Page images
PDF
EPUB

frigoribus parto agricolae plerumque fruuntur
mutuaque inter se laeti convivia curant.
invitat genialis hiemps curasque resolvit,
ceu pressae cum iam portum tetigere carinae,
puppibus et laeti nautae imposuere coronas.
sed tamen et quernas glandes tum stringere tempus

300

305

et lauri bacas oleamque cruentaque myrta,
tum gruibus pedicas et retia ponere cervis
auritosque sequi lepores, tum figere dammas,
stuppea torquentem Balearis verbera fundae,
cum nix alta iacet, glaciem cum flumina trudunt.

310

Quid tempestates autumni et sidera dicam, atque, ubi iam breviorque dies et mollior aestas, quae vigilanda viris? vel cum ruit imbriferum ver, spicea iam campis cum messis inhorruit et cum frumenta in viridi stipula lactentia turgent? saepe ego, cum flavis messorem induceret arvis

ρειν, γυμνὸν δὲ βοωτεῖν, γυμνὸν δ ̓ ἀμάαν.

302. genialis, den Genien willkommen: im Winter nach vollendeter Jahresarbeit that jeder seinem Genius oder Geburtsgott, vorzüglich an den Saturnalien (17. Dezember), etwas zu gute. - curasque res. In dieser Verbindung ist resolvere neu; vgl. A. II, 157. IV, 27. VI, 29.

304. coronas. Die heimkehrenden Schiffe (pressae, befrachtet) waren am Steuerruder mit Kränzen geschmückt. Vgl. A. IV, 418.

305. quernae. Es gab auch iligneae und cerreae glandes.

306. Mit Lorbeern und roten, im Winter gepflückten Beeren der wilden Myrte würzte man Wein und Öl.

307. Der Kranich ward für eine leckere Speise gehalten. Plin. nat. hist. X, 30: Cornelius Nepos cum scriberet, turdos paulo ante coeptos saginari, addidit, ciconias magis placere quam grues, cum haec nunc ales inter primas expetatur, illam nemo velit attigisse.

315

310. gl. c. fl. trud., Bezeichnung

des Eisganges.

V. Ungewitter und Sicherheitsmittel dagegen,

ν. 311-463.

1. Beschreibung der Ungewitter, ν. 311-334.

311. Dem Auf- und Untergange der Gestirne schrieben die Alten grossen Einfluss auf die Witterung zu.

312. mollior aestas, der Spätsommer, wo die aestas nicht mehr ignea ist.

313. vigilare im Passiv hat Verg. hier zuerst mit dem Neutr. eines Pron., Ovid dann auch mit Substantiven (vgl. Trist. II, 11 labores, Fast. IV, 109 carmen) in der Bedeutung 'wachend ausführen' verbunden.

314. inhorruit. horrere mit seinen Compositis von allen Dingen, die eine rauhe Aussenseite haben, das griech. φρίσσειν, so hier von dem reifen Ährenfelde, vgl. auch oben v. 151.

309. Die Bewohner der balearischen Inseln waren treffliche Schleuderer.

316. ind. arvis. Die Verbindung des inducere mit dem Dat. statt mit in und dem Acc. ist eine Neuerung Vergils.

agricola et fragili iam stringeret hordea culmo,
omnia ventorum concurrere proelia vidi,
quae gravidam late segetem ab radicibus imis
sublimem expulsam eruerent; ita turbine nigro
ferret hiemps culmumque levem stipulasque volantes.
saepe etiam immensum caelo venit agmen aquarum
et foedam glomerant tempestatem imbribus atris
collectae ex alto nubes; ruit arduus aether
et pluvia ingenti sata laeta boumque labores
diluit; implentur fossae et cava flumina crescunt
cum sonitu fervetque fretis spirantibus aequor.
ipse pater media nimborum in nocte corusca
fulmina molitur dextra; quo maxuma motu
terra tremit; fugere ferae et mortalia corda
per gentes humilis stravit pavor; ille flagranti
aut Athon aut Rhodopen aut alta Ceraunia telo
deicit; ingeminant austri et densissimus imber;
nunc nemora ingenti vento, nunc litora plangunt.
hoc metuens caeli menses et sidera serva,

319. ab radicibus, vgl. v. 20. 320. expulsam, proleptisch als Folge des eruere, also eruendo expellerent. Dieser proleptische Gebrauch des Partic. kommt bei Dichtern fast ebenso häufig vor, wie der der Adj.: vgl. G. I, 399. IV, 546. A. I, 69. II, 736. In sublimem liegt eine für uns adverbiale Bestimmung des expulsam, vgl. A. I, 352. III, 70. V, 764.

[ocr errors]

320

325

330

335

325. Derselbe Versschlufs A. II, 306 u. G. I, 118.

326. fossae, s. v. 114. 327. fervet, es siedet in brausenden Wogen die Meerflut'. fretis, vgl. unten v. 356.

