Page images
PDF
EPUB

Aeneas instat contra telumque coruscat

ingens, arboreum et saevo sic pectore fatur:

'quae nunc deinde mora est? aut quid iam, Turne, retractas? non cursu, saevis certandum est comminus armis. verte omnis tete in facies et contrahe, quidquid sive animis sive arte vales; opta ardua pinnis astra sequi clausumque cava te condere terra.' ille caput quassans: 'non me tua fervida terrent dicta, ferox; di me terrent et Iuppiter hostis.' nec plura effatus saxum circumspicit ingens, saxum antiquum, ingens, campo quod forte iacebat limes agro positus, litem ut discerneret arvis: vix illud lecti bis sex cervice subirent, qualia nunc hominum producit corpora tellus; ille manu raptum trepida torquebat in hostem altior insurgens et cursu concitus heros. sed neque currentem se nec cognoscit euntem tollentemve manu saxumque immane moventem; genua labant, gelidus concrevit frigore sanguis. tum lapis ipse viri vacuum per inane volutus nec spatium evasit totum neque pertulit ictum. ac velut in somnis, oculos ubi languida pressit nocte quies, nequiquam avidos extendere cursus. velle videmur et in mediis conatibus aegri succidimus (non lingua valet, non corpore notae sufficiunt vires, nec vox aut verba sequuntur): sic Turno, quacumque viam virtute petivit, successum dea dira negat. tum pectore sensus vertuntur varii; Rutulos aspectat et urbem cunctaturque metu telumque instare tremescit nec, quo se eripiat, nec, qua vi tendat in hostem, nec currus usquam videt aurigamve sororem. cunctanti telum Aeneas fatale coruscat sortitus fortunam oculis et corpore toto

890

895

900

905

910

915

920

eminus intorquet. murali concita numquam tormento sic saxa fremunt, nec fulmine tanti dissultant crepitus. volat atri turbinis instar exitium dirum hasta ferens orasque recludit 925 loricae et clipei extremos septemplicis orbis:

per medium stridens transit femur. incidit ictus. ingens ad terram duplicato poplite Turnus. consurgunt gemitu Rutuli, totusque remugit mons circum, et vocem late nemora alta remittunt. 930 ille humilis supplexque oculos dextramque precantem protendens 'equidem merui nec deprecor', inquit; 'utere sorte tua. miseri te siqua parentis tangere cura potest, oro (fuit et tibi talis Anchises genitor), Dauni miserere senectae 935 et me seu corpus spoliatum lumine mavis

redde meis. vicisti, et victum tendere palmas Ausonii videre; tua est Lavinia coniunx; ulterius ne tende odiis'. stetit acer in armis Aeneas volvens oculos dextramque repressit; 940 et iam iamque magis cunctantem flectere sermo coeperat, infelix umero cum apparuit alto balteus et notis fulserunt cingula bullis Pallantis pueri, victum quem volnere Turnus straverat atque umeris inimicum insigne gerebat. 945 ille, oculis postquam saevi monumenta doloris exuviasque hausit, furiis accensus et ira terribilis: tune hinc spoliis indute meorum eripiare mihi? Pallas te hoc volnere, Pallas immolat et poenam scelerato ex sanguine sumit.' 950 hoc dicens ferrum adverso sub pectore condit fervidus; ast illi solvuntur frigore membra, vitaque cum gemitu fugit indignata sub umbras.

Verzeichnis und Erklärung der Eigennamen.

Abaris (Abarim), ein Rutuler, A. IX 344.

Abās (Abantis), ein Trojaner, A. I 121; ein Grieche, A. 111 286; ein Etrusker, A. X 170, 427.

Abella, Stadt in Kampanien, jezt Avella vecchia, A. VII 740. Acamās, ein Grieche, A. II 262.

Acarnān, einer aus der Landschaft Akarnanien in Mittelgriechenland, A. V 298.

