Page images
PDF
EPUB

si non tanta quies iret frigusque caloremque
inter, et exciperet caeli indulgentia terras.
quod superest, quaecumque premes virgulta per agros,
sparge fimo pingui et multa memor occule terra,
aut lapidem bibulum aut squalentis infode conchas;
inter enim labentur aquae tenuisque subibit
halitus atque animos tollent sata; iamque reperti,
qui saxo super atque ingentis pondere testae
urguerent; hoc effusos munimen ad imbres,
hoc, ubi victa siti findit canis aestifer arva.

Seminibus positis superest diducere terram
saepius ad capita et duros iactare bidentis,
aut presso exercere solum sub vomere et ipsa
flectere luctantes inter vineta iuvencos;
tum levis calamos et rasae hastilia virgae
fraxineasque aptare sudes furcasque valentis,
viribus eniti quarum et contemnere ventos
adsuescant summasque sequi tabulata per ulmos.

Ac dum prima novis adolescit frondibus aetas, parcendum teneris, et dum se laetus ad auras tragen, d. h. auch jetzt würden sie

nicht ertragen, wenn nicht zwischen dem Froste des Winters und der Hitze des Sommers so lange Erholung wäre.

344. Über den Schlufs des Verses s. z. G. I, 295.

344-345. frig. cal. inter. Verg. hat zuerst Präpositionen hinter zwei durch eine Kopulativpartikel verbundene Subst. gestellt, doch nur die zweisilbigen inter (G. III, 382. A. I, 218; XI, 692); circum (A. III, 75; V, 435); subter (XII, 532). Dem Vorgange des Vergil ist von den Prosaikern besonders Tac. gefolgt, z. B. ann. I, 60: Amisiam et Lupiam amnes inter, IV, 8: dis et patria coram. exciperet, vgl. A. III, 318.

[ocr errors]

345

350

355

360

351. super ist mit urguerent zu verbinden. atque, nämlich reperti sunt, qui.

353. canis aestifer, der Hundsstern. Über die LA. hiulca s. d. Anh.

354-357. Nach der Pflanzung lockerte man die Erde dicht um die Wurzeln (ad capita, denn caput bezeichnet sowohl das oberste als das unterste Ende, vgl. A. VI, 360), weiter zurück konnte der zweizahnige Karst geschwungen werden. Wo man den Reben weitere Zwischenräume gelassen hatte und in Baumweinpflanzungen ward häufig in der Mitte gepflügt und zwar tief.

356. ex.solum, exercere im Sinne von colere steht zuerst bei Verg. und Hor., dann auch häufig in Prosa.

346. premes. Die Setzlinge, virgulta, wurden mit einem Karste, pastinum, in die Erde eingedrückt.

348. lapidem bibulum, durchlöcherte Steine, wie Bimssteine, die Regenwasser und Luft (halitus) durchlassen.

358-361. Junge Reben stützte man durch zwei niedrige Rohrstangen, calami, oder durch dünne abgeschälte Stäbe, rasae hast. virg.; waren sie älter, durch stärkere Pfähle, valli, und durch mächtige, dem Winde widerstehende Gaffeln, furcae, bis sie die Äste der Bäume

palmes agit laxis per purum immissus habenis,
ipsa acie nondum falcis temptanda, sed uncis
carpendae manibus frondes interque legendae.
inde ubi iam validis amplexae stirpibus ulmos
exierint, tum stringe comas, tum bracchia tonde
ante reformidant ferrum
tum denique dura
exerce imperia et ramos compesce fluentis.

Texendae saepes etiam et pecus omne tenendum, praecipue dum frons tenera imprudensque laborum; cui super indignas hiemes solemque potentem silvestres uri adsidue capraeque sequaces inludunt. pascuntur oves avidaeque iuvencae: frigora nec tantum cana concreta pruina aut gravis incumbens scopulis arentibus aestas, quantum illi nocuere greges durique venenum dentis et admorso signata in stirpe cicatrix. non aliam ob culpam Baccho caper omnibus aris

erreichten, an denen sie dann gleichsam von Stock zu Stock, tabulata, immer höher stiegen.