328. corusca dextra. Dieselbe Verbindung bei Senec. Hippol. 155: vibrans corusca fulmen Aetnaeum

320. 321. ita ferret: so würde der Wirbel im Winter (wenn wir jetzt Winter hätten) das leichte Stroh und die fliegenden Stoppeln umhertreiben.

322. caelo venit, zieht am Himmel herauf; caelo ist Ablativ des Ortes.

323. foedam glom. temp., ballen ein grausiges Unwetter aus schwarzen Regenwolken zusammen.

324. collectae ex alto nubes. Die aus dem Meere (nicht: in der Luft, vgl. A. I, 143) gesammelten, sich auftürmenden Wolken.

ruit aether, in Strömen ergiefst sich der Himmel.

manu.

331. humilis. Die Furcht wird nach ihrer Wirkung selbst humilis genannt.

332. Der Athos in Macedonien, Rhodope in Thracien und die Ceraunia in Epirus stehen hier als Repräsentanten der Berge.

334. plangunt plangorem edunt, brausen, so vielleicht nur hier; vgl. Soph. Ant. 593: oróv βρέμουσι δ ̓ ἀντιπλῆγες ἀκταί. — Wohl zu achten ist auf das Malende des Rhythmus und der Wortfügung dieser Stelle.

2. Sicherheitsmittel gegen die Ungewitter, v. 335-350. 335-337. Von den Planeten wer

frigida Saturni sese quo stella receptet,

quos ignis caelo Cyllenius erret in orbis. in primis venerare deos atque annua magnae sacra refer Cereri laetis operatus in herbis extremae sub casum hiemis, iam vere sereno. tum pingues agni et tum mollissima vina, tum somni dulces densaeque in montibus umbrae.

340

cuncta tibi Cererem pubes agrestis adoret; cui tu lacte favos et miti dilue Baccho,

terque novas circum felix eat hostia fruges, omnis quam chorus et socii comitentur ovantes, et Cererem clamore vocent in tecta; neque ante

345

falcem maturis quisquam supponat aristis, quam Cereri torta redimitus tempora quercu det motus incompositos et carmina dicat.

350

den nur Saturn und Mercur genannt: jener hat die gröfste, dieser die kleinste Bahn zu durchlaufen. Saturn bringt im Steinbock Platzregen, im Skorpion Hagel. Mercur heifst ignis Cyll. mit Beziehung teils auf sein glänzend weisses Licht, teils auf seinen Geburtsort, den Berg Cyllene in Arkadien, s. A. VII, 138. 139.

339. operatus, s. z. A. VI, 335. Das Ambarvalienfest (s. z. E. 3, 78), ein Sommersaatfest, wurde in Rom am 29. Mai, ausserhalb Roms an verschiedenen Tagen, in jedem Dorfe als lustratio pagi, gefeiert. Die Landjugend führte dabei unter Leitung des magister pagi das heilbringende (felix) Sühnopfer (suovetaurilia: ein Schwein, einen Schafbock und einen Stier) dreimal um die jungen Feldfrüchte (Marquardt, Röm. Staatsverwalt. III, 194f.). Dann folgte an dem errichteten Feldaltar noch ein Trankopfer von Milch, Honig und Wein.

341. Über den Hiatus in agni et s. z. G. I, 281. - Mit diesem Verse vgl. Hes. "Ε. κ. Η. 585: τῆμος πιόταταί τ ̓ αἶγες καὶ οἶνος ἄρι

στος.

347. clamore heisst es hier, weil

von einem ganzen chorus die Rede ist; von dem lauten Gebete eines einzelnen heifst es: voce Deos vocat, precatur, vgl. A. IV, 681. IX, 403.

348. Ein anderes Fest wurde kurz vor der Ernte gehalten; dann trugen die Landleute zum Andenken der früheren Eichelkost (s. oben v. 8) Kränze von Eichenlaub (torta red. quercu) und sangen während des Opfermahles Erntelieder mit rohem Geberdentanz (motus incompositos).

3. Wetterzeichen, v. 351-463. Diesen ganzen Abschnitt hat Verg. nach den Φαινόμενα καὶ Διοσημεῖα des Aratus gedichtet, welcher um 270 v. Chr. an dem Hofe des Königs von Macedonien Antigonus Gonnatas lebte. Dieser behandelt von v. 909-986 die Anzeichen stürmischen, von v. 987-1010 die Anzeichen heiteren Wetters, von v. 772-817 die Wetterzeichen am Monde, von v. 817-888 die Zeichen an der Sonne. Die Vergleichung zeigt die grosse Überlegenheit des Römers in der Eleganz und malerischen Kunst des Ausdrucks (Morsch de Graecis auct. in G. a Vergilio expressis p. 14-30).