Acca, Gefährtin der Camilla, A. XI 820, 823, 897.

Acesta, Stadt in Sizilien, das spätere Segesta, A. V 718.

Acestēs (Acestae), König im nordwestlichen Sizilien, Sohn des Flußgottes Krinisus und der Trojanerin Egesta.

Achaemenides, Gefährte des Ulixes, Sohn des Adamastus, A. III 614, [691]. Achaicus

Graecus A. II 462, V 623.

Achātēs (Achatae), der treue Gefährte des Aeneas.

Acheron (Acherontis, Acheronta), Fluß der Unterwelt, A. V 99,
VI 107, 295, VII 569; die Unterwelt, A. XI 23; die Mächte der
Unterwelt, A. VII 91, 312.

Achilles, Gen. Achilli (A. I 30, II 275, III 87, VI 839) und
Achillis (A. II 476, X 581, XII 352), der bekannte griechische
Held vor Troja.
Achilleus, Adjektiv zu Achilles, A. III 326 (stirps A., Neoptole-
mus oder Pyrrhus).

Graeci.

Achīvi (Gen. pl. Achivum A. II 318, XI 266), Axaιoí
Graecus A. I 488.

Achivus =
Acīdalia mater Venus, so benannt nach der Quelle Acīdalia in
Boeotien, A. I 720.

Acmon, ein Gefährte des Aeneas, aus Lyrnējus, Sohn des Clytins,

A. X 128.

=

=

=

Acoetēs, der Waffenträger des Evander, A. XI 30, 85.

Aconteus, ein Latiner, A. XI 612, 615.

Acragas, Agrigentum in Sizilien, jest Girgenti, A. III 703.

Acrisius (f. dieses

Acrisiōnēus Argivus, Adjektiv zu Acrision
Wort), A. VII 410.
Acrisius, König von Argos, Vater der Danaë, der Gründerin von
Ardea, Ahnherr des Turnus, A. VII 372.

Acron, Bundesgenosse des Aeneas, A. X 719, 730.

Actius

Actiacus, Adjektiv zu Actium, dem Vorgebirge in Akarnanien, wo Augustus anläßlich des im Jahre 31 v. Chr. über Antonius und Kleopatra daselbst erfochtenen Sieges dem Apollo einen Tempel erbaute, A. III 280, VIII 675, 704. Actor, ein Trojaner, A. IX 500; ein Aurunker, A. XII 94, 96. Adamastus A. III 614, s. Achaemenides.

=

=

Adrastus, König von Argos, einer der Sieben, die gegen Theben

zogen, A. VI 480.

Aeacidēs, Achilles, Enkel des Aeacus, A. I 99, VI 58; Urenkel des
Aeacus, A. III 296; König Perseus von Mazedonien, insofern
als die mazedonischen Könige ihre Abkunft von Achilles herleiteten,
A. VI 839.

Aeaea (Alain) Circe, so benannt nach der Alain vñoos (Hom. Od.
X 135), ihrem fabelhaften Wohnorte (bei den lateinischen Dichtern
eine Insel in der Nähe des Vorgebirges Circei), A. III 386.
Aegaeon (auch Briareos genannt), ein hundertarmiger Riese, Sohn

des Uranos und der Gaea, A. X 565.

Aegaeus Neptunus, der im aegaeischen Meere wohnt, A. III 74;
Aegaeum, das aegaeische Meer (der Archipel), A. XII 366.
Aegyptia coniunx, Kleopatra von Aegypten als Geliebte des Antonius,
A. VIII 688.

Aegyptus A. VIII 687, 705.

Aeneadae (Gen. pl. Aeneadum), die Trojaner als die Begleiter oder
Mannen des Aeneas (A. III 18 sind es die Bewohner der von
Aeneas in Thrazien an der Mündung des Hebrus gegründeten
Stadt, später Alvos genannt, jezt Enos); die Nachkommen des
Aeneas, die Römer (A. VIII 341, 648).