364. laxis habenis. Lucret. V, 786 s.: arboribus datum est variis exinde per auras crescendi magnum immissis certamen habenis; vgl. A. I, 63. V, 662. VI, 1. per purum, durch die reine, freie Luft, vgl. v. 287.

365. ipsa, nämlich aetas, d. i. die noch jungen Laubsprossen.

366. inter legendae, weil man nicht alle Blätter abbrechen soll. 368. exierint, vgl. oben v. 81. comas, die oberen Zweige, und bracchia die Seitenäste, verbindet Vergil auch A. XII, 209.

372. laborum steht hier in derselben Bedeutung, wie oben v. 343. 373-375. s. d. Anh.

373. indignus steht häufig von dem, was jemand unverdienter Weise erleidet, also hart, vgl. A. VI, 173. XI, 108.

374. uri, Büffel. - sequaces = persecutrices. (Serv.) adsidue ist aus dem Sinne des ärgerlichen Winzers oder der personificierten Rebe gesagt.

365

370

375

380

376. Die Winterkälte wird hier in derselben Weise concreta genannt, wie z. B. A. VIII, 508 das Alter tarda heisst.

377. gravis incumbens, vgl. G. I, 163.

378. venenum dentis, s. z. G. II, 196.

380-384. Als Verwüster des Weinstocks ward der Bock dem Bacchus zum Sühnopfer gebracht. Aus den Gesängen zu Ehren des Bacchus bei diesem Bocksopfer entwickelte sich die von den Attikern (dem Volke des Theseus) ausgebildete Tragödie, sowie aus dem Bacchischen Komos oder Festumzuge nach dem Opfer die Komödie. Der Bacchische Komos wird hier nur angedeutet durch den bei demselben von den Landleuten aufgeführten Schlauchtanz ἀσκωλιασμός. Die Landleute verfertigten nämlich aus der Haut des geopferten Bocks einen Schlauch, füllten ihn mit Wein, machten ihn mit Öl schlüpfrig und versuchten dann, mit einem Fusse auf demselben zu springen. Wer sich oben zu erhalten wusste, war Sieger, das gewöhnliche Missglücken caeditur et veteres ineunt proscaenia ludi

praemiaque ingeniis pagos et compita circum
Thesidae posuere atque inter pocula laeti
mollibus in pratis unctos saluere per utres.
nec non Ausonii, Troia gens missa, coloni
versibus incomptis ludunt risuque soluto
oraque corticibus sumunt horrenda cavatis
et te, Bacche, vocant per carmina laeta tibique

385

oscilla ex alta suspendunt mollia pinu. hinc omnis largo pubescit vinea fetu,

390

complentur vallesque cavae saltusque profundi,
et quocumque deus circum caput egit honestum.
ergo rite suum Baccho dicemus honorem

carminibus patriis lancesque et liba feremus et ductus cornu stabit sacer hircus ad aram

395

pinguiaque in veribus torrebimus exta colurnis.

Est etiam ille labor curandis vitibus alter, cui numquam exhausti satis est: namque omne quotannis

aber gab vielfachen Stoff zum Lachen. 381. veteres ineunt p. ludi. Die dramatischen Vorstellungen (ludi) betraten in alten Zeiten (veteres) die Bühne. proscaenium hiess der vor der Bühnenwand gelegene Teil der Bühne, auf dem die Schauspieler auftraten.

382. praemia. Siegespreise für die Dichter wurden schon in jenen frühen Zeiten gegeben, wo die Dichter und Schauspieler noch auf den Dörfern und besuchten Kreuzwegen ihre bewegliche Bühne aufzuschlagen pflegten, und bestanden in einem Bock; vgl. Horat. ars poet. 220: carmine qui tragico vilem certavit ob hircum.

384. mollibus in pr. mollia pr., die Homer. (Od. V, 72) λειμώνες μαλακοί.

