Page images
PDF
EPUB
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][subsumed][merged small][graphic][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors][merged small]
[ocr errors][ocr errors][ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
[ocr errors]

1

Arma virumque cano, Troiae qui primus ab oris
Italiam fato profugus Laviniaque venit

}

Litora; multum ille et terris iactatus et alto
Vi superum, saevae memorem Iunonis ob iram,

5 Multa quoque et bello passus, dum conderet urbem An Inferretque deos Latio, genus unde Latinum Albanique patres atque altae moenia Romae.

ri

1/7. Der Gegenstand des Gedichts. 1/2. Arma],,Waffentaten ". rum] hier und in ähnlichem Zusammenhange mit,, Held" zu übersetzen. primus] absoluter Superlativ: „in grauer Vorzeit". Als erster war Antenor von Troja nach Italien gekommen, v. 242/9. Italiam, litora] Acc. des Ziels. fato] nach der in Orakeln ausgesprochenen Bestimmung des Schicksals, Lavinia litora] sind die Gestade, an denen später Äneas die nach seiner zweiten Gemahlin genannte Stadt Lavinium baute; Lavinia dreisilbig. que],, und zwar".

[ocr errors]
[ocr errors]
[blocks in formation]
[ocr errors]
[ocr errors]

کی

saevae]

einem Worte zu verbinden. Juno wird als ,, grimme" bezeichnet, weil ihr Groll unversöhnlich (memor) ist. 5/7. quoque et] pleonastisch wie auch noch", dazu noch", ěti Sè zaí, vgl. v. 25 necdum etiam. passus, dum ... Latio],, hatte zu erdulden", ehe er, wie ihm bestimmt war (daher Konj. conderet, inferret), die v. 2 angedeutete Stadt gründen und damit seinen von Troja mitgebrachten Göttern in Latium eine bleibende Stätte bereiten durfte. Latio] Dativ des Ziels. unde] wir drücken mit gleicher Kürze, ebenfalls ohne Kopula, aus, dafs von der Gründung der Stadt Lavinium die spätere Entwickelung ihren Ausgang nahm. Alb. patres] sind die Ältesten (der Senat) von Alba, als dessen Vertreter sie hier genannt werden.

171101

[ocr errors]

MA

?

quête pasens

P. Vergili Maronis Aeneidos

[ocr errors]

-que
Musa, mihi causas memora, quo numine laeso
Quidve dolens regina deum tot volvere casus Sk
10 Insignem pietate virum, tot adire labores
Impulerit. Tantaene animis caelestibus irae?

Urbs antiqua fuit (Tyrii tenuere coloni)
Carthago, Italiam contra Tiberinaque longe
Ostia, dives opum studiisque asperrima belli;
15 Quam Iuno fertur terris magis omnibus unam
Posthabita coluisse Samo: hic illius arma,
Hic currus fuit; hoc regnum dea gentibus esse,
Si qua fata sinant, iam tum tenditque fovetque.

8/33. Anrufung der Muse; Gründe für Junos Hafs gegen die Trojaner.

8/11. Musa ... memora] Die Muse soll dem Gedächtnis zu Hilfe kommen, denn die Gründe für den Groll Junos sind mancherlei und liegen weit zurück. quo numine laeso] ebenso wie quid dolens zum Hauptsatz zu machen, wovon impulerit als Folgesatz abhängig gemacht wird; quo ist Abl. instrumenti; numen bezeichnet den Willen einer Gottheit. Wodurch ihr Götterwille verletzt war, wird v. 12/22, was sie sonst bekümmerte (quidve dolens), v. 23/8 angegeben. volvere casus] enthält wohl eine Anspielung auf den Stein des Sisyphus; danach wäre der kühne Ausdruck wörtlich wiederzugeben; vgl. Schiller, Wall. Tod III, 15: „Und jetzt, da wir ... | Mit unermüdet treuem Arm des Krieges Last Gewälzt ...". adire l.] ge

...