Aenēās (Aenean), Sohn des Anchises und der Venus.

Aeneius, Adjektiv zu Aeneas, A. VII 1, X 156, 494 (A. hospitia, die dem Aeneas bewiesene Gastfreundschaft).

Aenīdēs, Sohn des Aeneas, wie von Alveus gebildet, A. IX 653.
Aeolia, cine der nördlich von Sizilien gelegenen aeolischen (volkanischen
oder liparischen) Inseln, Siz des Windgottes Aeolus, A. I 52, X 38.
Aeolides, Misenus, Sohn des Trojaners Aeolus (Preller erklärt den
M. für den Sohn des Windgottes Aeolus), A. VI 164; Enkel des
Aeolus, verächtliche Bezeichnung des Ulixes, der nach der Darstellung

[ocr errors]

seiner Verleumder ein Sohn des Sisyphus, des Sohnes des thessalischen Königs Aeolus und der Antikleia (vor deren Verheiratung mit Laërtes) gewesen sein soll, A. VI 529; Clytius, Sohn eines Aeolus, A. IX 774.

Aeolius A. V 791 (s. Aeolus), VIII 416 und 454 (s. Aeolia). Aeolus, König der Winde, A. I 52, 56, 65, 76, 141; ein Trojaner, A. XII 542.

Aequi Falisci, die Aequer der Stadt Falerii in Etrurien, A. VII 695. Acquicula gens, die Aequiculi, eine Völkerschaft in dem Gebirgslande nordöstlich vom eigentlichen Latium, A. VII 747. Aethiopes, die Aethioper in Afrika, A. IV 481 (als Anwohner des Oceans gedacht).

Aethōn (Aïdwv), Streitroß des Pallas, A. XI 89.

Aetna, der Berg in Sizilien, A. III 554, 571, 579, 674.
Aetnaeus, Adjektiv zu Aetna, A. III 678 (fratres A. = Cyclopes),

VII 786 (ignes A., verderbliche, wie sie der Aetna speit), VIII 419, 440, XI 263.

Aetōlus, von dem Aetoler Diomedes gegründet, A. X 28, XI 239;
Aetōli (Gen. pl. Aetolum), die Krieger des Aetolers Diomedes,
A. XI 308; Aetolus Diomedes A. XI 428.
Afer (vgl. Africa) A. VIII 724 (A. discincti, „mit losem Gewande“).
Africa A. IV 37.

Africus, der Südwestwind, A. I 86.

Agamemnonius, Adjektiv zu Agamemnon, A. III 54, IV 471, VI 489, 838, VII 723 (Halaesus, s. dieses Wort).

Agathyrsi, ein skythisches Volk in Sarmatien, A. IV 146 (picti, weil

=

sie sich tätowierten).

Agēnor, ein Urahn der Dido, A. I 338 (Agenoris urbs, Karthago). Āgis, ein Lyzier, Kampfgenosse des Aeneas, A. X 751.

Agrippa, M. Vipsanius Agrippa, Feldherr des Octavianus in der Seeschlacht bei Actium, der erste Römer, dem (für seinen Seesieg über S. Pompeius bei Messana im Jahre 36 v. Chr.) eine corona navalis (rostrata) zu teil wurde, A. VIII 682.

Agyllīnus, Adjektiv zu Agylla, dem späteren Caere in Etrurien, A. VII 652, VIII 479, XII 281.

Aiax, Sohn des Oileus, der Lofrer, A. I 41, II 414.

Alba, die Mutterstadt von Rom, von Ascanius gegründet, A. I 271 (longa . . . A.), V 597 und VI 766 (Longa . . . A.), VIII 48, IX 387.

Albānus, Adjektiv zu Alba, A. I 7, VI 763 (A. nomen, ein Albaner), VII 602, IX 388, XII 134 (mons, der Albanerberg in Latium,

« PreviousContinue »