385-396. Auch die italischen Landleute feiern dem Bacchus fröhliche Feste mit rohen Liedern und ausgelassener Lustigkeit, und zwar die Liberalia (v. 387-389) und zum Dank (ergo) für die gute Ernte die Vinalia rustica (v. 393-396), vgl. z. E. 5, 67.

387. ora horrenda, fratzenhafte

Larven.

389. oscilla sind Bilder des Bacchus, die an einer Fichte der Feldgrenze aufgehängt wurden. mollia, beweglich, heissen sie, insofern der Wind mit ihnen sein Spiel trieb.

391. valles cavae, Pindar. Isthm. 3, 13: ἐν κοίλᾳ νάπα. 392. honestum, schön, vgl. G. IV, 232.

394. lances, Schüsseln mit verschiedenen Erstlingsfrüchten angefüllt.

395. cornu ductus. Zum Opfer ward das Tier am Horn oder an einem losen Seile geführt, damit es freiwillig zu kommen schiene.

396. Die Haselstaude muss ihre Schafte zu diesen Spiessen beim Opfer wegen ihrer Feindschaft gegen die Reben (s. oben v. 299) hergeben.

398. exhausti satis est, Nachbildung des Lucretius, der die Neutra der Part. Perf. häufig substantivisch gebraucht, z. B. III, 941: vitaque in offenso est.

terque quaterque solum scindendum glaebaque versis
aeternum frangenda bidentibus, omne levandum
fronde nemus. redit agricolis labor actus in orbem
atque in se sua per vestigia volvitur annus.
ac iam olim, seras posuit cum vinea frondes,
frigidus et silvis aquilo decussit honorem,
iam tum acer curas venientem extendit in annum
rusticus et curvo Saturni dente relictam

persequitur vitem attondens fingitque putando.
primus humum fodito, primus devecta cremato
sarmenta et vallos primus sub tecta referto;
postremus metito. bis vitibus ingruit umbra,
bis segetem densis obducunt sentibus herbae;
durus uterque labor: laudato ingentia rura,
exiguum colito. nec non etiam aspera rusci
vimina per silvam et ripis fluvialis arundo
caeditur, incultique exercet cura salicti.
iam vinctae vites, iam falcem arbusta reponunt,
iam canit effectos extremus vinitor antes:
sollicitanda tamen tellus pulvisque movendus
et iam maturis metuendus Iuppiter uvis.

399. versis bident. Zum Zermalmen der aufgepflügten oder mit dem zweizahnigen Karst aufgerissenen Erdklöfse bediente man sich des umgekehrten Karstes (seines Rückens).

400. aeternum gebraucht Vergil öfter, vielleicht auch zuerst, adverbial, vgl. A. VI, 401. 617.

401. nemus von der Weinpflanzung.

402. annus in se volvitur, die jährliche Mühe dreht sich gleichsam im Kreise.

406. Saturni dente. Saturnus, der Gott der Anpflanzung, trug eine Hippe, die von der vorgebogenen Spitze dens heisst. relictam, entblöfst von -? s. v. 403.

411. herbae, Unkraut,

400

405

410

415

412. laudato ing. rura, Hesiod. Ἔργ. 634: νῆ ̓ ὀλίγην αἰνεῖν, μεγάλῃ δ ̓ ἐνὶ φορτία θέσθαι.

413. rusci vimina. Zum Anbinden des Weinstockes dienten die zähen Schafte des Mäusedorns, ruscus. Auch die Weiden boten Stäbe und Bande für den Weinstock.

414. fluvialis findet sich zuerst bei Verg.; Cic. sagt dafür fluviatilis. 416. falcem arb. rep., weil sie schon geschneitelt sind.

417. effectos antes, die besorgten, d. h. beschnittenen und angebundenen Reihen der Weinstöcke.