[ocr errors]

wählter als subire l. Der Infin. von
impulerit abhängig, wie im Griechischen
allgemein nach den Verba studii et vo-
luntatis. tantaene irae?] sc. sunt.
,Wohnt ...?" Der Plural irae, weil
ein besonders hoher Grad des Grolls
bezeichnet werden soll. tantae] Im
D. kräftiger und bestimmter.

[ocr errors]

o viele

[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]

=

15/8. terris magis omnibus unam] dem Sinne nach t. m. o. aliis, wonach zu übersetzen. coluisse] colere bedeutet, wo es von Göttern in bezug auf eine ihrer Kultusstätten gesagt wird, lieb und wert halten ", mit dem Nebenbegriffe des häufigen Verweilens. posthabita Samo] Samos galt sonst als Junos Lieblingsstadt. illius] = eius. fuit] gehört dem Sinne nach auch zu arma. hoc etc.] Die Übersetzung hat die Folge der Sätze beizubehalten, wie überall, wo es angeht. Welches Wort ist aber umzustellen? regnum],,Sitz der Herrschaft". iam tum etc.] Der Acc. c. Inf. von v. 17 ist durch

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Progeniem sed enim) Troiano a sanguine duci 20 Audierat, Tyrias olim quae verteret arces;

Hinc populum/late regem belloque superbum/
Venturum excidio Libyae: sic volvere Parcas.
Id metuens veterisque memor Saturnia belli,

o Prima quod ad Troiam pro caris gesserat Argis

[ocr errors]

25 (Necdum etiam causae irarum saevique dolores
Exciderant animo; manet alta mente repostum
Iudicium Paridis spretaeque iniuria formae
Et genus invisum et rapti Ganymedis honores):
Helio2

ein demonstratives Adverb wieder auf-
zunehmen. tenditque fovetque] dem
Sinne nach = tendit forens (,,in zärt-
licher Fürsorge"). - tendere] mit Inf.
wie impulerit v. 10f.

19/20. progeniem] bezeichnet die Führer (dagegen v. 21 populum); VI, 842/3 zeigt Anchises in der Unterwelt dem Än. unter den Seelen der Seinigen, die bestimmt sind, einst zur Oberwelt emporzusteigen, geminos, duo fulmina belli, Scipiadas, cladem Libyae. - sed enim]= àllà yáo, eigentlich es war ein Aber dabei, sie hatte nämlich gehört. Kurz: aber". duci] sich herleiten"; nicht Futur, denn die progenies ist schon da (siehe oben). olim verteret] umschreibend

[ocr errors]

[blocks in formation]
[ocr errors]

Tyrias arces] weil die Feste nach v. 12 von Tyriern

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors]
[ocr errors]

v. 9). Im D., wo ein entsprechender Ausdruck fehlt, etwa durch „,fügen" wiederzugeben.

23/4. Saturnia] an einer weit späteren Stelle der hier beginnenden langen Periode anzubringen. - prima] allen voran, d. h. am eifrigsten unter allen Himmlischen. - caris Argis] ,,ihr liebes A."; Argos war ebenfalls eine ihrer Lieblingsstädte.

re

25/8. necdum etiam] Vgl. zu v. 5 (quoque et). irarum] zu v. 11. postum] Weshalb war repositum unmöglich? spretaeque ini. formae] erklärend zu iudicium Paridis hinzugefügt, bildet mit diesen Worten zus. den ersten der drei hier angeführten Gründe. Dies läfst sich in der Übers. durch Weglassung des nächsten et andeuten. spr. ini. formae] ist die Kränkung, die in der Verachtung ihrer Schönheit lag; danach: die kränkende ...". genus invisum] Das troj. Königshaus stammte von Dardanus, dem Sohne Juppiters und Electras, der Tochter des Atlas, verdankte also seinen Ursprung einer Untreue ihres Gemahls. rapti Ganymedis honores] Nicht sowohl die Entführung des trojanischen Königssohnes brachte Juno gegen das Herrscherhaus von

[ocr errors]
« PreviousContinue »