προβλῆτας ἀκτάς

eine «gediegene» Uebersetzung entweder selbst zu finden oder von anderen) zu erlangen? sollte die Paraphrase τοῖς ναύταις μεμισημένας, sollte die von Lykophron benutzte Stelle des Aeschylus, Σαλμυδησία γνά9ος ἐχθρόξενος ναύταισι, für ihn wirkungslos verhallen?

grano salis zu verstehen. Wenigstens findet sich in beiden Auflagen (I S. 78 und 12 S. 81) das Citat «G. Hermann ad Aesch. 1207 », dessen Unrichtigkeit so augenfällig ist wie nur möglich; es sollte heissen «G. Hermann ad Aesch. Agam 1166».

4) Am passendsten von W. Veitch, dem Urheber des Irrthums. Ὁ τρώσας καὶ ἰάσεται.

oder sollten etwa gar, wie neben der irrthümlich angenommenen Wurzel ppe auf Grund des bei Aristoteles überlieferten dorpрával eine neue, nur durch eine einzige Form oder vielmehr nur durch ein Abschreiberversehen vertretene, mit pe identische Wurzel ppa angesetzt wird, so die beiden Wurzeln ex und ay identisch sein? Diese « Gleichmacherei » wäre «pedantisch» zwar nicht, wohl aber befremdlich.

(Tiré du Bulletn, T. XXIV, pag. 517-524.)

[blocks in formation]

De Epicorum Graecorum fragmentis a G. Kinkelio editis. Scripsit A. Nauck.

Dudum optavimus ut epicorum poetarum Graecorum reliquiis colligendis et emendandis debita cura impenderetur. Cui desiderio gaudemus partim satis fecisse partim satis facturum esse Godofredum Kinkelium, qui << Epicorum Graecorum fragmenta» aliquot abhinc annos promissa nuper auspicatus est edito volumine primo (Lips.1877), quod epicorum eorum qui ante Alexandrum Magnum vixerint frustula complectitur. Quid voluerit editor praestare et quid praestitisse sibi visus sit, quibus subsidiis vel usus sit vel caruerit, quos terminos et quem ambitum operi destinarit, istis de rebus parum edocti sumus: sed susceptum munus ita Kinkelius administravit ut de Graecarum literarum studiis optime meritus esse videatur. Atque haec ipsa mihi causa fuit cur ea quae ad supplendum vel corrigendum Kinkelii libellum conferre mihi posse viderer proponenda hoc loco putarem. Arduum enim est opus a Kinkelio incohatum et quod coniunctis demum multorum studiis possit quadam tenus perfici: itaque quamvis pauca sint et exilia quae invenisse mihi videar, tamen cum ne minutias quidem in tali materia neglegendas esse

[blocks in formation]

omnes consentiant, spero fore ut editor spicilegium nostrum boni consulat.

Pag. 2 afferuntur Suidae (v. "Opnpos vol. II, 1 p. 1096) verba haec: ἀναφέρεται δὲ εἰς αὐτὸν καὶ ἄλλα τινὰ ποιήματα· Αμαζονία, Ιλιὰς μικρά, Νόστοι, Επικιχλίδες, Ἠδιέπακτος ἤτοι ἴαμβοι, Μυοβατραχομαχία, Αραχνομαχία, Γερανομαχία, Κεραμίς, Αμφιαράου ἐξέλασις, Παίγνια, Οιχαλίας ἅλωσις, Επιθαλάμια, Κύκλος, Ὕμνοι, Κύπρια. Suidae non deneganda erit Αμαζονία forma: rectius tamen scribetur Αμαζόνεια, sicut alibi Εὐμόλ πεια, Ευρώπεια, Μελαμπόδεια, Τηλεγόνεια requiritur, non Ευμολπία (p. 223), Εὐρωπία (p. 192. 193), Μελαμ ποδία (p. 153. 154), Τηλεγονία (p. 57). Comparentur Δολώνεια, Ηράκλεια, Λυκούργεια, Ὀδύσσεια, Οἰδιπόδεια, Ορέστεια, Παλαμήδεια, Πατρόκλεια, similia vocabula, de quibus veterum grammaticorum quorundam testimonia commemoravit Kinkelius p. 57. Nec ferri posse videtur Κεραμίς, cuius loco revocandum id quod in codicibus quibusdam extare testatur Bernhardy Κερα μεῖς. Intellegitur enim carmen notissimum quod alii Homero, alii Hesiodo tribuebant, Εἰ μὲν δώσετε μισθόν ἀοιδῆς, ὦ κεραμήες κτέ, cuius carminis mentionem facit Kinkelius p. 185.

Titanomachiae fr 4 p. 7 spectat, qui neglegenter Athenaei loco usus est, Eustathius Od. p. 1389, 8: σημειωτέον δὲ ἐν τούτοις ὅτι παρὰ Σοφοκλεῖ τὸ «χρυσώπιδες ἑλλοὶ νήχοντο» ὡς αἱ γλαυκώπιδες ἐκλίψη.

Thebaidis fr. 2, 1 p. 11 : αὐτὰρ ὁ διογενής ἥρως ξαν τὸς Πολυνείκης. Huc pertinet Scholion I. Π 57, ubi verba αὐτὰρ ὁ διογενής Πολυνείκης (cod. πολυνίκης) afferuntur poetae nomine omisso. In eiusdem fragmenti v. 7 scribendum videtur παισὶν ἑοῖσιν ἐπ ̓ ἀμφοτέροισιν

« PreviousContinue »