408-410. Sei der erste zur Arbeit, der letzte zur Weinlese (d. h. lass dich nicht durch trügliche Zeichen der Reife täuschen) menta, die abgeschnittenen Reiser, der Abfall. - vallos, s. z. v. 358.

sar

extremus vinitor, der Winzer am äussersten Teile seines Weinberges, also am Ziele seiner Arbeit.

418. pulvis mov. Plin. nat. hist. XVII, 5: sunt qui pulvere quoque uvas ali iudicent pubescentesque pulverent et vitium arborumque radicibus aspergant.

419. Iuppiter. Nach allen den

Contra non ulla est oleis cultura; neque illae procurvam expectant falcem rastrosque tenacis, cum semel haeserunt arvis aurasque tulerunt; ipsa satis tellus, cum dente recluditur unco, sufficit umorem et gravidas, cum vomere, fruges. hoc pinguem et placitam Paci nutritor olivam.

420

425

Poma quoque, ut primum truncos sensere valentes et vires habuere suas, ad sidera raptim vi propria nituntur opisque haud indiga nostrae. nec minus interea fetu nemus omne gravescit sanguineisque inculta rubent aviaria bacis. tondentur cytisi, taedas silva alta ministrat, pascunturque ignes nocturni et lumina fundunt. et dubitant homines serere atque impendere curam? quid maiora sequar? - salices humilesque genestae aut illae pecori frondem aut pastoribus umbram

430

435

sufficiunt saepemque satis et pabula melli

et iuvat undantem buxo spectare Cytorum

Sorgen und Arbeiten kann selbst die reifen Trauben Jupiter (s. z. G. I, 418) durch ein Hagelwetter verderben.

VI. Leichtere Pflege anderer Gewächse, v. 420-457. 421. Wie die Sichel nach ihrer äusseren Erscheinung bezeichnet wird, so auch der Karst, der die einmal gepackten Erdschollen festhält. Ebenso steht tenax G. IV, 412. A. VI, 3. VIII, 453. procurvus scheint ein ausschliesslich Vergilisches Wort zu sein, das ausser d. St. nur noch A. V, 765 vorkommt.

423. ipsa satis tellus. Von selbst bietet die Erde, wenn sie mit dem Karste aufgelockert wird, hinreichlich Nahrungssäfte, und wenn sie gar gepflügt wird, sehr volle Früchte. Bei cum vom. hat man also recluditur zu ergänzen.

425. hoc, das Homerische τῷ, deshalb, vgl. Hor. sat. I, 6, 87: at hoc nunc laus illi debetur. Bei Cic. und Cäsar findet man hoc in dieser Bedeutung nicht. Paci, s. z. A. VII, 154. nutritor, alte Medialform für nutrito, wie bellantur statt bellant A. XI, 660.

426. Poma, s. oben z. v. 87. 428. opisque. que, und zwar. Nähere Bestimmungen und Erklärungen des Vorhergehenden werden häufig durch kopulative Partikeln angereiht, auch wenn die Satzglieder ungleichartig sind, vgl. 1. G. III, 238. A. I, III, 329. - indigus, von Lucr. gebildet, ist dichterisch und nachklassisch. Lucr. verbindet es mit dem Gen. und Abl., die übrigen Schriftsteller nur mit dem Gen.

432. pascunturque. Die Dichter koordinieren gern einen logisch subordinierten Satz. Hom. Odyss. II, 311. 312: οὐχ ἅλις ὡς τὸ πάροιθεν ἐκείρετε πολλὰ καὶ ἐσθλὰ κτήματ ̓ ἐμα, μνηστῆρες, ἐγὼ δ ̓ ἔτι νήπιος ήα; Übrigens vgl. zu G. I, 291.

434. quid maiora sequar. Was soll ich den Nutzen grösserer Bäume anführen, da schon die kleineren, wie die Weide und der niedrige Ginster, so grossen Vorteil gewähren?

435. illae, s. z. A. V, 457. 437. et iuvat. Nicht nur Nutzen gewähren die Bäume, sondern auch -? Der Berg Cytorus in Pa

« PreviousContinue »