Atque haec ut certis possemus discere signis, aestusque pluviasque et agentis frigora ventos, ipse pater statuit, quid menstrua luna moneret, quo signo caderent austri, quid saepe videntes agricolae propius stabulis armenta tenerent. continuo ventis surgentibus aut freta ponti incipiunt agitata tumescere et aridus altis montibus audiri fragor aut resonantia longe litora misceri et nemorum increbrescere murmur. iam sibi tum a curvis male temperat unda carinis, cum medio celeres revolant ex aequore mergi clamoremque ferunt ad litora, cumque marinae in sicco ludunt fulicae notasque paludis deserit atque altam supra volat ardea nubem. saepe etiam stellas vento impendente videbis praecipites caelo labi noctisque per umbram flammarum longos a tergo albescere tractus; saepe levem paleam et frondes volitare caducas aut summa nantis in aqua colludere plumas. at Boreae de parte trucis cum fulminat et cum Eurique Zephyrique tonat domus: omnia plenis rura natant fossis atque omnis navita ponto umida vela legit. numquam imprudentibus imber obfuit: aut illum surgentem vallibus imis

a) Anzeichen stürmischen Wetters, ν. 351-392.

351. haec, diese Veränderungen der Witterung.- cert. sign., sichere Naturzeichen.

352. Über die Dehnung des que s. z. A. VII, 186.

357. aridus fragor, das Knacken von trockenem Holze. Hom. II. XIII, 441: αὐον ἄύσεν.

358. resonantia steht proleptisch. 360. male, kaum noch, s. z. A. II, 23.

366. Ders. Versschluss A. IX, 314. 368. paleam. Wind verkünden nach Plin. nat. hist. XVIII, 86 die ohne merkliche Luft spielenden Blätter, die herumfliegende Flocke von Pappeln oder Dorn, und die Feder, die auf dem Wasser schwimmt. caducum bez, in der Prosa das

355

360

365

370

Hinfällige, das seiner Natur nach fallen kann oder fallen muss, bei Dichtern geradezu den Akt des Fallens sowohl in der Gegenwart, als in der Vergangenheit und Zukunft; vgl. A. VI, 481. X, 622 und Hor. carm. II, 13, 11.12: lignum-caducum in domini caput immerentis.

370. 371. Als Vorbote des Regens wird zuerst genannt das Blitzen in allen vier Himmelsgegenden. - Über die Verlängerung von que s. z. A. VII, 186.

373. imprudentibus steht proleptisch: nie schadet der Regen, ohne dass man gewarnt wäre.

374. Auch der Abl. vallibus imis ist in proleptischer Weise mit fugere verbunden: die hochfliegenden (aëriae) Kraniche fliehen vor dem aufsteigenden Regen, so dass sie

aëriae fugere grues, aut bucula caelum
suspiciens patulis captavit naribus auras,
aut arguta lacus circumvolitavit hirundo
et veterem in limo ranae cecinere querellam.
saepius et tectis penetralibus extulit ova
angustum formica terens iter et bibit ingens
arcus et e pastu decedens agmine magno
corvorum increpuit densis exercitus alis.
iam variae pelagi volucres et quae Asia circum
dulcibus in stagnis rimantur prata Caystri,
certatim largos umeris infundere rores:

375

380

385

nunc caput obiectare fretis, nunc currere in undas et studio incassum videas gestire lavandi. tum cornix plena pluviam vocat improba voce et sola in sicca secum spatiatur harena. ne nocturna quidem carpentes pensa puellae nescivere hiemem, testa cum ardente viderent scintillare oleum et putris concrescere fungos.

390

Nec minus ex imbri soles et aperta serena prospicere et certis poteris cognoscere signis : nam neque tum stellis acies obtunsa videtur

während des Unwetters in den tiefsten Thälern sich aufhalten (und hier im Gebüsche Schutz suchen).

375. Über fugere, captavit cet. s. z. G. I, 49.

378. veterem querellam. Die Verwandlung lycischer Landleute in Frösche erzählt Ovid. Met. VI, 317-381.

380. angustum iter: alle zu einem Haufen gehörenden Ameisen wandeln auf einem Pfade und legen denselben Weg oft zurück (denn das bed. iter terere).

381. arcus, der Regenbogen. Ovid. Met. I, 271: concipit Iris aquas, alimentaque nubibus adfert.

383. Die asische Wiese am Cayster in Lydien ist aus Hom. II. II, 459-463 als Aufenthaltsort vieler Wasservögel, besonders der Schwäne, bekannt.

385. infundere ist Infin. absol., s. oben z. v. 200.

Vergil I. 7. Aufl.

395

387. incassum, weil sie gleich wieder aus dem Wasser laufen, um von neuem ins Bad zu rennen.

388. Die Krähe heifst improba, weil sie fortwährend, die Hexe, den Regen heraufruft, gleichsam heraufbeschwört. Das rauhe Geschrei und der ernsthafte Gang der einsamen Krähe ist durch Klang und Bewegung dargestellt.

392. fungos, die Schuppen am Docht der irdenen Lampe (testa).

b) Anzeichen freundlichen Wetters, ν. 393-423.

393. ex imbri prosp., aus dem Regen (in welchem man sich befindet, also mitten im Regen) vorhersehen. Die W. aperta serena bez. nicht dasselbe, was caelum apertum A. I, 155, denn dann hätte das einfache serena genügt; apertus steht hier vielmehr in derselben Bed. wie in periculum apertum A. IX, 663.

7

« PreviousContinue »